Spielberichte 2008
Peter Hofer Hallenturnier
Spiel gegen Caorle
Spiel gegen Schweizer Garde
Spiel gegen Scheifling
Spiel gegen Fagagna
Spiel gegen Bergheim
Jubiläumsturnier Mariapfarr
Spiel gegen Berndorf
Spiel gegen Bruck
Spiel gegen Ranten
Spiel gegen Villalta
Spiel gegen Pattergassen
Trainingslager in Caorle
Spiel gegen Kirchberg
Spiel gegen St. Peter
Spiel gegen Moosburg
Spiel gegen St. Lambrecht
Hallenturnier in Bruck
 
Spielberichte 2007
Peter Hofer Hallenturnier
Spiel gegen Ebental
Spiel gegen Fagagna
Spiel gegen Scheifling
Spiel gegen Mariapfaar/Tamsweg
Spiel gegen Patergassen
Turnier in Oberwölz
Spiel gegen Villalta di Fagagna
Spiel gegen Berndorf
Spiel gegen St. Peter
Trainingslager in Caorle
Spiel gegen 1.FC Karawankenblick
Spiel gegen St. Lambrecht
Brucker Hallenturnier

 

 

top


 

 

Samstag, 20.12.2008 „Peter Hofer“ – Hallenfußball-Gedenkturnier für Altherren in der WM-Halle Murau

 

Am 20. Dezember 2008 fand in der Murauer WM-Halle das 8. Peter Hofer- Gedenkturnier statt.

Ehemalige Fußballgrößen aus dem Bezirk Murau, aus Bruck, aus Judenburg und dem Lungau lieferten sich in überaus fairen Begegnungen spannende Spiele.

Am diesjährigen Turnier, veranstaltet von den Murauer Fußball-Altherren, nahmen 16 Mannschaften unterteilt in 2 Altersgruppen teil.

 

Den Sieg in der Altersgruppe 1 (Jahrgang 1978 und älter) holte sich bereits zum viertenmal hintereinander die Mannschaft „BNZ Ü30 St. Lambrecht“ durch einen 4:0 Finalerfolg über Oberwölz.

 

Die weiteren Platzierungen:                 3. St. Peter/Kbg.

                                                         4. Bruck

                                                         5. Krakaudorf

                                                         6. Neumarkt

                                                         7. Flextronics

                                                         8. Stadl

                                                         9. Murau

                                                         10. Ranten

                                                         11. TUI Daddy Kickers

 

Torschützenkönig wurde mit 13 Toren Helmut Steiner von der Mannschaft BNZ Ü30 St. Lambrecht..

 

In der Altersgruppe 2 (Jahrgang 1963 und älter) gab es im Finale einen klaren 3:0 Sieg der Mariapfarrer Oldies gegen die „alten Herren“ aus Oberwölz.

 

Die weiteren Platzierungen:                 3. Murau

                                                         4. Neumarkt

                                                         5. Vers.Büro Schmidt, Judenburg

 

Torschützenkönig wurde mit 5 Toren Albert Kessler von der Mannschaft Mariapfarr.

 

 

„Peter Hofer“ Hallenfußballturnier am 20.12.2008 – WM-Halle Murau

Spielplan

Senioren - 2. Altersgruppe (Jahrgang 1963 und älter)

Murau

Mariapfarr

Oberwölz/St.Peter a.Kbg.

Mittwochrunde Neumarkt

Vers.Büro Schmidt - Judenburg

Zeit

Spiel

Heim

Gast

Ergebnis

10,00-10,15

1

Murau

Mariapfarr

1 : 1

10,18-10,33

2

Oberwölz/St.Peter

Neumarkt

2 : 2

10,36-10,51

3

Murau

Schmidt-Judenburg

0 : 0

10,54-11,09

4

Mariapfarr

Oberwölz/St. Peter

5 : 1

11,12-11,27

5

Neumarkt

Schmidt-Judenburg

2 : 0

11,30-11,45

6

Murau

Oberwölz/St. Peter

1 : 2

11,48-12,03

7

Mariapfarr

Neumarkt

3 : 0

12,06-12,21

8

Oberwölz/St. Peter

Schmidt-Judenburg

4 : 2

12,24-12,39

9

Murau

Neumarkt

6 : 1

12,42-12,57

10

Mariapfarr

Schmidt-Judenburg

2 : 1

Finale

13,00-13,15

11

1. Mariapfarr

2. Oberwölz

3 : 0

anschließend Siegerehrung

Senioren - 1. Altersgruppe (30. Lebensjahr und älter)

Gruppe A:

Gruppe B:

Gruppe C:

BNZ Ü30 St.Lambrech

St. Peter/Kbg. 90

Oberwölz

TUI Daddy Kickers-Murau

Murau

Mittwochrunde Neumarkt

Flextronics-Neumarkt

Bruck

Ranten

Krakaudorf

Stadl

 

Zeit

Spiel

Heim

Gast

Ergebnis

13,30-13,45

12

BNZ Ü30

TUI Daddy Kickers

9 : 0

13,48-14,03

13

St. Peter 90

Murau

5 : 0

14,06-14,21

14

Flextronics

Krakaudorf

1 : 2

14,24-14,39

15

Bruck

Stadl

2 : 5

14,42-14,57

16

BNZ Ü30

Flextronics

7 : 0

15,00-15,15

17

St. Peter 90

Bruck

3 : 2

15,18-15,33

18

TUI Daddy Kickers

Krakaudorf

1 : 1

15,36-15,51

19

Murau

Stadl

2 : 1

15,54-16,09

20

Oberwölz

Neumarkt

2 : 3

16,12-16,27

21

BNZ Ü30

Krakaudorf

4 : 2

16,30-16,45

22

St. Peter 90

Stadl

2 : 0

16,48-17,03

23

Neumarkt

Ranten

4 : 0

17,06-17,21

24

TUI Daddy Kickers

Flextronics

3 : 8

17,24-17,39

25

Murau

Bruck

0 : 5

17,42-17,57

26

Oberwölz

Ranten

2 : 0

Platzierungsspiele

18,00-18,15

27

4. A TUI Daddy Kickers

4. B Murau

3 : 5

18,18-18,33

28

4. A TUI Daddy Kickers

3. C Ranten

2 : 4

18,36-18,51

29

4. B Murau

3. C Ranten

3 : 3

Viertelfinalspiele

18,54-19,09

30

1.A BNZ Ü30 St. Lamb.

3.B Stadl

3 : 1

19,12-19,27

31

1.B St. Peter 90

3.A Flextronics

3 : 1

19,30-19,45

32

1.C Neumarkt

2.B Bruck

3 : 5

19,48-20,03

33

2.A Krakaudorf

2.C Oberwölz

0 : 1

Halbfinalspiele

20,06-20,21

34

Si.1.VF BNZ Ü30 St.L.

Si.2.VF St. Peter 90

1 : 1  P: 5:3

20,24-20,39

35

Si.3.VF Bruck

Si.4.VF Oberwölz

2 : 4

Finale

20,45-21,00

36

Si.1.HF BNZ Ü30 St.L.

Si.2.HF Oberwölz

4 : 0

anschließend Siegerehrung

                   

 

top


 

 

Samstag, 8.11.2008 – Murau – Caorle/San Gaetano     6 : 1  (4:1)

 

Kader Murau:             Pausch Werner, Bliem Wolfgang, Bäckenberger Franz jun.; Palli Werner,

                                     Bogensberger Markus, Dockner Siegfried, Stock Erwin, Schenk Heinz,

                                     Bäckenberger Franz sen., Feuchter Gerald, Ebner Walter, Heitzer Peter,

                                     Leitner Herbert, Weilharter Ernst, Fritz Gerhard

 

Kader Caorle:              Buoso Sandro, Vio Enrico, Vanzan Riccardo, Brenkusch Gernot,

                                     Haas Werner (Leihspieler von Murau) Penso Mauro, Sarto Davide,

                                     Benatelli Massimiliano ..........

 

Tore:                            Stock Erwin, Bäckenberger Franz jun. (4), Bliem Wolfgang

                                     bzw. Brenkusch Gernot

 

Schiri:                          Fussi Johann

 

 

Das letzte Spiel im heurigen Spieljahr fand gegen Caorle statt – die Caorleaner unter Reiseleiter Emanuele und Enrico nahmen das Spiel zum Anlass, um beim 40. Bockbieranstich dabei zu sein. Da sie nur 11 Spieler waren, wurden von den Murauern kurzerhand zwei Leistungsträger –Gernot Brenkusch u. Werner Haas - ausgeliehen.

 

Die Murauer beherrschten von Beginn an die Begegnung, ließen Ball und Gegner laufen – es dauerte jedoch trotzdem bis zur 17. Minute, ehe das 1:0 fiel – Torschütze Franz Bäckenberger jun. Das 2:0 nur 4 Minuten später erzielte Wolfgang Bliem nach schönem Pass von Gerald Feuchter.

In der 25. Spielminute schloss Franz Bäckenberger jun. eine schöne Aktion zum 3:0 für Murau ab und das 4:0 erzielte Erwin Stock in der 30. Spielminute. Die Caorleaner hatten im 1. Spielabschnitt drei gute Chancen, die Erste wurde vom Murauer Torhüter Werner Pausch vereitelt, die Zweite wurde knapp vergeben und mit der insgesamt dritten Chance in der 35. Minute erzielte der „Murauer“ Gernot Brenkusch nach Pass vom „Murauer“ Werner Haas den Ehrentreffer zum 4:1 und mit diesem Spielstand ging es in die Halbzeitpause.

 

Im 2. Spielabschnitt, dasselbe Bild – die Murauer dominierten fast nach Belieben, jedoch vor dem Tor wurde teilweise übertrieben kombiniert, sodass es bis zur 60. Minute dauerte, bis das 5:1 durch Franz Bäckenberger jun. fiel. Die Caorleaner versuchten über Konter zum Erfolg zu kommen – es reichte aber nur zu einer guten Chance in der 2. Spielhälfte, die aber nicht verwertet werden konnte.Den Endstand zum 6:1 erzielte mit seinem insgesamt 4. Treffer Franz Bäckenberger jun. in der 65. Minute und krönte somit seine gute Leistung.

 

Nach dem Spiel wurden wir wieder von Manu und Didi bestens verköstigt – es gab Schaf, Grillkotlettes und Würste, Schwammerlsauce, Salat- u. Kuchenbuffet und natürlich Bier, Wein, Schnaps, Limo, Mineral und Kaffee ohne Ende – alle waren begeistert!

 

Allen die zum Gelingen dieses Abschlussspieles bzw. Festes beigetragen haben, gilt unser aller Dank – es sind dies: Hans Fussi, Jimmy Bliem, Ehrfried Sperl, Gerti u. Hermann Freismuth, Gerti u. Heinz Ortner, Hans Schlick, Karin Stock, Gerhard u. Manuela Fritz, Didi Plank, Werner Palli und allen Frauen, die mit einem exquisiten Salat oder Kuchen wesentlich dieses Superfest gestaltet haben.

 

Am Abend ging es mit unseren Freunden zum 40. Bockbieranstich – es wurde noch bis spät in die Nacht gefeiert und so manche neue oder alte Freundschaft gegründet bzw. aufgefrischt.

 

 

top


 

 

Freitag, 10.10.2008 - Romausflug:    Schweizer Garde - Murau    2:5  (1:2)

 

 

Kader:          Hebenstreit Edwin, Bäckenberger Franz sen., Bliem Wolfgang, Dockner

                      Siegfried, Fritz Gerhard, Heitzer Herwig, Heitzer Heike, Fritz Hans, Fussi Hans,

                      Stock Erwin, Palli Werner, Weilharter Ernst, Haas Werner, Pausch Werner,

                      Ortner Heinz, Feuchter Gerald, Tragner Ewald

 

Tore für Murau:      Stock Erwin (3), Pausch Werner, Feuchter Gerald

              

Fans:            Bäckenberger Maria, Ferchner Birgit, Eiter Otto, Freismuth Hermann u. Gerti, Fritz

                     Manuela, Fritz Hannelore, Fussi Edith, Hebenstreit Waltraud, Heitzer Ricki,

                     Heitzer Elisabeth, Ortner Gerti, Pausch Ingeborg, Plank Didi u. Anneliese, Stock

                     Karin, Tragner Karin, Weißofner Dagmar, Hofer Maria, Kühr Heidi

 

Am Donnerstag, dem 9.10.2008 ging es um 21,45 Uhr vom Bahnhof Murau mit einem Bus der Landesbahnen los bis nach Friesach – dort fuhren wir um 23 Uhr mit dem Zug Richtung Rom ab – im Zug war es sehr sehr lustig, es wurde getrunken, gegessen und Karten gespielt – einziger Wermutstropen war, dass sich ein Dieb an einer Handtasche vergriff und einen Altherren um seine ganzen Wertsachen erleichterte – nicht viel geschlafen und Freitags, 10.10., um 9,15 Uhr kamen wir in Rom an.

Danach brachten wir das Gepäck ins Hotel und besichtigten in Eigenregie die Umgebung des Termini Roma – um 13 Uhr konnten wir endlich die Zimmer beziehen (oje – oh Graus oh Graus – teilweise furchtbar) – danach fuhren wir mit dem Bus Richtung Vatikan – nach einem ca. einstündigen Umweg kamen wir zu Fuß endlich beim Nordamerikanischen Priesterseminar an – die Schweizer Garde wartete schon – und konnten das von allen ersehnte Spiel auf dem neuen Kunstrasenplatz in Angriff nehmen.

 

Die Schweizer Garde war eine sehr sehr junge Truppe (geschätztes Durchschnittsalter von 21 Jahren), sie waren laufstark und körperlich gut beisammen, attackierten solange sie konnten meist zu zweit oder zu dritt und versuchten so den Spielfluss der Murauer zu brechen. Die Murauer ließen den Ball rollen, spielten ein bis zweimal berühren und kamen so zu zahlreichen Einschussmöglichkeiten, die jedoch entweder nicht genutzt werden konnten oder vom ausgezeichneten Goalie der Schweizer Garde vereitelt wurden.

Nach 20 Minuten war es aber soweit – Erwin Stock überspielte den Tormann und erzielte das verdiente 0:1.

Doch es dauerte nicht lange bis zum Ausgleich – ein Fehlpass der Murauer auf der linken Seite, ein Gardist kämpfte sich bis zum Strafraum vor und versenkte den Ball hoch im Murauer Tor.

In der 28. Minute konnte Werner Pausch nach herrlicher Kombination aus ca. 20 m den Führungstreffer für die Murauer erzielen – 1:2 und mit diesem Spielstand ging es in die Halbzeitpause.

 

Zu Beginn des 2. Spielabschnittes kontrollierten die Murauer die Partie – die Schweizer versuchten zwar offensiver zu agieren, doch Tor wollte vorerst keines gelingen.

In der 58. Minute fiel der Ausgleich zum 2:2 – Abstoß vom Murauer Tor direkt auf einen am Strafraum stehenden Schweizer – dieser nahm das Geschenk dankend an.

Nun wurden die Murauer wieder aktiver und der neuerliche Führungstreffer ließ nicht lange auf sich warten – Gerald Feuchter schloss einen schöne Aktion der Murauer mit einem etwas glücklichen Heber ins Kreuzeck zum 2:3 in der 60. Minute ab.

Das 2:4 in der 63. Minute und 2:5 in der 70. Minute, jeweils durch Erwin Stock, trug vollends zum sicheren und denkwürdigen Sieg gegen die „Schweizer Garde“ bei.

Nach dem Spiel wurden wir auf einige Bierchen eingeladen und Capitano Florin Bachmann erläuterte die Geschichte und die Gegenwart der Schweizer Garde.

 

Im Anschluss waren wir in einem Innenstadtrestaurant zum Abendessen und wurden, wie wahrscheinlich alle Besucher dieser wunderschönen Weltstadt, anständig zur Kasse gebeten – aber wahrscheinlich muss man in solchen Städten mit diesem „Nepp“ leben!

 

Am Samstag, 11.10., hatten wir um 10 Uhr einen Stadtrundfahrt mit einem Busführung mit deutscher Reiseleitung – dabei sahen wir alles Sehenswerte vom Bus aus und setzten die Rundreise vom „Trevi-Brunnen“ zu Fuß fort – wir teilten uns in kleinere Gruppen auf und jeder machte, was er wollte – jedoch eines hat jeder gemacht – viele, viele Fußkilometer.

Am Abend hatten wir wieder gemeinsam in einem Restaurant reserviert und diesmal wurden wir nicht enttäuscht – die Qualität und auch der Preis passte – einzig beim Kassieren haben die Italiener Probleme – aber das wissen wir ja sowieso!

 

Der Sonntag, der 12.10. war unser letzter Tag – in kleinen Gruppen machten wir uns selbstständig – Petersdom, Coloseum, Circus Maximus, Forum Romanum; Olympia-stadion etc. etc. standen am Programm – wieder viele viele Fußkilometer – und um 19 Uhr ging es mit dem Zug vom „Termini Roma“ wieder retur Richtung Klagenfurt – dort kamen wir um 5 Uhr an und wurden mit einem Bus der Landesbahn wieder sicher nach Hause gebracht.

Den Abschluss bildete ein Frühstück beim Bärenwirt an dem nicht mehr Alle teilnahmen und auf das wir von Fifi eingeladen wurden.

 

Ein Dankeschön an unseren Reiseleiter und Organisator „Heike“ Heitzer – er hat uns wieder eine wunderschöne Reise beschert und wir freuen uns alle schon auf das nächstjährige Reiseziel – London!

 

 

top


 

 

Freitag, 17.10.2008:     Murau  -  Scheifling            1 : 2  (0:0)

 

Kader Murau:       Maier Sepp, Heitzer Heike, Brenkusch Gernot, Haas Werner, Weilharter Ernst,

                               Palli Werner, Ebner Walter, Tragner Ewald, Stock Erwin, Bäckenberger Franz jun.,

                               Heitzer Herwig, Feuchter Gerald, Bäckenberger Franz sen.

 

Tor für Murau:        Stock Erwin

 

Schiri:                     Weber Bimbo

 

 

Die Murauer hatten die Partie von Beginn an im Griff – spielten wie auf einer schiefen Ebene Richtung Tor des sehr guten Scheiflinger Goalies Erich Gruber, doch Tor wollte im 1. Spielabschnitt keines gelingen. Chancen um Chancen (es hätte nach 15 Min. ohne weiteres drei oder vier zu null stehen können) wurden von den Murauern entweder vergeben oder vom Scheiflinger Schlussmann zunichte gemacht. Die Scheiflinger hatten in der 1. Hälfte auch zwei super Konterchancen, einmal verhinderte die Querlatte und einmal der Murauer Goalie Maier das Ärgste und somit ging es mit 0:0 in die Halbzeitpause.

Im 2. Spielabschnitt das gleiche Bild, die Murauer kontrollierten das Spielgeschehen ohne jedoch das Scheiflinger Gehäuse wirklich zu gefährden, die Scheiflinger spielten auf Konter und ein solcher Konter führte in der 50. Minute zum 0:1 – Freistoß für Scheifling aus ca. 30 m von halblinks, der Ball wird in den Strafraum gehoben, Schreilechner überreißt am schnellsten die Situation und schießt aus kurzer Distanz zum Führungstreffer ein.

Die Murauer warfen nun alles nach vor, es spielte sich fast alles in der Scheiflinger Hälfte ab, doch die Scheiflinger Hintermannschaft, allen voran Goalie Gruber, standen sehr gut und ließen nicht allzu viele Tormöglichkeiten zu.

In der 65. Minute fiel das 0:2 – der Murauer Feuchter hatte auf der Mittellinie den Ball, spielte ihn nicht schnell weiter und verlor den Ball an einen Scheiflinger – dieser konnte von der Mittellinie weg alleine auf das Murauer Tor zulaufen und hatte keinerlei Problem den Ball im Gehäuse von Torhüter Magic Maier unterzubringen.

Die Murauer gaben aber nicht auf – trugen Angriff um Angriff nach vor, doch mehr als der Anschlusstreffer durch Erwin Stock aus einem Elfmeter nach einem Foul an Bäcki jun. war nicht mehr drinnen.

Aufgrund der Abschlussschwäche der Murauer nicht unverdienter Sieg der Scheiflinger, zumal sie auch in der 2. Spielhälte noch die eine oder andere 100 %-ige Kontermöglichkeit vergaben.

 

Nach dem Spiel wurden im Clubraum noch die eine oder andere Situation besprochen und auf alte Freundschaft angestoßen.

 

 

top


 

 

Samstag, 4.10.2008:     Murau - Fagagna     5:1  (1:0)

 

 

Kader:                 Maier Sepp, Bäckenberger Franz jun.u. sen., Bliem Wolfgang, Dockner

                             Siegfried, Fritz Gerhard, Heitzer Herwig, Heitzer Heike, Kühr Helmut,

                             Lindschinger Franz, Palli Werner, Stock Peter, Weilharter Ernst, Staber Franz

 

Tore:                    Bäckenberger Franz jun. (2), Heitzer Herwig (2), Bliem Wolfgang bzw.

                             Burello Paolo

 

Schiedsrichter:    Fussi Hans

 

 

Gegen unsere Freunde aus Fagagna gab es vor dem Spiel traditionell die Bundeshymne beider Länder, dann wurden Geschenke ausgetauscht und schon ging es los.

Bereits in der 5. Minute konnte Franz Bäckenberger jun. das 1:0 erzielen – Murau erspielte sich Chance um Chance, jedoch Tor wollte vor der Halbzeitpause keines mehr gelingen – unsere italienischen Freunde hatten im 1. Spielabschnitt zwei gute Konterchancen zu verzeichnen, die jedoch nicht verwertet werden konnten.

Die 2. Spielhälfte dominierten klar die Murauer – das vorentscheidende 2:0 schoss Jimmy Bliem in der 50. Minute, das 3:0 in der 60. und das 4:0 in der 65. Minute jeweils durch Herwig Heitzer bedeutete die Entscheidung.

Paolo Burello verkürzte in der 71. Minute auf 4:1 und den Schlusspunkt setzte mit seinem 2. Tor Franz Bäcki jun. zum Endstand von 5:1.

 

Nach dem Spiel wurde gegessen (gegrilltes Schaf im Ganzen, Kotlettes u. Würste, gegrilltes Gemüse, Salatbuffet, Kuchenbuffet) und getrunken (Bier, Wein, Schnaps, Limo, Kaffee etc.) bis spät in die Nacht hinein.

 

Am Sonntag, dem 5.10.2008 stand um 10 Uhr ein Rundgang vom Raffaltplatz über die Murpromenade, die Rindermarkterbrücke, den Kreuzweg, die Leonhardikriche, den Leonharditeich (dort gab es Bier), die Schanzen (in der KLH-Arena war ein Mattenspringen) bis ins Freibad am Programm – im Restaurant gab es wiederum zu trinken und für jeden Teilnehmer eine „Setz di Nida – Jause“.

Herwig und Heli unterhielten die fröhliche Gesellschaft musikalisch bestens und so kam es, dass manch Italiener noch gerne etwas länger geblieben wäre – um 15,30 Uhr sind unsere Freunde dann schließlich Richtung Heimat abgefahren.

 

Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer – im besonderen an Mlinar Peter, Plank Didi, Fritz Manu, Hofer Maria und allen Frauen, die einen Salat bzw. Kuchen mitgebracht haben – es war ein Superessen mit einem super Salat- u. Kuchenbuffet!

 

 

top


 

 

Freitag, 12.9.2008 – Bergheim : Murau         3:4  (3:1)

 

Tore Murau:        Feuchter Gerald, Bäckenberger Franz jun. (2), Stock Erwin

 

Kader Murau:      Maier Josef, Lindschinger Franz, Leitner Herbert, Dockner Siegi,

                              Bogensberger Markus, Haas Werner, Stock Erwin, Palli Werner,

                              Feuchter Gerald, Fritz Gerhard, Bäckenberger Franz jun., Eiter Otto,

                              Heitzer Herwig

                              Betreuer:   Schlick Johann

 

Beide Mannschaften gingen ambitioniert in diese Flutlichtpartie, die Bergheimer hatten in der Anfangsphase etwas mehr Spielanteile, die Murauer waren zuweit vom Gegner weg und ließen dadurch die Bergheimer praktisch ohne große Gegenwehr kombinieren – zu großen Tormöglichkeiten kamen sie jedoch nicht – diese machten die Murauer selbst.

Das 1:0 für Bergheim entsprang einem verhinderten Abstoß vom Tore der Murauer und einer abgerissenen Flanke vom Ex-Murauer Heli Spreitzer, welche sich im langen Eck hinter dem Murauer Goalie senkte.

Das 2:0 war ein eher harmloser Flachschuss mittig aufs Tor, welcher dem Tormann unter dem Bauch unglücklich durchrutschte und das 3:0 entsprang einem Fehlpass auf der linken Abwehrseite der Murauer – die anschließende Flanke versenkte ein Bergheimer mit dem Kopf mittig vor dem Tor aus ca. 2-3 m Entfernung zum Tor – und Bergheim führte nach ca. 20 Minuten mit 3:0 nach jeweils schweren individuellen Fehlern der Murauer und weder die Bergheimer noch die Murauer wussten wie ihnen geschah.

 

Danach stellten die Murauer um, Palli rückte auf den Stopperposten, Lindschinger ins Mittelfeld, es wurde besser und aggressiver attackiert und sodurch der Spielfluss der Bergheimer schon im Keim erstickt – doch es dauerte bis zur 38. Minute, ehe Feuchter seine dritte Torgelegenheit in ein Tor zum verdienten 3:1 ummünzen konnte – vorher hatten die Murauer einige Superchancen vergeben (2-mal Fritz Gerhard, 1-mal Bäckenberger Franz, 2-mal Feuchter, 1-mal Stock Erwin) – bei etwas mehr Konzentration hätte es schon zur Pause locker 3:3 stehen müssen – jedenfalls mit 3:1 für Bergheim ging es in die Halbzeitpause.

 

Die erste Chance im 2. Spielabschnitt hatten jedoch wieder die Bergheimer – sie kamen auf ihrer rechten Seite und schlugen eine herrliche Flanke unereichbar für Verteidigung und Torhüter genau auf den Kopf eines Bergheimers und dessen „Super-Kopfball“ konnte der Murauer Schlussmann Sepp Maier bravourös zur Ecke abwehren – das war es dann aber schon mit den Bergheimer Chancen in der 2. Spielhälfte.

Die Murauer fuhren nun Angriff über Angriff Richtung Bergheimer Tor und konnten bereits in der 45. Minuten den Anschlusstreffer zum 3:2 durch Franz Bäckenberger jun. erzielen.

Derselbe Spieler schloss einen wunderbaren Corner in der 52. Minute mit dem Kopf zum 3:3 ab.

Die Bergheimer waren offensiv nicht mehr vorhanden und die Murauer vergaben einige gute Einschussmöglichkeiten, ehe wiederum Bäckenberger mit dem Kopf nach einem Corner Richtung Bergheimer Tor verlängerte, der Ball sprang dem Bergheimer Spreitzer Heli an die Hand und den dafür verhängten Elfmeter verwandete Erwin Stock etwas glücklich zum verdienten 3:4 Führungstreffer.

Wer nun glaubte, die Bergheimer würden nun untergehen, der irrte sich, denn auf einmal war das Licht weg – ein Jugendbetreuer hatte irrtümlich am falschen Platz das Licht ausgeschalten und da es ca. 20 Minuten gedauert hätte, bis die Lampen wieder gezündet hätten, mussten wir leider die Partie frühzeitig abbrechen.

 

Nach dem Spiel wurde alles nochmals genau besprochen und von den Bergheimern wurden wir zum einem Schweisbraten mit Knödel und Krautsalat sowie zwei Getränken eingeladen – ein herzliches Dankeschön von der Seite der Murauer dafür.

Um 1,30 Uhr ging es dann mit einem Bus der Landesbahn und Buskutscher Toni Vogl Richtung Murau, wo wir um ca. 3,45 Uhr sicher ankamen

 

 

top


 

 

Samstag, 6. September 2008 – 20-jähriges Jubiläumsturnier in Mariapfarr

 

Ü-50 – Spätlese Mariapfarr – Murau            0 : 3 (0:2)

 

Kader Murau:     Bliem Wolfgang, Fritz Hans, Lindschinger Franz, Eiter Otto, Dockner Siegfried

                             Hebenstreit Edwin, Weber Bimbo, Bischof Willi, Röblreiter Hans, Bäckenberger

                             Franz sen., Aitner Herbert, Heitzer Peter, Weilharter Ernst, Schlick Hans

 

Tore:                    Bischof Willi (2), Bliem Wolfgang

 

 

Eine klare Partie für die Murauer – sie beherrschten über weite Strecken der Spielzeit das Spielgeschehen, ließen in der Abwehr unter der Regie von Heike Heitzer nichts anbrennen, im Mittelfeld gab Bgm. Hans Fritz die Strategie vor und im Sturm war Willi Bischof stets gefährlich.

Das 0:1 fiel praktisch zwangsläufig – Willi Bischof gewann im Strafraum zweimal einen Pressball und versenkte dann den Ball sicher im kurzen Eck zum Führungstreffer.

Das 0:2 entstand einem schönen Spielzug von der rechten Seite – Weilharter spielte Bischof herrlich frei und dieser hatte keine Mühe den Ball zum 0:2 im Tor unterzubringen.

In der 2. Spielhälfte das selbe Bild – Murau kontrollierte aus einer gesicherten Abwehr heraus die Partie und kam auch zu einigen guten Einschussmöglichkeiten. Das 0:3 fiel nach einer schönen Aktion von der linken Seite, der Ball wurde auf Strafraumhöhe für Bliem aufgespielt und dieser zog unhaltbar für den Lungauer Goalie flach zum Endstand ab.

Das Spätlese-Team aus Mariapfarr hatte seine Stützen in Bogensberger und Rainer, kam auch zu zwei bis drei guten Tormöglichkeiten, die jedoch nicht genutzt werden konnten.

 

Ü-30 – Jubiläumsturnier:

 

Kader Murau:   Hebenstreit Edwin, Petz Herbert, Bogensberger Markus, Schenk Heinz, Dockner 

                          Siegfried, Palli Werner, Bäckenberger Franz jun, Haas Werner, Lindschinger Franz,

                          Bergmann Gerhard, Brenkusch Gernot

                 

Tore Murau:    Bergmann Gerhard (2), Brenkusch Gernot (4)

 

Murau                            -         St. Martin        2:1        Tore: Bergmann (2)

Murau                            -         Mariapfarr       2:3        Tore: Brenkusch (2)

Altlengbach                     -         Murau             2:1        Tor:   Brenkusch

Tamsweg                        -         Murau             1:1        Tor:   Brenkusch

 

Murau erreichte den 3. Platz von 5 Mannschaften, Turniersieger wurde Spätlese Mariapfarr vor Tamsweg, der 4. Platz ging an Altlengbach und 5. wurde St. Martin.

 

Im Anschluss an das Turnier wurde im Hotel Aloisia in Bruckdorf das Jubiläum gebührend gefeiert – alle Teilnehmer wurden zu einem herrlichen Essen eingeladen und so manche Aktion musste noch mehrmals nachbesprochen werden.

 

 

top


 

 

Freitag, 29.08.200 – Berndorf – Murau     3 : 0  (0:0)

 

Kader Murau:     Hebenstreit Edwin, Heitzer Peter, Staber Franz, Haas Werner, Aitner Heribert,

                             Weilharter Ernst, Palli Werner, Lindschinger Franz, Fritz Hans, Eiter Otto,

                             Pausch Werner, Stock Peter

 

Fans:                   Schlick Hans, Freismuth Hermann

 

 

Der diesjährige Ausflug der Murauer Fußball-Altherren nach Berndorf stand von Anfang an unter keinem guten Stern – nur mit Müh und Not kamen wir überhaupt zusammen – schlussendlich waren wir bei der Abfahrt trotz dreier Legionäre nur 12 Mann und mit einem Altersdurchschnitt von 51 Jahren.

 

Das Spiel begann beiderseits recht flott, die erste Chance hatten die Berndorfer, doch die Murauer agierten im 1. Spielabschnitt recht gut, kombinierten gut und ließen in der Abwehr nichts anbrennen und kamen durch Palli (3-mal) und Stock Peter (1-mal) zu sehr guten Einschussmöglichkeiten, die jedoch nicht verwertet wurden – somit ging es mit 0:0 in die Halbzeitpause.

 

Die zweite Spielhälfte begannen die Berndorfer etwas frischer, doch die Murauer verteidigten recht geschickt und ließen kaum Chancen zu – bis zur verflixten 55. Minute - Abstoß vom Tor der Murauer, der Goalie spielte kurz auf den bereits stark bedrängten Murauer Staber ab und sein zu schwacher Rückpass auf den Goalie wurde von einem Berndorfer am Elfer abgefangen und es stand 1:0 – praktisch ein Eigentor.

Von diesem Moment an beherrschten die Berndorfer das Spielgeschehen, das 2:0 fiel in der 68. Minute durch einen Kopfball aus ca. 10 m Entfernung nach einer schönen Flanke von der linken Seite.

Das 3:0 in der 70. Minuten entstand einem Konter - vom Strafraum der Berndorfer weg wurde ein langer Pass auf den linken Flügel der Berndorfer gespielt, der lief den Murauern auf und davon, umlief noch den Murauer Goalie und zirkelte den Ball aus extrem spitzem Winkel ins leere Tor – damit war die Partie endgültig entschieden.

 

Nach einem äußerst fairem Spiel und einer sehr guten Schiedsrichterleistung wurden wir mit herrlichem Salat und Backhendl im Gasthaus Freismuth verköstigt und mit Spritzern löschten wir unseren Durst – Prooooost!!!

 

 

top


 

 

Donnerstag, 14.8.2008:     Murau  -  Bruck/Mur            3 : 5  (1:4)

 

Kader Murau:        Maier Sepp, Hebenstreit Edi, Lindschinger Klaus, Leitner Herbert, Stock Peter,

                                Dockner Siegi, Weilharter Ernst, Palli Werner, Ebner Walter, Heitzer Peter,

                                Bäckenberger Franz jun., Fritz Gerhard, Schenk Heinz, Brenkusch Gernot,

                                Fritz Hans, Feuchter Gerald

 

Tore für Murau:    Weilharter Ernst, Brenkusch Gernot, 1 Eigentor

 

Schiri:                     Fussi Hans (Bäckenberger Franz sen., Wind Gerhard)

 

 

Die Brucker waren diesmal zu stark für die Murauer. Gleich von Anfang an übernahmen die Brucker das Kommando, hielten den Ball geschickt in ihren Reihen, die Murauer standen zuweit weg vom Mann und waren zuwenig aggressiv und hatten viele leichtfertige Fehlpässe.

Schon nach 3 Minuten das 0:1 für Bruck nach einem Fehlpass im Mittelfeld der Murauer. Das 0:2 fiel in der 14. Minute, ebenfalls ein Fehlpass der Murauer auf der Mittellinie, Bruck spielte geschickt über die rechte Seite den Stürmer frei und dieser schießt aus kurzer Distanz unter Mithilfe des Murauer Goalies ein.

Und in der 18. Minute das 0:3 – wieder das gleiche Bild – Fehlpass auf der Mittellinie, Superpass der Brucker auf den Mittelstürmer und dieser kann alleine auf den Murauer Schlussmann zulaufen und trocken einschießen.

Und es kam noch dicker – 0:4 in der 30. Minute – ein Corner für Murau wird kurz abgespielt, am gegnerischen Sechzehner verlieren die Murauer den Ball, die Brucker spielen wieder einen schnellen Konter und können diesen erfolgreich abschließen.

In der 35. Minute fiel das 1. Tor der Murauer zum 1:4 – Weilharter kann ein schönes Zuspiel von der linken Seite mit einem schönen Schuss ins rechte Eck von der Elfmetermarke zum Anschlusstreffer abschließen und mit diesem Spielstand ging es in die Halbzeitpause.

 

Die Murauer tauschten in der Halbzeit gleich viermal und kamen viel aggressiver auf das Spielfeld zurück.

Auf einmal wurde Vorchecking gespielt, mehr gelaufen und besser attackiert und so ein Übergewicht über das ganze Spielfeld erkämpft und bereits in der 45. Minute fiel das 2:4 durch ein Eigentor der Brucker – Gernot Brenkusch wurde auf der linken Seite schön freigespielt und sein scharfer Stanglpass wurde von einem Brucker Spieler selbst im Tor versenkt.

Die Murauer hatten nun Chance um Chance, die jedoch allesamt vergeben wurden und in der 55. Minute konnten die Brucker den fünften Treffer zum 2:5 erzielen – Angriff der Brucker über die linke Seite mit einem abschließenden nicht unbedingt unhaltbarem Flachschuss aus ca. 10 m Entfernung von halblinks.

Die Murauer kämpften aber munter weiter und kamen in der 62. Minute zum 3:5 durch Gernot Brenkusch –

er wurde am Sechzehner mittig ideal freigespielt, legte sich den Ball einmal vor und zog unhaltbar ins linke untere Eck ab.

Es wurden von den Murauern nun sehr viele sehr sehr gute Torchancen herausgespielt (Bäckenberger Franz vier, Brenkusch Gernot zwei, Feuchter), doch Tor wollte keines mehr gelingen – dies war für die Murauer eigentlich schade, denn in dieser Phase und bei etwas mehr Konzentration wäre sogar noch der Ausgleich oder der Sieg drinnen gewesen, denn die Brucker waren die letzte Viertelstunde parktisch nicht mehr vorhanden aber trotzdem aufgrund der 1. Halbzeit ein verdienter Sieg der Brucker!!!

 

Nach dem Spiel feierten wir unser legendäres Sommerfest und wurden kulinarisch verwöhnt mit einem gegrillten Schaf von Mlinar Peter, mit Kotlett und Würsten von Plank Didi, mit frischem Gemüse, Blaukraut und Semmelkren von Fritz Manuela, mit einem köstlichem Salat- und Kuchenbuffet von unseren Frauen und mit der Versorgung von Getränken durch unsere Maria Hofer – es war ein super Sommerfest!

 

 

top


 

 

Freitag, 18. Juli 2008 – Murau – Ranten     3 : 3  (2:3)

 

Kader Murau:           Maier Sepp, Dockner Siegfried, Bogensberger Markus, Stock Peter,

                                   Bäckenberger Franz jun., Feuchter Gerald, Palli Werner, Bliem

                                   Wolfgang, Ebner Walter, Leitner Herbert, Hebenstreit Edwin,

                                   Brenkusch Gernot, Heitzer Peter, Bäckenberger Franz sen., Fritz Burli,

                                   Kühr Helmut,

 

Tore f. Murau:          Bäckenberger Franz jun. (2), Brenkusch Gernot

 

Schiri:                        Fussi Hans

 

Fans:                          Schlick Johann, Heitzer Herwig, Ortner Heinz, Freismuth Hermann,

                                   Mayer Toni, Lindschinger Franz, Weber Bimbo, Tragner Ewald

                       

Küche/Schank:         Fritz Manuela, Hofer Maria

 

 

Die Murauer begannen wie aus einem Guss und ließen den Rantenern am Anfang überhaupt keine Chance – schon in der 3. Minute fiel das 1:0 durch Bäckenberger Franz jun. nach einer schönen Aktion von der linken Seite von Fritz Gerhard.

Daraufhin verabsäumten es die Murauer das Torkonto aufzustocken – vier bis fünf Superchancen wurden leichtfertig vergeben oder durch den hervorragenden Keeper der Rantener vereitelt.

In der 15. Minute fiel wie aus heiterem Himmel aus einem Weitschuss von Tanner der Ausgleich zum 1:1.

Die Murauer drängten aber weiter und gingen in der 23. Minute wiederum durch Bäcki jun. nach einem Zuspiel von Palli mit 2:1 hochverdient in Führung.

Doch auf einmal wurden die Rantener auf ihrer rechten Seite gefährlich – zuerst noch ein Warnschuss, der das Ziel verfehlte, aber in der 35. Minute war es dann soweit – Flanke von der rechten Seite und der Rantener Krapfl erzielte mit dem Kopf den doch etwas überraschenden Ausgleichstreffer zum 2:2.

Und es kam noch dicker – nur vier Minuten später gingen die Rantener sogar mit 2:3 in Frührung – es war wiederum Krapfl, der ein Zuspiel von der rechten Seite mit vollem Einsatz und trocken aus ca. 10 m zur Pausenführung verwertete.

 

Im zweiten Spielabschnitt versuchten die Murauer die Partie noch zu drehen, doch gelang ihnen anfangs nicht recht viel – die Rantener standen hinten massiv und recht gut und versuchten nur mehr den Vorsprung über die Distanz zu bringen.

Aber mit Fortdauer des Spieles erfingen sich die Murauer wieder und spielten einige gute Tormöglichkeiten heraus und in der 70. Minute war es dann soweit – Ebner bekam den Ball auf 20 m - Doppelpass mit Palli in den Strafraum hinein - Stanglpass von Ebner auf Brenkusch, der aus kurzer Distanz nur mehr den Fuß hinhalten musste und somit den verdienten Ausgleichstreffer erzielen konnte – 3:3.

In der Schlussphase ging es noch heiß her, Ranten wehrte sich mit Haut und Haar und brachte mit Mühe das Remis über die Zeit.

Alles in allem, aufgrund der kämpferischen Leistung ein nicht unverdientes Unentschieden der Rantener.

Nach dem Spiel gab es Schwammerlgulasch von Manu, Bier von Marry und es wurde noch lange gefeiert und so manche Situation nochmals besprochen.

 

 

top


 

 

Samstag, 5.7.2008: Amatori Calcio Ciconicco Villalta di Fagagna - Murau     2 : 4  (1:1)

 

Kader Villalta:          Nimis Italo, Zorzhi Marco, Narduzzi Nicola, Brai Rudy, Tis Ivano,

                                   Pasquale Cafiero, Gino di Biaggio, Biasucci Fausto, Franco Furlano,

                                   Christian Galesso, Igor Del Do, Dario Zanetti, Michele Biasucci,

                                   Fabrizia Venturini

                                   Coach:             De Prato Fabrizio

                                   Präsident:         Morandini Elvio

Tore Villalta:             Igor Del Do, Dario Zanetti

 

 

Kader Murau:           Hebenstreit Edwin, Dockner Siegfried, Bogensberger Markus, Heitzer

                                   Peter, Auer Thomas, Göpfart Michael, Palli Werner, Rasswalder

                                   Richard, Eiter Otto, Fritz Gerhard, Brenkusch Gernot, Schenk Heinz,

                                   Heitzer Herwig, Lindschinger Franz

 

Tore Murau:             Auer Thomas, Palli Werner, Rasswalder Richard, Fritz Gerhard

 

Mit einer Minitruppe (nur 14 Mann plus Bgm. Ingrid samt Frank, Rassis Freundin und Chauffeur Toni) fuhren wir diesmal nach Fagagna – bei der Hinreise machten wir in Wernberg bei Villach im Gasthof Fruhmann Rast und wurden megasuper verköstigt (ist zu empfehlen). Anschließend ging es weiter über die Autobahn bis Osoppo und dann nach Fagagna ins Cafe Central – bei 35 Grad ließen wir uns einen Aparolspritzer schmecken und wurden dann im Stadion Fagagna herzlich empfangen.

 

Nach dem Austausch von Wein gegen Bier wurde das Spiel vom Schiedsrichtertrio um 18 Uhr pünktlich angepfiffen.

Die Italiener spielten gut, ließen im Mittelfeld den Ball über viele Stationen laufen, kamen aber nur zu wenigen Tormöglichkeiten, da die Murauer Abwehr unter der Regie von Peter Heitzer sehr gut stand.

Die Murauer agierten mehr auf Konter und kamen so zu einigen guten Einschussmöglichkeiten.

Nach nur 12 Minuten fiel das 0:1 durch Auer Thomas – er schloss einen Sololauf von der Mittellinie weg mit einem satten Schuss ins rechte Kreuzeck erfolgreich ab – ein Supertor!

Die Italiener nützten noch vor dem Halbzeitpfiff durch Igor Del Do eine Chance zum 1:1 Ausgleich.

 

Im zweiten Spielabschnitt – ein ähnliches Bild – die Italiener spielten recht gut bis zum Sechzehner – die Murauer waren im Konter immer gefährlich und verjuxten so manch gute Torchance.

Es dauerte bis zur 60. Minute bis das nächste Tor fiel – Göpfart Michi setzte sich auf der linken Seite super in Szene und spielte für Brenkusch Gernot auf – dieser ließ auf Werner Palli weiterleiten und nach einem kurzen Haken folgte ein Schupfer hoch ins lange Eck zum 1:2.

Nur 3 Minuten später kam der große Auftritt von Rassi – er zog auf der linken Seite unwiderstehlich davon, überspielte auch noch den Tormann und schob den Ball souverän zum 1:3 ins Netz.

Das 1:4 besorgte Gerhard Fritz nach einem Stanglpass von Göpfart Michi 5 Minuten vor Spielende und das 2:4 für Villalta fiel kurz vor Schluss durch Dario Zanetti und war nur mehr Ergebniskosmetik.

 

Im Anschluss wurde im Stadion gegrillt, gegessen, getrunken, fröhlich gesungen (bo bo bo...../wann ma wieder amoi kuman, wer mas....) und so manch neue Bekanntschaften geschlossen – um 0,30 Uhr ging es dann mit dem Bus Richtung Heimat – unterwegs wurde durchgehend gesungen, Witze erzählt und so manches Bierchen getrunken – zum Schlafen war keine Zeit.

Buskutscher Toni Vogl brachte uns sicher nach Hause, wo wir um ca. 3,30 Uhr ankamen – nachdem dies für Manche noch zu wenig war, ging es dann noch zu Heike auf den Schlossberg – Jause gab es keine aber dafür einen oder zwei „Napoleon“ (Kognak).

Villalta Ciconicco di Fagagna war wirklich eine Reise wert – ein Superausflug!!!

 

 

top


 

 

Freitag, 20. Juni 2008 – Patergassen - Murau     4 : 4  (1:1)

 

Kader Murau:        Hebenstreit Edwin, Heitzer Peter, Leitner Herbert, Dockner Siegi,

                                Bogensberger Markus, Stock Peter, Tragner Ewald, Palli Werner,

                                Stock Erwin, Bäckenberger Franz jun., Brenkusch Gernot, Fritz Gerhard,

                                Bäckenberger Franz sen., Haas Werner.

 

Tore für Murau:    Palli, Haas, Leitner, Tragner

 

Fans:                      Schlick Hans, Heitzer Heli, Eiter Otto

 

 

Die Murauer hatten einen guten Start und waren von Anfang an besser, schon in der 12. Minute fiel der Führungstreffer zum 0:1 durch Palli. In der Folge hatten die Murauer einige gute Einschussmöglichkeiten, welche jedoch entweder verjuxt oder durch den sehr sehr schwachen Heimschiri vereitelt wurden (Abseits etc.).

In der 28. Minute fiel der doch etwas überraschende Ausgleichstreffer zum 1:1 und mit diesem Spielstand ging es in die Halbzeitpause.

 

Nach Wiederbeginn - dasselbe Bild – Murau war feldüberlegen, die Patergassener versuchten über Konter zum Erfolg zu kommen und in der 46. Minute wurden sie für ihre Bemühungen belohnt – 2:1 aus einem Konter.

Aber nur vier Minuten später versenkte der Murauer Werner Haas den Ball zum 2:2 unhaltbar im Patergassener Gehäuse.

In der 60. Minute ging Patergassen wiederum mit 3:2 in Führung, ehe in der 63. Minute der Murauer Herbert Leitner zum 3:3 ausgleichen konnte und in der 75. Minute ging Patergassen bereits zum drittenmal in Führung – 4:3.

Murau setzte nun alles auf eine Karte und konnte durch Ewald Tragner in der 78. Spielminute auf 4:4 ausgleichen und in der Schlussminute hatten die Murauer den Siegtreffer noch am Fuß, doch es blieb beim eher gerechten Unentschieden – Murau war im Spiel besser, die Patergassener spielten die Konter manchmal sehr geschickt und brachten so die Murauer Abwehr ins Wanken.

Im Anschluss waren wir auf Kotelett und Würste eingeladen und tranken noch so manches Bierchen.

 

 

top


 

 

30.5. – 1.6.2008 – Trainingslager in Caorle

 

Teilnehmer:
Maier Sepp, Hebenstreit Edwin, Fritz Hans, Haas Werner, Pausch Werner, Palli Werner,

Weilharter Ernst, Fritz Gerhard


Am diesjährigen Trainingslager nahmen nur 8 Altherren teil – wir waren eine kleine aber „feine“ Truppe und hatten einen „Riesengaude“.

 

Wie immer ging es Freitags um 8 Uhr vom Bahnhof los – Edi war unser Kutscher und brachte uns sicher nach Caorle und wieder retour.

 

In San Daniele legten wir (wie jedes Jahr) einen Zwischenstopp ein – Schinken, Käse, Rotwein etc. - war wiederum köstlich. Angekommen in Caorle bezogen wir sofort die Zimmer und anschließend stand schon ein Strandmatch am Programm – das Meer war schön warm und so kam es, dass wir noch bis spät abends am Strand waren.

 

Essen waren wir wieder bei Marco und dann genehmigten wir uns noch ein paar Trinks im Zero.

 

Am 2. Tag war nach dem Frühstück zunächst wieder Strand oder Markt auf der Tagesordnung – danach Mittagesssen und anschließend Fußballturnier am berüchtigten „Domplatz“ – ähnlich wie braune Erde auf Malta.

 

Am Turnier nahmen 2 tschechische Mannschaften, 1 italienische Mannschaft und wir teil.

Das 1. Spiel hatten wir gegen die ältere tschechische Truppe (Altersdurchschnitt ca. 25 Jahre) und nach harten Kampf endete die Partie 1:1 – Torschütze für Murau: Weilharter Ernst.

 

Die 2. Partie verloren wir knapp mit 4:5 gegen unser Freunde aus San Gaetano (Italien) – Torschützen für Murau: Fritz Gerhard (2), Weilharter Ernst, Pausch Werner.

 

Die 3. Begegnung ging ganz klar mit 1:7 an die jüngere tschechische Mannschaft – dies aber nicht deswegen, weil sie so gut waren, sondern weil sie so jung waren – der Altersdurch-schnitt betrug in etwa 18 Jahre und wir waren körperlich schon ziemlich am Ende – das Tor für Murau erzielte Fritz Gerhard zum 1:0 – danach war es um uns geschehen.

 

Im Anschluss waren wir alle im Hafen bei Emanules Schiff zum Grillen und Trinken eingeladen – es wurde so manch Becher Wein und Bier getrunken, Fleisch und Würste gegessen und gesprochen wurde mit Händen und Füßen in Deutsch, Italienisch, Tschechisch und Englisch – es war sehr sehr lustig.

Danach speisten wir noch spätabends in der Caorlina und ließen die Nacht im Zero ausklingen.

 

Das Frühstück am 3. Tag wurde etwas später als normal eingenommen – danach ging es wieder an den Strand – Massagen, Boccia und Aperolspritzer standen am Programm.

 

Um ca. 17 Uhr verabschiedeten wir uns von Roberto und es ging wieder Richtung heimwärts – in Hirt kehrten wir noch ein – Gordon schmeckte super – und nach einem Bier fuhren wir sofort nach Hause.

 

Allgemein mussten wir alle erkennen, dass es viel besser ist Ende Mai das Trainingslager in Caorle durchzuführen, da das Wetter einfach schon viel beständiger und das Meer schon viel wärmer ist und der einhellige Tenor der 8 Musketiere ist der, dass sich heute schon alle wieder auf das Trainingslager 2009 freuen.

 

 

top


 

 

Maier Sepp’s 50er-Feier – 16.-18.5.2008 – Kirchberg/Tirol

 

Teilnehmer:

Hofer Maria, Eiter Otto, Weber Bimbo, Palli Werner, Freismuth Hermann u. Gerti, Heitzer Herwig u. Ricki, Pausch Werner u. Ingeborg, Weilharter Ernst u. Weißofner Dagmar, Mayer Anton u. Angelika, Heitzer Peter u. Elisabeth, Schlick Hans u. Elli, Fritz Hans u. Hannelore, Bäckenberger Franz u. Maria, Bliem Wolfgang u. Ferchner Birgit, Stock Erwin u. Karin, Berger Albert u. Monika, Bogensberger Markus u. Andrea sowie Niki, Stock Peter u. Irmgard, Brenkusch Gernot u.  Doris sowie David u. Lukas, Feuchter Gerald u. Bucher Iris sowie Patricia u. Elena.

Chauffeur: Schlojer Peter

 

 

Am Freitag um 15 Uhr ging es vom Bahnhof ab Richtung Radstädter Tauern und dann weiter über Wagrain, Zell a.See, Mittersill, Paß Thurn, Kitzbühel nach Kirchberg. Dort kamen wir nach zwei Rauch- u. Trinkpausen um ca. 19,30 Uhr an und wurden bereits persönlich vom Jubilar empfangen.

Es ging sofort in die Zimmer und anschließend bekamen wir einen Aperitif kredenzt und dann stand schon Abendessen am Programm.

Den Abend ließen wir an der Bar ausgiebig ausklingen – Herwig spielte, manche tanzten, die anderen waren lustig und tranken – einige bis 4 Uhr.

 

Am Samstag war Sport angesagt – ab 10,30 Uhr wurde auf dem hauseigenen Streetsoccer-Platz ein Fußballturnier für die Herren und Völkerballturnier für die Frauen ausgetragen (die Resultate sind aus der beiliegenden Ergebnisliste ersichtlich) – nebenbei war ein Faß Bier angeschlagen und so verging der Tag recht schnell – einziger Wermutstropfen war, dass sich Ricki Heitzer schon nach ein paar Minuten beim Völkerball ohne Fremdeinwirkung einen Archilles-sehnenriß zuzog – sie wurde noch am selben Tag in Kitzbühle operiert und fuhr am nächsten Tag mit uns mit dem Bus wieder Richtung Heimat.

Nach dem Turnier hatten wir noch ein wenig Zeit um im Wellnessbereich zu relaxen und um 19 Uhr war schon wieder Abendessen angesagt.

Nach einem herrlichen Buffet wurde im Speisesaal dem Jubilar recht herzlich zu seinem 50. Geburtstag seitens der Geschwister, Verwandten und Freunde aus Katsch und St. Peter/Kbg. gratuliert und so manches Spielchen und Gschichterl erzählt.

Anschließend wurde die ganze Geburtstagsgesellschaft an die Bar zitiert – dort sorgte „Viggi“ für die musikalische Untermahlung – Sepp’s LAP Sybille brachte eine sehr sehr gelungene Liebeserklärung in Form eines Liedes an Sepp – „Der Herr Maier“ – welche auch Wirkung zeigte – Sepp’s Worte im Originalton: wenn jemand etwas dagegen hat, dass ich diese Frau nächsten Jahr heirate, dann soll er das jetzt sagen – natürlich keine Wortmeldung – wir freuen uns ja selbstverständlich mit Sepp und wünschen dem Paar schon jetzt viel Glück und Segen miteinander.

 

Danach kam noch ein Sketch von Heike u. Brenki über das Leben von „Magic-Sepp“ – über die Jugend, den Sport, die Feuerwehr, den Stammtisch Sperl u. die Altherren wurden einige Geschichten erzählt und auch seitens der Altherren recht herzlich gratuliert – der Abend dauerte wieder bis in die frühen Morgen-stunden.

 

Am Sonntag um 10,30 Uhr ging es wieder Richtung heimwärts – Ricki war auch im Gebäck – Mittagessen war im Gasthof Tauernblick in Radstadt angesagt – Ricki konnte es nicht lassen, hüpfte Richtung WC-Anlagen, stürzte prompt und zog sich auch am anderen Fuß einen Archillessehneneinriß zu – wir wünschen ihr auf diesem Wege baldige Besserung und dass sie bald wieder auf beiden Beinen – im wahrsten Sinne des Wortes - stehen kann.

Um 16 Uhr landeten wir sicher in Murau – die meisten gingen nach Hause, doch einige verschlug es noch auf den Sportplatz – dort fand schließlich das wichtige Spiel gegen Judenburg statt.

Die Murauer Fußball-Altherren möchten sich auf diesem Wege nochmals bei Sepp für die Einladung nach Kirchberg bedanken und wünschen ihm auf diesem Wege nochmals alles alles Gute, Gesundheit und noch viele aktive Jahre in unserer Runde.

 

 

top


 

 

Freitag, 25. April 2008: Murau – St. Peter/Kbg. 1:0 (0:0)

 

Kader Murau:        Bäckenberger Franz jun., Bäckenberger Franz sen., Bogensberger Markus,

                                Brenkusch Gernot, Dockner Siegfried, Eiter Otto, Feuchter Gerald,

                                Hebenstreit Edwin, Heitzer Peter, Leitner Herbert, Palli Werner, Pausch

                                Werner, Stock Peter, Tragner Ewald, Weber Bimbo, Sumann Christoph,

                                Ebner Walter (Durchschnittsalter: 45 Jahre)

 

Tor:                          Ebner Walter

 

Kader St. Peter:     Kobald Gottfried, Kaplans Markus, Galler Patrik, Sigl Herbert, Gänser

                                Michael, Staber Spitz, Würger Norbert, Lindschinger Klaus, Würger Hans,

                                Miedl-Riessner Julius, Brunner Edi, Brunner Gustl

 

Schiri:                      Fussi Hans

 

AH-Murau-Fans:   Berger Albert, Bliem Wolfgang, Freismuth Hermann, Fritz Johann,

                                Heitzer Helmut, Mayer Anton, Schlick Johann

 

In einem für Altherrenverhältnisse ausgesprochen gutem Spiel siegten die Murauer knapp aber nicht unverdient mit 1:0 durch ein Tor von Walter „Bummi“ Ebner in der 50. Minute.

St. Peter hatte am Anfang mehr vom Spiel, kombinierte gut, jedoch ohne richtig gefährlich zu werden. Die Murauer brauchten ca. eine Viertelstunde, bis das Werkl halbwegs rund lief, doch dann übernahmen die Murauer immer mehr das Kommando und kamen auch zu guten Einschussmöglichkeiten durch Brenkusch und Bäckenberger jun. (jeweils 2-mal), doch für ein Tor reichte es in der 1. Spielhälfte nicht.

Den zweiten Spielabschnitt begannen die Murauer viel besser und in der 50. Minute fiel bereits der Siegtreffer durch Bummi Ebner nach einem Sololauf von der linken Seite – er ließ 2 Gegenspieler stehen und hob den Ball über den herauslaufenden St.Peter-Gaolie Kobald hinweg zum 1:0 ins Tor.

Nun taten die St. Peterer wiederum mehr fürs Spiel ohne jedoch zu wirklichen Chancen zu kommen – dies eröffnete den Murauern einige tolle Einschussmöglichkeiten, die aber entweder verjuxt oder vom St. Peter-Goalie Kobald vereitelt wurden.

In den Schlussminuten setzten die St. Peterer nochmals alles auf eine Karte und versuchten mit Gewalt den Ausgleich zu erzielen, doch die Murauer ließen nichts anbrennen und standen in der Abwehr bombensicher.

Zwei Treffer der Murauer wurden noch wegen Abseits nicht anerkannt - bei etwas mehr Konzentration vor dem Tor hätte der Sieg der Murauer auch wesentlich höher ausfallen können.

Nach einem fairem Spiel tranken wir im Klubraum noch ein paar Bierchen, labten uns mit Krainerwürstl und ließen das Spiel Revue passieren.

Das Returspiel findet nächstes Jahr in St. Peter statt und die Erzrivalen prophezeiten uns schon jetzt Rache für die doch etwas schmerzliche 2. Niederlage hintereinander.

 

 

top


 

 

Freitag, 11. April 2008 – 1. FC Karawankenblick - Murau 2:4 (1:2)

 

Kader Murau:        Bacher Roman, Bäckenberger Franz jun., Heitzer Heike, Dockner Siegfried,

                                Feuchter Gerald, Palli Werner, Weilharter Ernst, Heitzer Herwig, Kühr Helmut,

                                Stock Erwin, Bäckenberger Franz sen., Staber Franz, Ebner Walter

 

Tore Murau:          Stock Erwin (2), Bäckenberger Franz jun. (2)

 

Betreuer:               Schlick Hans, Weber Bimbo

 

In der insgesamt dritten Begegnung gegen die Hobbymannschaft aus Moosburg in Kärnten fuhren die „alten Herren“ aus Murau den dritten Sieg ein.

Gespielt wurde diesmal auf dem etwas kleineren Spielfeld des 1. FC Karawankenblick mit 9 Feldspielern plus Tormann und aufgrund des keineren Platzes gab es massenhaft Strafraumszenen und die Goalies hatten jede Menge zu tun.

Murau war von Beginn an die technisch etwas bessere Mannschaft und übernahm sofort das Kommando.

Erwin Stock hatte in den ersten 10 Minuten schon drei schöne Schusschancen, jeweils von der linken Seite, doch der Ball streifte jeweils knapp am Tor vorbei – in der 15. Minute war es jedoch soweit - nachdem zuerst noch Palli eine schöne Chance von der Strafraumgrenze vergeben hatte, der Goalie konnte abwehren – verwertete Erwin Stock – er wurde auf der linken Seite schön freigespielt – aus halblinker Position mit sattem Schuss flach ins lange Eck zum verdienten 0:1.

Der Jubel dauerte aber nicht lange an – die Moosburger kamen nur 4 Minuten später zum etwas überraschenden Ausgleich – ein Stürmer des 1. FCK lief alleine auf den Murauer Schlussmann zu, Roman Bacher konnte noch kurz abwehren, der Ball sprang jedoch dem Stürmer wieder vor die Füße und dieser knallte den Ball dann hoch ins kurze obere Eck zum 1:1.

Nun vergingen in etwa 10 Minuten, in denen sich nicht viel tat, doch in der 30. Minute war bei den Murauern wieder Torjubel angesagt – „Erbse“ Stock wurde wieder auf linken Seite freigespielt, er überdribbelte noch einen Moosburger und versenkte den Ball dann im kurzen Eck aus ca. 11 m – mit diesem Spielstand ging es in die Halbzeitpause.

Nach der Pause, das gleiche Bild, die Murauer machten das Spiel – die Moosburger waren aus Kontern stets gefährlich.

In der 50. Minute – eine herrliche Aktion der Murauer – der Ball lief über mehrere Stationen von der Abwehr heraus – Staber, Ebner, Palli, Bäckenberger – und Bäcki jun. wurde auf der rechten Seite ideal freigespielt, zog in den Strafraum hinein und erzielte aus halbrechter Position den verdienten dritten Treffer der Murauer zum 1:3.

Nur 4 Minuten später das 1:4 abermals durch Bäcki jun. – diesmal wurde einmal Berühren gespielt – Stock, Ebner, Feuchter, Weilharter – und den Stanglpass verwerte Bäcki jun. aus kurzer Distanz zur Vorentscheidung.

In dieser Phase des Spieles hatten die Murauer noch einige gute Chancen, die entweder das Ziel verfehlten oder vom ausgezeichneten Schlussmann des 1. FCK zunichte gemacht wurden.

Die Moosburger blieben jedoch stets gefährlich, hatten auch einige gute Schüsse und Torszenen zu verzeichnen, doch der Murauer Goalie Roman Bacher war an diesem Tag in Superform und fast nicht zu bezwingen – er holte einige Superschüsse aus den Ecken und blieb bei Torraumszenen stets souverän Herr der Lage.

Die Matchuhr zeigte auf die 65. Minute – die Murauer spielten etwas zu lässig und dadurch kam ein Moosburger im Strafraum zum Ball und wurde regelwidrig zu Fall gebracht – Elfmeter – diesmal hatte der Murauer Schlussmann keine Chance – der Elfer wurde souverän zum 2 : 4 verwandelt.

Danach verwalteten die Murauer das Resultat – Einschussmöglicheiten gaben es noch hüben und drüben, jedoch passiert ist nichts mehr – die dritte Sieg in Folge gegen den 1. FCK geht in Ordnung.

Der Altersdurchschnitt der Murauer betrug diesmal 44,4 Jahre während der des 1. FCK sicherlich zwischen 30 und 35 Jahren lag – man kann sagen, die Technik hat über die Athletik gesiegt.

Nach dem Spiel waren wir im Gasthof Karawankenblick auf Ripperl und Bier eingeladen – die Murauer Fußball-Altherren bedanken sich nochmals beim 1. FCK für die Einladung und freuen sich schon auf die nächstjährige Begegnung in Murau.

 

 

top


 

 

Freitag, 28. März 2008 – St. Lambrecht : Murau 5:3 (3:1)

 

 

Kader Murau:     Hebenstreit Edwin, Bäckenberger Franz jun., Schenk Heinz, Dockner Siegfried,

                             Bogensberger Markus, Heitzer Peter, Tragner Ewald, Palli Werner, Stock Erwin,

                             Fritz Gerhard, Stock Peter, Brenkusch Gernot, Bäckenberger Franz sen., Weilharter

                             Ernst, Leitner Herbert

 

Tore Murau:       Bäckenberger Franz jun. (2), Palli Werner

 

Schiri:                  Fritz Hans

 

In der Anfangsphase waren die Murauer die bessere Mannschaft – bereits in der 12. Spielminute fiel das 0:1 durch Palli – ein Freistoß wurde von der Seite hoch in den Strafraum gespielt, Brenkusch köpfelte für Bäckenberger jun. auf, dieser verlängerte und Palli netzte aus kurzer Distanz zum Führungstreffer ein.

Mit Fortdauer des Spieles bekamen die Lambrechter, angetrieben durch Ebner und Gebhart, das Mittelfeld immer besser in den Griff und setzten dadurch die Murauer immer öfter unter Druck – die Früchte dafür ernteten sie in der 25. Minute mit dem 1:1 Ausgleich, in der 32. Minute mit dem 2:1 Führungstreffer, jeweils nach einem Patzer der Murauer Abwehrreihen und in der 36. Spielminute mit dem 3:1 durch Gebhart mit einem Prachtschuss von der Strafraumgrenzen nach herrlicher Aktion.

Mit diesem Spielstand wurden die Seiten gewechselt – die Murauer setzten im 2. Spielabschnitt alles auf eine Karte und kamen in der 51. Minute durch einen Handselfer verwertet durch Bäckenberger jun. zum 3:2 Anschlusstreffer.

Aber bereits in der 56. Minute schlugen die Lambrechter zurück - 4:2.

In der 72. Minute erzielte Bäckenberger jun. seinen 2. Treffer zum neuerlichen Anschlusstreffer von 4:3.

In der 2. Spielhälfte vergaben die Lambrechter sicherlich 2-3 sehr gute Einschussmöglichkeiten aus Kontern während die Murauer in der Schlussphase noch 2 Superchancen zu verzeichnen hatten, die jedoch allesamt nicht genutzt wurden – so blieb es beim nicht unverdienten Sieg der St. Lambrechter.

Die Partie wurde äußerst fair geführt und vom Murauer Haudegen Hans Fritz souverän geleitet.

Der Altersdurchschnitt der Murauer Altherren betrug diesmal 46,5 Jahre!

 

 

top


 

 

Sonntag, 13.01.2008 – Altherren Hallenturnier in Bruck/Mur (Ü35)


Bereits zum zweitenmal nahmen wir am Brucker Hallenturnier teil – die ersten Eindrücke waren waren ähnlich wie im Vorjahr – schöne Halle, ups - Lederball, Einwurf bei Out und Corner, nur 7 Mannschaften - d.h. 6 Spiele Jeder gegen Jeden (anstrengend), unser Altersdurchschnitt – 46,5 Jahre – alle Gegner im Durchschnitt um einige Jahre jünger.

Gespielt haben wir diesmal wieder unter Raiffeisenbank Murau, da uns die Raiba dankenswerterweise einen namhaften Betrag des Nenngeldes bezahlt hat!


Kader: Maier Josef, Eiter Otto, Pausch Werner, Heitzer Herwig, Palli Werner,

Haas Werner, Stock Erwin, Tragner Ewald, Bäckenberger Franz jun.,

Ebner Walter, Kessler Albert


Spiel Ergebnis Tore:

Raiba Murau - Admiral 4:3 Palli, Ebner, Pausch, Kessler

Raiba Murau - SC Treff 3:0 Kessler, Ebner, Palli

Raiba Murau - Imbiss Toni 4:2 Pausch (2), Stock, Kessler

Raiba Murau - Mema TV 5:2 Stock, Tragner, Pausch,

Bäckenberger, Kessler

Raiba Murau - Schwabenbartl Thörl 0:2

Raiba Murau - Sparkasse 0:3


Endergebnis:


1. Steiermärkische Sparkasse Bruck 15 Punkte 20:10 Tore

2. Gasthaus Schwabenbartl, Thörl 15 Punkte 14: 7 Tore

3. Raiffeisenbank Murau 12 Punkte 16:11 Tore

4. Imbiss Toni Bruck 12 Punkte 17:14 Tore

5. Admiral Bruck 6 Punkte 18:17 Tore

6. SC Treff Bruck 1 Punkt 12:23 Tore

7. Mema TV Bruck 1 Punkt 10:24 Tore


Mit dem Ergebnis waren wir recht zufrieden, obwohl wir etwas Pech hatten, denn bereits im dritten Spiel verletzten sich Walter Ebner und Werner Haas und standen uns somit bei den entscheidenden Spielen gegen Schwabenbartl und Sparkasse nicht mehr zur Verfügung!

 

top


Spielberichte 2007

Altherren Hallenfußballturnier in der WM-Halle Murau

Am 29. Dezember 2007 fand in der Murauer WM-Halle das bereits traditionelle Peter Hofer- Gedenkturnier statt.

Ehemalige Fußballgrößen aus dem Bezirk Murau, aus Bruck und dem Lungau lieferten sich in überaus fairen Begegnungen spannende Spiele.

Am diesjährigen Turnier, veranstaltet von den Murauer Fußball-Altherren, nahmen 17 Mannschaften unterteilt in 2 Altersgruppen teil.

Den Sieg in der Altersgruppe 1 (Jahrgang 1977 und älter) holte sich bereits zum drittenmal hintereinander die Mannschaft „BNZ Ü30 St. Lambrecht“ durch einen 4:2 Finalerfolg über Oberwölz.

Die weiteren Platzierungen: 3. St. Peter/Kbg.

4. Bruck

5. Neumarkt

6. Stadl

7. St. Michael i.L.

8. Murau

9. Scheifling

10. BORG Murau

11. Ranten

12. St. Lambrecht

Torschützenkönig wurde mit 11 Toren Helmut Steiner von der Mannschaft BNZ Ü30 St. Lambrecht..

In der Altersgruppe 2 (Jahrgang 1962 und älter) gab es im Finale einen 1:1 zwischen den Mannschaften Mariapfarr/Tamsweg und Murau, im „Amerikanische Penaltyschießen“ siegten die Murauer mit 3:0 und wurden somit Turniersieger

Die weiteren Platzierungen: 3. Oberwölz/St. Peter/Kbg.

4. Neumarkt

5. Bruck

top


Freitag, 12.10.2007: Ebental – Murau 2:7 (1:2)

Kader Murau:

Hebenstreit Edwin, Eiter Otto, Stock Peter, Palli Werner, Bogensberger Markus,

Feuchter Gerald, Tragner Ewald, Ebner Walter, Leitner Herbert, Stock Erwin,

Brenkusch Gernot, Kühr Helmut, Fritz Johann, Weber Alois, Ortner Heinz,

Bäckenberger Franz sen.

( Fans: Schlick Johann, Berger Albert)

Tore:

Stock Erwin (3), Leitner Herbert (2), Weber Alois, Ortner Heinz

Eine spannende Partie, beide Mannschaften agierten offensiv und kamen schon in den Anfangsminuten jeweils zu guten Einschussmöglichkeiten, die jedoch vorerst nicht genutzt werden konnten, bereits nach 5 Minuten musste der Murauer Palli nach grässlichem Fehler einen Ebentaler Stürmer zurückhalten, denn sonst wäre er alleine auf das Murauer Tor zugerannt – der verhängte Freistoß für die Ebentaler brachte nichts ein.

In der 9. Minute ging Murau mit 0:1 durch Erwin Stock in Führung – nach schöner Kombination schoss er aus ca. 10 m flach ins rechte untere Eck.

Aus einem Gestocher fiel in der 17. Minute der Ausgleich zum 1:1 – vor dem Murauer Strafraum ging es rund, die Murauer hatten zweimal den Ball, doch brachten sie ihn nicht entscheidend weg, der Ball kam zu Rudi Karner und er bezwang mit schönem Schuss den ausgezeichneten Murauer Tormann Hebenstreit aus ca. 17 m.

Dann gab es Chancen hüben und drüben, welche jedoch alle nicht verwertet wurden und in der 28. Minute fiel der neuerliche Führungstreffer für die Murauer – eine gefährliche Flanke wurde in den Strafraum der Ebentaler gezirkelt, Erwin Stock reagierte am schnellsten und drückte den Ball aus kurzer Distanz über die Linie – 1:2 - mit diesem Spielstand ging es in die Halbzeitpause.

Anfangs der zweiten Halbzeit hatten die Ebentaler ihre beste Phase, doch Tor wollte keines gelingen, die Murauer Abwehr stand recht gut und wenn einmal ein Ebentaler vorbeikam, war Goalie „Tiger Edi Hebenstreit“ stets am Posten.

In der 59. Spielminute fiel die Entscheidung zu Gunsten der Murauer durch eine herrliche Kombination – Outeinwurf für die Murauer kurz vor der Mittellinie auf der rechten Seite, Brenkusch wirft den Ball dem aufrückenden Palli zu, dieser lässt direkt weiterlaufen auf Weber, er lässt den Ball direkt auf Ebner abtropfen, Ebner bringt mit einem super Lochpass Erwin Stock im Strafraum in Schussposition und der Goaleator ließ dem Ebentaler Goalie keine Chance – er erzielte mit plaziertem Schuss sein drittes Tor in diesem Spiel.

Gleich darauf ein Angriff der Murauer über die linke Seite, Erwin Stock zirkelte einen Stanglpass scharf und flach vor das Tor – Bimbo Weber rutschte hinein und es stand 1:4 in der 62. Minute. Von diesem Schock erholten sich die Ebentaler nicht mehr und brachten sich durch Meckereien teilweise selbst um die Früchte ihrer Arbeit.

Ab nun spielten nur mehr die Murauer – Herbert Leitner erzielte in der 66. Minute das 1:5 und in der 72. Minute das 1:6.

Der Ebentaler Christoph Santner konnte in der 77. Minute noch ein Tor für die Ebentaler zum 2:6 erzielen, doch den Schlusspunkt setzten die Murauer in der 79. Minute – Tumult vor dem Ebentaler Tor, Weber Bimbo verfehlte den umherkollernden Ball und Heinz Ortner (66 Jahre alt) konnte unter dem Jubel seiner Mitspieler den Ball zum Endstand von 2:7 über die Linie drücken.

Einige Ebentaler Spieler waren über ihre Leistung nicht so glücklich und verab-schiedeten sich gleich nach dem Spiel auf „Russisch“, doch mit dem Kern der Mannschaft und einigen alten Freunden konnten wir dann noch ein paar Bierchen trinken und ein herrliches Steak zu uns nehmen.

Zum Gedenken an unseren alten Freund Hansi Kraut und langjährigen Manager der Ebentaler, der am 7. Jänner 2007 nach tragischem Unfall verstorben ist, legten wir dann noch eine Gedenkminute ein – wir werden ihn sicherlich ewig in guter Erinnerung behalten!

top


Fagagna gegen Murau 2:1 (0:0) – 29.-30. September 2007

Kader Murau: Pausch Werner, Fritz Hans, Stock Peter, Aitner Herbert, Eiter Otto, Palli

Werner, Feuchter Gerald, Stock Erwin, Schlojer Peter, Haas Werner,

Bäckenberger Franz sen., Freismuth Hermann

Tore: Burelli Paolo, Rosso Claudio bzw. Stock Erwin

Fans: Schlick Hans, Fritz Gerhard

Nach einem herzlichen Empfang wurde die traditionelle Begegnung „Fagagna gegen Murau“ – diese gibt es schon seit 25 Jahren (1982 – 2007) – um ca. 18 Uhr angepfiffen.

Die Murauer traten stark ersatzgeschwächt und mit einem Altersdurchschnitt von 51 Jahren an, während die „Amatori Calcio di Fagagna“ einige neue Gesichter in ihren Reihen hatten und wesentlich jünger waren.

Von Beginn an entwickelte sich eine recht flotte Partie, Torszenen waren in Spielhälfte 1 Mangelware, jedoch mit gutem beiderseitigen Kombinationsspiel im Mittelfeld.

Im 1. Spielabschnitt hatte jede Mannschaft nur eine nennenswerte Torchance zu verzeichnen, welche jedoch jeweils durch den Torhüter zunichte gemacht wurden – somit ging es mit 0:0 in die Halbzeitpause.

Die Murauer stellten nun um und spielten offensiver, drängten die Italiener stark in die Defensive, ohne jedoch ein Tor zu erzielen – Chancen um Chancen wurden vergeben (durch Stock Erwin, Stock Peter, Palli Werner usw.) – und so kam es, wie es im Fußball immer kommt – die Tore die man nicht schießt, die bekommt man – der Murauer Otto Eiter erkämpft sich in der gegnerischen Hälfte auf ca. 25 m den Ball und überlies ihn dem Murauer Gerald Feuchter, dieser spielte nicht sofort ab und war sich mit Otto Eiter uneinig, der Amatori „Paolo Burelli“ erkannte die Situation als erster, nahm den beiden den Ball ab und zog auf der linken Seite auf das Murauer Tor zu und bezwang den ausgezeichneten Torhüter der Murauer, Werner Pausch, mit sattem Schuss ins lange Eck von der 16-Meter Marke – 0:1 in der 56. Spielminute.

Nun setzen die Murauer alles auf eine Karte, griffen noch energischer an, doch Tor wollte vorerst keines gelingen.

Stattdessen spielten die Italiener in der 65. Minute auf der rechten Seite einen Konter und schlossen diesen durch Claudio Rosso zum 0:2 erfolgreich ab.

Die Murauer gaben nicht auf und kamen in der 77. Minute zum Anschlusstreffer durch Erwin Stock nach schöner Aktion von der rechten Seite – nur noch 2:1.

Trotz gewaltiger Bemühungen der Murauer wollte der Ausgleichstreffer nicht mehr gelingen und somit blieb es bei der knappen Niederlage.

Anschließend wurden wir in einem italienischen Restaurant hervorragend verköstigt und bewirtet und um 1 Uhr ging es ab ins Bett.

Am Sonntag, dem 2. Ausflugstag, stand nach dem Frühstück eine Besichtigung des Schlosses „Villalta“ auf dem Programm – die Führung war ausgezeichnet und danach wurden wir im Schlosshof kulinarisch „so wie die letzten 25 Jahre - megasuper“ verwöhnt und um ca. 15,30 Uhr ging es mit dem Bus wieder Richtung Österreich – in Hirt machten wir noch Station und dann ging es ab nach Hause – um 20 Uhr sind wir in Murau angekommen.

Die Murauer Fußball-Altherren möchten sich auf diesem Wege nochmals bei den „Amatori Calcio Fagagna“ für die Einladung, herzliche Betreuung, Bewirtung und Verköstigung bedanken und freuen sich schon auf die nächstjährige Begegnung in Murau!

top


Freitag, 14.9.2007: Scheifling – Murau 0:3 (0:1)

Kader Scheifling:

Gruber Erich, Baltl Manfred, Fussi Manfred, Gruber Peter, Hasler Gerhard,

Hasler Hubert, Häusl Conrad, Kobald Patrik, Köstenberger Kurt, Lerch Anton,

Lillitsch Andreas, Pirker Wolfgang, Rieberer Hannes, Strasser Hans, Stütz Jörg,

Winter Josef, Egger-Feiel Klaus

Kader Murau:

Maier Josef, Bäckenberger Franz jun, Staber Franz, Bogensberger Markus,

Stock Peter, Stock Erwin Tragner Ewald, Fritz Hans, Palli Werner, Fritz Gerhard,

Heitzer Herwig, Bäckenberger Franz sen., Schenk Heinz, Ebner Walter,

(Eiter Otto – Fan)

Tore:

Bäckenberger Franz jun, Palli Werner, Bogensberger Markus

Die Murauer dominierten von Beginn an die Begegnung, ohne jedoch in der Anfangs-phase zu nenneswerten Torchancen zu kommen. In der 17. Spielminute die erste Chance für die Murauer - Peter Stock vergab nach einem Corner eine hochkarätige Chance per Kopf und in weiterer Folge verfehlten einige Fernschüsse entweder knapp das Ziel oder wurden vom Scheiflinger Keeper entschärft.

Die Scheiflinger versuchten in den Abwehrreihen sicher zu stehen und auf Konter zu spielen und so kamen sie im 1. Spielabschnitt auch zu drei schönen Konterchancen. Die Murauer Abwehr stand jedes Mal nicht felsenfest und ein Scheiflinger konnte alleine auf das Murauer Tor zulaufen, doch die Chancen wurden entweder durch Torhüter Maier oder einen Verteidiger vereitelt.

Kurz vor dem Halbzeitpfiff wird der Murauer Gerhard Fritz von Palli auf der rechten Seite herrlich freigespielt und konnte alleine auf das Scheiflinger Tor zulaufen, er versuchet mit einem Haken Goalie Gruber zu überspielen, wurde jedoch vom Torhüter gefault und musste verletzt ausscheiden. Den dafür verhängten Elfmeter verwertete Franz Bäckenberger jun. sicher zum verdienten 0:1.

Mit diesem Spielstand ging es in die Halbzeitpause.

In der zweiten Spielhälfte spielten fast nur noch die Murauer sie diktierten das Spielgeschehen fast nach belieben, standen in der Verteidigung gut, hatten im Mittelfeld wesentlich mehr Spielanteile und Ideen und kamen zu einigen guten Torchancen durch Tragner (2-mal), Bäckenberger jun. und Ebner, die jedoch alle nicht genutzt werden konnten.

Die Scheiflinger versuchten ihr Glück wiederum über Konter, jedoch richtig gefährlich wurde es im Murauer Strafraum nicht mehr.

In der 48. Minute wurde der Murauer Walter Ebner vor dem Strafraum angespielt, er zog halbrechts in den Strafraum hinein, überspielte zwei Scheiflinger und legte einen idealen Stanglpass für Palli auf – dieser brauchte nur noch den Fuß am Fünfer hinhalten und der Ball landete zum 0:2 im Netz.

In der 62. Minute eine Supertor zum 0:3 für die Murauer durch Markus Bogensberger – dieser wurde vom Torhüter am eigenen Strafraum angespielt, spielte einen Doppelpass mit Hans Fritz in der eigenen Hälfte und einen mit Palli auf der Mittellinie und zog anschließend bedrängt auf der rechten Seite bis vor das Scheiflinger Tor und mit einem wuchtigen Schuss hoch ins kurze Eck lies er Goalie Gruber keine Chance.

Nach dem Spiel tranken wir mit den Scheiflingern noch ein Bierchen am Sportplatz und stießen dann mit Franz Staber auf dessen neugeborenen Sohn „Simon-Franz“ an – die Murauer Altherren gratulieren auf diesem Wege nochmals recht herzlich!

Dann ging es ab in Erich Gruber’s Jausenstation – dort bekamen wir eine „Superjause“ und hatten noch viel Spaß – manche bis weit nach Mitternacht.

Die Murauer Fußball-Altherren bedanken sich bei den Scheiflingern für die Einladung und freuen sich schon heute auf die Returpartie im nächsten Jahr in Murau.

 

top


Freitag, 17. August 2007 – Murau Ü50 – Mariapfarr/Tamsweg Ü50 1 : 2 (1:1)

Murau: Hebenstreit Edwin, Bliem Wolfgang, Röblreiter Hans, Freismuth Hermann, Bäckenberger Franz

sen., Dockner Siegfried, Fritz Hans, Stock Peter, Heitzer Herwig, Eiter Otto, Aitner Herbert,

Dolinsek Franz, Harding Bill, Köck Heinz

Mariapfarr/Tamsweg: Moser Peter, Rainer Josef, Bogensperger Balthasar, Löcker Peter, Krabath Herbert,

Pichler Arnold, Wiedemaier Christian, Fellacher Franz, Nowak Walter, Moser Herbert

Schiefer Raimund, Rosenkranz Hans Peter,

Tore: Stock Peter bzw. Schiefer Raimund (2)

Schiedsrichter: Pausch Werner

Das diesjährige Zusammentreffen der über 50-Jährigen war wiederum ein Erlebnis für Alle – das Spiel wurde beiderseits mit relativ viel Ehrgeiz aber immer fair geführt. Die Gäste aus dem Lungau gingen nach ca. 15 Minuten mit 0:1 in Führung - Schiefer Raimund wurde im Strafraum schön freigespielt und knallte aufs Tor, der Murauer Goalie Hebenstreit streckte sich, doch zur Verwunderung Aller stieg der Ball von einem Erdhügel abgelenkt auf einmal wie eine Rakete hoch und ging über den Goalie hinweg ins Tor zum 0:1.

10 Minuten später nahm sich der Murauer Peter Stock ein Herz, ging auf der linken Seite bis in den Strafraum durch, überspielte zwei Lungauer und knallte den Ball aus kurzer Distanz flach an Tormann Peter Moser vorbei zum 1:1 ins Tor. Mit diesem Spielstand ging es in die Halbzeitpause.

Im 2. Spielabschnitt, das gleiche Bild, alle Spieler mit viel Engagement bei der Sache, doch gelingen wollte nicht immer alles, einerseits deswegen weil der Platz nass war und andererseits deswegen weil der Geist oft schneller war als der Körper.

Am Spielfeld waren die Mannschaften ebenbürtig, doch die Lungauer waren etwas glücklicher - ihnen gelang noch der Siegestreffer zum 1:2, während die Murauer einige Sitzer ausgelassen haben.

Freitag, 17. August 2007 – Murau Ü30 – Mariapfarr/Tamsweg Ü30 1 : 5 (0:2)

Murau: Maier Sepp, Bäckenberger Franz jun., Bogensberger Markus, Schenk Heinz, Dockner Siegfried,

Weilharter Ernst, Palli Werner, Ebner Walter, Tragner Ewald, Fritz Gerhard, Feuchter Gerald,

Kühr Helmut

Mariapfarr/Tamsweg: Lerchner Manfred, Kohlraider Franz, Tauchner Hannes, Werner Alex, Santner

Andreas, Tutic Enver, Werchota Michael, Kessler Albert, Bogensperger Erich,

Tanner Gerhard, Pichler Peter, Bauer Hans, Ritzer Stefan, Schreilechner Peter

Tore: Fritz Gerhard bzw. Erich Bogensperger, Albert Kessler, Peter Schreilechner, Michael Werchota

u. Andreas Santner

Schiedsrichter: Pausch Werner

Das Ergebnis geht auch in dieser Höhe in Ordnung, die Lungauer gingen als verdienter Sieger vom Platz, wenngleich es am Anfang des Spieles nicht so klar war. Es war eine offene Partie, die Lungauer versuchten von Anfang an mit gutem Kombinationsspiel zum Erfolg zu kommen, doch die Murauer hielten unter der Regie von Bummi Ebner munter dagegen und kamen im 1. Spielabschnitt sogar zu zwei guten Einschussmöglichkeiten, die jedoch nicht verwertet wurden.

Die Lungauer gingen nach 25. Minuten mit 0:1 in Führung – Outeinwurf für die Murauer nach der Mittellinie, die Murauer verlieren leichtfertig den Ball, Stanglpass auf Bogensperger und der hat keine Mühe den Ball aus abseitsverdächtiger Position zum 0:1 im Netz unterzubringen.

5 Minuten später – Abstoß vom Tor der Murauer, Tormann Maier versucht den Ball über Bogensperger hinweg zu Außenverteidiger Dockner zu heben (leider zu kurz), Bogensperger kann den Ball mit dem Kopf abfangen und spielt auf Kessler auf, dieser zieht aus 25 Meter mit wuchtigem Schuss ab – 0:2 – herrliches Tor.

Mit diesem Spielstand und zwei groben Eigenfehlern der Murauer, die beide bestraft wurden, ging es in die Halbzeitpause.

Die zweite Spielhälfte wurde dann fast zur Gänze von den Lungauern dominiert – die Murauer wurden schon weit in der eigenen Hälfte attackiert und dadurch immer wieder zu Fehlern gezwungen.

Dem 0:3 ging wieder ein Fehler der Murauer voraus – der Ball wurde mit einem Fehlpass 5 m nach der Mittellinie mehr als leichtfertig an die Lungauer verloren, der Mariapfarrer Kessler hob den Ball aus 30 m locker Richtung Elfmeterpunkt, der Murauer Goalie pickte auf der Linie und Schreilechner hatte keine Mühe den Ball zum 0:3 aus kurzer Distanz im Murauer Tor zu versenken.

Danach vergaben die Murauer zwei Superchancen jeweils durch Fritz Gerhard – einmal verhinderte die Torstange den Anschlusstreffer aus kurzer Distanz und einmal lief der Murauer Stürmer alleine auf Torhüter Lerchner zu, wollte einen Haken machen und verstolperte aber.

Das 0:4 durch Werchota war ein herrlicher Treffer – die Murauer wurden links in der eigenen Hälfte attackiert und dann wurde mit gutem Pass der Lungauer Bogensperger auf der rechten Seite freigespielt und seinen scharfen Stanglpass verwertete Werchota trocken und sicher volley zum 0:4.

Doch damit noch nicht genug – 0 : 5 in der 70. Minute durch Andreas Santner – wieder Flanke von rechts kurz vor das Tor, Santner wurde schlecht gedeckt und konnte fast unbedrängt mit dem Kopf das 0:5 erzielen.

In der 75. Minute erzielten die Murauer den Ehrentreffer zum 1:5 durch Fritz Gerhard aus halbrechter Position, nachdem er von Bäckenberger Franz schön freigespielt wurde.

Der diesjährige Ländervergleichskampf ging ganz klar und auch in dieser Höhe verdient an die Lungauer – sie waren sowohl läuferisch als auch spielerisch die bessere Mannschaft. Den Murauern ist zugute zu halten, dass sie doch im Durchschnitt um einige Jährchen mehr auf dem Buckel hatten.

Nach dem Spiel wurde im Clubraum gefeiert bis spät nach Mitternacht, herrlich bekocht wurde wir von Manuela Fritz und gegen den Durst wurden wir bedient von Maria Hofer und Anneliese Plank. Die Spielerfrauen sorgten weiters für herrliche Salate und ein köstliches Kuchenbuffet.

top


Samstag, 3.8.2007 – Murau – Patergassen 2 : 2 (2:0)

Kader Murau: Maier Sepp, Dockner Siegfried, Bogensberger Markus, Stock Peter,

Bäckenberger Franz jun., Feuchter Gerald, Palli Werner, Bliem

Wolfgang, Schenk Heinz, Ebner Walter, Ortner Heinz, Leitner Herbert,

Brenkusch Gernot, Tragner Ewald, Stock Erwin,

Tore: Leitner Herbert, Bäckenberger Franz jun.

Schiri: Pausch Werner

Fans: Heitzer Helmut, Schlick Johann, Heitzer Herwig, Fritz Gerhard, Kühr Helmut,

Küche: Plank Didi

Patergassen präsentierte sich diesmal sehr stark, sie waren am Anfang überlegen und kamen gleich in den ersten paar Minuten zu zwei Super-Einschussmöglichkeiten, die jedoch einmal durch den ausgezeichneten Murauer Schlussmann Maier und einmal durch die Torstange vereitelt bzw. verhindert wurden.

Mit Fortdauer des Spieles konnten sich die Murauer auf die Spielweise der Patergassener immer besser einstellen und kamen dadurch besser ins Spiel, doch durch viele Fehlpässe brachten sie sich oftmals selbst um die Früchte ihres Chancen.

Doch nach 30 Minuten war es soweit – Leitner Herbert zog nach herrlichem Pass die rechte Seite hinunter und aus spitzem Winkel konnte er den ausgezeichneten Torhüter der Patergassener mit einem scharfen Flachschuss zum 1:0 bezwingen.

Danach hatten die Murauer die beste Phase und drückten auf das nächste Tor, zuerst vergab Bliem Wolfgang alleine vor dem Tormann (die Torstange verhinderte den Treffer), aber in der 36. Minute erzielte Franz Bäckenberger jun. nach einem scharf getretenen Eckstoß von Ewald Tragner aus 5 Meter Entfernung mit dem Fuß volley das vielumjubelte 2:0 – mit diesem Spielstand ging es in die Halbzeitpause.

Anfangs der 2. Spielhälfte wurden beiderseitig einige Chancen vernebelt und anschließend plätscherte das Spiel so dahin.

In der 52. Minute – Anschlusstreffer für Patergassen – Angriff der Gäste aus Kärnten über die rechte Seite, die Murauer Verteidiger stehen nicht gut und der scharfe Querpass wird von einem Kärntner Stürmer sicher verwertet – nur noch 2 : 1.

Die Murauer lassen nun zwei hundertprozentige Torgelegenheiten (jeweils durch Ortner) aus und die alte Fußballweisheit bewahrheitet sich wieder einmal – wer die Tore nicht schießt, der bekommt sie – in der 73. Minute, ein harmloser Angriff der Patergassener über die rechte Seite, ein Murauer Abwehrspieler ist zuerst am Ball, doch anstatt ihn in den Corner zu befördern, verliert er ihn und der Gegenspieler hat dann keine Mühe den Ball am heraus-laufenden Tormann Maier flach vorbeizuschieben – 2:2.

Den Matchball haben dann wieder die Murauer – Feuchter wird von Palli zwei Minuten vor Schluss mit einem herrlichen Heber über den Tormann hinweg bedient, doch dieser kann den Ball im leeren Tor nicht unterbringen – es bleibt beim alles in allem gerechten Unentschieden, Patergassen war im Kombinationsspiel etwas besser, die Murauer waren gefährlicher.

Nach dem Spiel wurden bei Kotlett und Würsten noch einige Bierchen getrunken und anschließend gingen wir mit unseren Freunden aus Kärnten zum Gasseln – für manche dauerte es recht lange?

top


Samstag, 14. Juli 2007: Murau Turniersieger in Oberwölz

Kader Ü-30: Pausch Werner, Bäckenberger Franz jun., Bogensberger Markus,

Ebner Walter, Brenkusch Gernot, Leitner Herbert, Feuchter Gerald

Tore:Bäckenberger Franz jun. (2), Ebner Walter (2), Brenkusch Gernot

Kader Ü-40: Pausch Werner, Palli Werner, Fritz Gerhard, Fritz Hans, Stock Peter,

Eiter Otto, Bliem Wolfgang

Tore: Fritz Hans

Fans: Plank Diethard, Tragner Ewald

Das Ü-30 Turnier gewann Murau im Finale nach amerikanischen Penaltyschießen mit 1:0 gegen eine Deutschland-Auswahl. Der Murauer Schlussmann Werner Pausch hielt alle 3 Penalty der Deutschen, den Murauern reichte ein Penaltytor von „Fifi“ Feuchter zum Turniersieg – der letzte Murauer Schütze musste nicht mehr antreten.

Die Ergebnisse der Vorrunde:

Murau - Deutschland-Auswahl 1:1 Tor: Bäckenberger

Murau - St. Peter/Kbg. 1:0 Tor: Ebner

Murau - Oberwölz 2:0 Tore: Ebner, Brenkusch

Murau - FC Salchau 0:0

Das Ü-40 Turnier gewann St. Stefan ob Leoben nach amerikanischen Penaltyschießen mit 2:1 gegen Oberwölz. Die Murauer Altherren wurden mit 1 Punkt gemeinsam mit Scheifling Turnierdritter.

Die Ergebnisse der Vorrunde:

Murau - St. Stefan ob Leoben 0:2

Murau - Scheifling 1:1 Tor: Fritz Hans

Murau - Oberwölz 0:2

Nachsatz: Die Murauer waren mit Abstand die älterste Truppe beim Turnier mit einem Altersschnitt

von 51 Jahren, wobei sich Fritz Hans und Palli Werner auch noch verletzten!

Im Anschluss an die Finalspiele fand ein Spiel der „Fußballgrößen Seinerzeit“ aus Oberwölz gegen die „Legenden International“ statt, welches von den Internatio-nalen mit 4:0 gewonnen wurde.

Die Murauer stellten 2 Akteure (Stock Peter und Eiter Otto) bei den Legenden International und Peter Stock erzielte in diesem Spiel drei Tore, jeweils nach Vorlage von Otto Eiter.

Anschließend wurde im Festzelt noch ausgiebig gefeiert – die Murauer Fußball-Altherren bedanken sich recht herzlich für die Einladung zu diesem Turnier und gratulieren dem Veranstalterverein „Union Oberwölz“ zu seinem 45-jähr-igen Jubiläum.

top


Samstag, 24.6.2007 – Murau – Amatori Calcio Ciconicco Villalta di Fagagna 2 : 2 (1:0)

Kader Murau: Maier Sepp, Dockner Siegfried, Bogensberger Markus, Stock Peter,

Bäckenberger Franz jun., Feuchter Gerald, Palli Werner, Bliem

Wolfgang, Weber Bimbo, Fritz Gerhard, Ortner Heinz, Leitner Herbert,

Bäckenberger Franz sen., Fritz Hans, Dengg Manfred

Kader Caorle: Nimis Italo, Lestani Luigi, Morandini Elvio, Venturini Fabrizio,

Zoratti Marco, Varutti Massimo, Galesso Cristian, Biasucci Fausto,

Dibiaggio Gino, De Prato Fabrizio, Brai Rudy, Tis Ivano, Furlano

Franco, D’Angelo Leonardo

Tore: Bäckenberger Franz jun., Tragner Ewald bzw. Venturini Fabrizio, Tis Ivano

Schiri: Heitzer Peter

Ein neuer Gegner aus Fagagna in Murau, der erste Eindruck – junge Truppe, nehmen die Sache sehr ernst.

Von Anfang an wurde die Partei beiderseitig sehr fair gespielt und so entwickelte sich ein super Spiel – die Murauer waren in der Anfangsphase optisch zwar etwas überlegen, doch zwingende Torchancen waren auf beiden Seiten Mangelware – beide Abwehrreihen standen sehr gut.

Fünf Minuten vor dem Halbzeitpfiff fiel das 1:0 für Murau – der Tormann der Italiener spielte einen Abstoss kurz zu einem seiner Mitspieler auf den Sechzehner, Palli attackierte und nahm ihm den Ball ab, spielte auf Fritz Gerhard weiter und dieser legte für Bäckenberger Franz jun. schön auf – er schob den Ball vom Elfer ins rechte Eck.

Mit diesem Spielstand ging es in die Halbzeitpause.

In der zweiten Hälfte wurden die Italiener etwas stärker – die Murauer waren schon etwas Müde und spielten oftmals zu ungenau.

In der 48 Minute erzielte Fabrizio Venturini den Ausgleich zum 1:1 – die Murauer hatten eine gute Tormöglichkeit, spielten den letzten Pass zu ungenau und der Konter lief brandgefährlich über die linke Seite, kleiner Stellungsfehler in der Murauer Abwehr und der Italiener lief alleine auf Torhüter „Magic“ Maier zu und hatte keine Mühe den Ball im Tor unterzubringen.

Daraufhin gabe es Torszenen auf beiden Seiten, die jedoch entweder vernebelt oder von den ausgezeichneten Tormännern vereitelt wurden.

Es dauerte bis zur 70. Minute, ehe der nächste Treffer fiel – Corner für Villalta von der linken Seite – die Murauer Verteidiger verschätzen sich und der kleine Ivano Tis konnte aus kurzer Distanz mit dem Kopf den Führungstreffer zum 1:2 erzielen.

Die Murauer versuchten nun alles um noch den Ausgleichstreffer zu erzielen – der schnelle Franz Bäckenberger jun. wurde in den Sturm beordert und sofort waren die Murauer einige Male sehr gefährlich, doch Tor wollte vorerst keines gelingen, doch 3 Minuten vor dem Spielende war es soweit – die Murauer spielten eine schöne Aktion über die rechte Seite, Bäckenberger jun. spielte ideal für Tragner Ewald im Strafraum auf, der ließ mit einem Haken noch einen Italiener aussteigen und schob den Ball ins linke lange Eck zum vielumjubelten Endstand – ein gerechtes Remis.

Es war ein beiderseits überaus faires und flottes Spiel, die Amatori aus Villalta di Fagagna ein super Gegner und wir eine schon etwas in die Jahre gekommene aber kompakte Mannschaft.

Nach dem Spiel wurde noch gemeinsam einige Stunden getrunken, gegessen, gesungen, getanzt und gefeiert – die Murauer und auch die Italiener hatten viel Spaß und von den Italienern wurde einen Gegeneinladung ausgesprochen, welche natürlich sofort angenommen wurde.

top


Samstag, 2.6.2007 – Murau : Berndorf 6:2 (4:1)

Kader Murau: Hebenstreit Edwin, Kessler Albert, Bäckenberger Franz jun., Schenk Heinz,

Brenkusch Gernot, Feuchter Gerald, Ebner Walter, Palli Werner, Kühr Helmut,

Stock Erwin, Fritz Gerhard, Bäckenberger Franz sen.

Tore Murau: Bäckenberger Franz jun. (3), Stock Erwin (2), Ebner Walter

Schiri: Pausch Werner

Fans Murau: Schlick Johann, Freismuth Hermann, Fussi Johann, Berger Albert, Bliem

Wolfgang, Weber Bimbo, Leitner Herbert

Dieser Begegnung drückten von Anfang an die Murauer den Stempel auf – sie waren am Anfang in fast allen Positionen spielbestimmend und gingen bereits nach 4 Minuten mit 1:0 durch den dreifachen Torschützen Franz Bäckenberger jun. in Führung.

Erwin Stock erhöhte in der 9. Minute zum 2:0 für Murau und wiederum Franz Bäckenberger jun. erzielte nach nur 16 Minuten die 3:0 Führung.

In dieser Phase des Spieles hatten die Murauer viele Chancen, die jedoch aufgrund mangelnder Konzentration und teilweise Lässigkeit vergeben wurden.

Es dauerte bis zur 32. Minute, ehe das nächste Tor fiel – Walter „Bummi“ Ebner wurde im Strafraum freigespielt, er ließ mit seinen herrlichen Körpertäuschungen und Haken 3 Verteidiger und auch den Tormann sehr schlecht aussehen und schupfte den Ball souverän zum 4:0 ins Tor.

3 Minuten vor der Halbzeitpause konnten die Berndorfer den Anschlusstreffer zum 4:1 nach einem kapitalen Abwehrfehler erzielen und mit diesem Spielstand ging es auch in die Pause.

In der 2. Hälfte kamen die Berndorfer etwas besser ins Spiel – sie gingen zielstrebiger in die Zweikämpfe, während die Murauer viele Fehlpasses zu verzeichnen hatten und den Lohn dafür ernteten sie bereits in der 52. Spielminute, da konnten sie nach schöner Aktion über die rechte Seite einen Treffer zum 4:2 aufholen.

Nach einer Umstellung in der Murauer Abwehr erfingen sich die Murauer bald wieder und kontrollierten das weitere Spielgeschehen. In der 58. Minute konnte Erwin Stock seinen 2. Treffer in diesem Spiel erzielen und den 3-Toreabstand wieder herstellen.

Den Schlusspunkt in dieser überaus fairen Begegnung setzte Franz Bäckenberger jun. mit seinem dritten Treffer zum 6:2 Endstand – er zog aus ca. 25 m halbvolley ab und sein überaus scharfer Schuss zog unhaltbar für den gegnerischen Goalie ins rechte Kreuzeck ein.

Anschließend hatten wir für die Berndorfer eine Brauereiführung organisiert – Manu kochte ein hervorragendes Kartoffelgulasch, Maria bediente uns wie Märchenprinzen und verköstigte uns mit 3 köstlichen Kuchen.

Nachdem die Berndorfer einen prominenten Altherren in ihren Reihen hatten, nämlich Mag. Harald Sükar, den Ex GAK-Obmann, konnten sich so manche Murauer über die „Misere GAK“ aus erster Hand informieren.

Für Einige – Bimbo, Fadli, Burli – dauerte die Nacht bis in die frühen Morgenstunden und sie gingen mit dem Resümee nach Hause, dass die Berndorfer eine ganz „klasse“ Truppe sind und wir uns schon auf die nächste Begegnung in Berndorf im Jahr 2008 freuen.

top


Mittwoch, 16. Mai 2007 – St. Peter/Kbg. : Murau 4:5 (3:3)

Kader St. Peter: Kobald Gottfried, Leitner Michael, Galler Erwin, Miedl-Riessner Julius,

Staber Christian, Würger Norbert, Würger Johann, Brunner Edi, Leitner Max,

Brunner August, Bischof Anton

Kader Murau: Engelbogen Siegi, Stock Peter, Heitzer Heike, Bäckenberger Franz jun.,

Dockner Siegfried, Bäckenberger Franz sen., Kühr Helmut, Palli Werner,

Tragner Ewald, Stock Erwin, Fritz Gerhard, Glettler Gerald, Weber Bimbo

Schiri: Maier Josef

Choaches Murau: Fussi Hans, Schlick Johann

Tore: Bischof, Brunner A. (2), Staber bzw. Palli, Fritz (2), Stock E. (2)

Beide Mannschaften begannen das Traditionsderby sehr vorsichtig – St. Peter hatte in der Anfangsphase mehr Spielanteile, ohne jedoch zu zwingenden Torchancen zu kommen.

Bereits nach 8 Minuten die erste „Hundertprozentige“ für Murau – Fritz Gerhard wird ideal freigespielt, überspielt den herauslaufenden Torhüter Kobald und legt sich den Ball etwas zuweit vor, sodass ein St. Peterer Verteidiger in letzter Not retten kann.

Es dauert jedoch nur 2 Minuten, bis das 0:1 fällt – es läuft ein Konter für die Murauer, Glettler wird in der Mitte auf 25 Meter angespielt, macht einen Haken in den Strafraum hinein, rutscht aus, spielt für Palli auf, der überspielt Torhüter Kobald und schiebt den Ball zum vielumjubelten 0:1 in die Maschen.

Es dauerte jedoch nur 4 Minuten bis St. Peter ausgleicht – nach einer Unachtsamkeit in der Murauer Abwehr wird Brunner Gusti auf der rechten Seite angespielt und dieser flankt ideal über den Tormann hinweg auf die lange Stange, wo Bischof Toni mit dem Kopf nur mehr nicken braucht – 1:1.

In der 21. Minute fällt das 1:2 – Glettler wird rechts angespielt, tankt sich in den Strafraum hinein und spielt einen Stanglpass ideal für Fritz Burli auf - dieser versenkt den Ball trocken zur neuerlichen Führung.

Es dauert jedoch wieder nur drei Minuten bis der Ausgleich zum 2:2 fällt – nach einem Out für St. Peter auf Höhe des Sechzehners wird Brunner Gusti auf der rechten Seite schön freigespielt, geht in den Strafraum hinein und schießt den Ball am herauslaufenden Tormann Engelbogen vorbei ins lange Eck.

Gleich darauf wieder Angriff für Murau, Glettler geht in den Strafraum hinein und wird gelegt – den Elfmeter verwertet Erwin Stock trocken zur neuerlichen Führung – 2:3.

Daraufhin vergibt Palli eine hunderprozentige Chance auf das 2:4 für die Murauer – Kobald rettet bravourös.

Die Uhr zeigt die 38. Minute – Abstoß der Murauer, der Ball kommt per Kopf von der St. Peterer Abwehr direkt zurück bis vor dem Strafraum, die Murauer stehen schlecht, der St. Peterer Bischof kann den Ball herunternehmen, spielt ideal für Brunner Gusti auf, der keine Mühe hat den Ball zum 3:3 im Netz unterzubringen – mit diesem Spielstand geht es in die Halbzeitpause.

In der zweiten Halbzeit haben die Murauer mehr Spielanteile und vergeben eine Großchance nach der anderen (der St. Peterer Schlussmann Kobald hält super) und es dauerte bis zur 65. Minute, ehe der neuerliche Führungstreffer zum 3:4 fiel – super Kombination zwischen Tragner, Fritz Gerhard und Stock Erwin und dieser zieht dann vom Sechzehner unhaltbar für Torhüter Kobald in kurze Eck ab – Supertor!

Murau ist nun klar die bessere Mannschaft, spielt Chance um Chance heraus und in der 71. Minute erzielt Fritz Gerhard das 3:5 – mit ein paar Doppelpasses spielen die Murauer auf der linken Seite bis vor das Cornereck hinunter, Stock Erwin spielt dann Fritz Gerhard ideal im Strafraum an und dieser schießt aus 12 Meter Entfernung scharf ins kurze Eck und lässt Torhüter Kobald damit keine Chance.

Doch wer nun glaubte, die St. Peterer stecken auf, der irrte – durch dieses fünfte Tor der Murauer wachgerüttelt, versuchten die St. Peterer alles um den Anschlusstreffer zu erzielen, der auch 2 Minuten vor dem Ende glückte – 78. Minute – Angriff der St. Peterer von der rechten Seite, idealer Stanglpass auf Staber Christian, der keine Mühe hat, den Ball aus 5 Meter Entfernung vom langen Eck im Tor unterzubringen – nur mehr 4:5.

Die Murauer vergeben noch eine gute Chance und dann war die Spielzeit zu Ende – verdienter Auswärtssieg der Murauer in St. Peter – mit etwas mehr Konzentration vor dem Tor, hätte der Sieg auch höher ausfallen können.

Nach dem Spiel wurde in der Kantine noch ein Würstl verspeist sowie ein paar Bierchen getrunken und über die alten Zeiten geplaudert – so wie sich’s gehört!

top


4.-6. Mai 2007 - Gruppe Sportivo San Gaetano (Nähe Caorle) - Murau 5:2 u. 6:5

Das heurige Trainingslager hielten wir wieder in Caorle ab – am 4.5. pünktlich um 8 Uhr ging es mit dem Kleinbus der Landesbahn und Buskutscher Peter Richtung Süden. An der Südrast in Arnoldstein frühstückten wir ausgiebig und anschließend ging es weiter nach San Daniele. Dort ließen wir uns Prosciutto, Formaggo und Vino Rosso schmecken und erstatteten erst dann den schon legendären Vinothekbesuch ab.

Schon gut gelaunt ging es dann Richtung Caorle, wo wir um ca. 16 Uhr bei Roberto, Enrico und Lucia im Hotel Rialto ankamen.

Nach dem Bezug der Zimmer tranken wir noch „Ein’s“ und um 18 Uhr stand ein Strand-kickerl am Programm – eine volle Stunde lang wurden insgesamt 8 Liter Wein ausgespielt und nach dem Spiel kühlten sich Einige (Lodl, Burli, Pauschl, Fifi etc.) im Meer ab.

Nach dem Duschen gingen wir in die Stadt in Marco’s Pizzeria und genossen dort die kulinarischen Köstlichkeiten Italiens – Marco bedankte sich für unser Kommen mit einer Runde Schnaps – anschließend wurden noch einige Lokale aufgesucht – die Nacht war lang, der Morgen graute!

Am Samstag, dem 5.5. stand für einige Altherren nach dem Frühstück eine Tennispartie auf dem Programm, während die anderen in die Altstadt bzw. an den Strand gingen – das Wetter war schön. Um 13 Uhr gab es dann Spaghetti von Lucia im Hotel Rialto und anschließend fuhren wir ein paar Kilometer ins Land hinein zu einem für unsere Verhältnisse schon eher großen Weinbauern – er macht im Jahr 600.000 Liter Wein und hat auch noch jede Menge Obst – dort wurden wir herumgeführt, es wurde alles erklärt und besichtigt und anschließend haben wir 2 Stunden lang 6 verschiedene sehr gute Weine verkostet.

Im Anschluss fand ein Kleinfeldturnier in San Gaetano statt – die Italiener spielten mit 2 Mannschaften, wir mit Einer – die Taktik der Italiener – vorher ausgiebige Weinverkostung – ging voll auf.

Wir verloren die erste Partie klar mit 5:2 (4:0), die Tore für Murau schoss Weilharter Ernst und Schloyer Peter. Die zweite Partie wurde ganz knapp mit 6:5 (3:2) verloren – für Murau waren Dockner, Schloyer (2), Feuchter und Palli erfolgreich.

Nach den beiden Spielen wurde dann noch ein internes Match der Murauer zwischen Block 1 und Block 2 ausgetragen, welches schließlich von Block 2 mit 4:3 gewonnen wurde, nachdem zur Halbzeit Block 1 noch mit 3:0 geführt hatte.

Murau spielte mit folgender Mannschaft:
Pausch Werner, Freismuth Hermann, Schloyer Peter, Leitner Herbert, Schenk Heinz, Dockner Siegfried, Weilharter Ernst, Feuchter Gerald, Fritz Hans, Schlick Hans, Palli Werner, Fritz Gerhard, Bogensberger Markus, Pucher Erich

Nach kurzer Resignation einiger Akteure wurden wir dann zu einem italienischem Zeltfest eingeladen – wir wurden mit Wein, Ripperl, Würstl, Polenta und Pommes verköstigt und anschließend wurden in Caorle noch einige Lokale besucht (Enoteka, Pub, Disco etc.) – der Morgen graute.

Am dritten Tag (super Wetter) gingen wir geschlossen an den Strand – einige gingen spazieren – einige ließen sich die Sonne auf den Bauch scheinen – um 11 Uhr stand wieder ein Strandkickerl am Programm, welches jedoch nach einer halben Stunden abgebrochen werden musste – Leiti kollidierte mit dem Kopf mit einem Fahnenmast – die Verletzung erwies sich etwas später zur Erleichterung Aller als nicht so schlimm.

Nach dem Essen ging es dann um ca. 15 Uhr Richtung Fagagna – dort mussten wir unbedingt hin, denn in Fagagna war Käsefest. Dort angekommen trafen wir gleich einen Fußballer von den Amatori, dieser besorgte Wein und es wurde schon wieder getrunken, gefeiert und gelacht.

Anschließend trafen wir auf unsere Schriftführerin Ingrid und weitere Amatori – mit diesen haben wir dann noch einige Flaschen Wein geleert und italienische Käseschmankerl verkostet.

Um 18 Uhr ging es dann endgültig heimwärts, da Bogi „Gott sei Dank“ Nachtschicht hatte – Gott sei Dank deshalb, denn wenn Bogi nicht Nachtschicht gehabt hätte, wären wir vielleicht heute noch in Fagagna?!

Um ca. 21,15 Uhr kamen wir in Murau wohlbehalten an, diesbezüglich ein Dank an unseren Buskutscher Peter, der uns immer super durch die Lande chauffiert und gut nach Hause bringt.

Ein besonderer Dank gilt Enrico und Emanuele, die sich heuer sehr um uns bemüht haben, für uns ein tolles Programm (Weinverkostung, Turnier, Zeltfest) zusammengestellt und uns dazu eingeladen haben – Grazie, Grazie!!!

top


Freitag, 20. April 2007 – Murau : 1. FC Karawankenblick 5:1 (2:0)

Kader Murau: Hebenstreit Edwin, Bäckenberger Franz jun., Heitzer Heike, Dockner Siegfried,

Bogensberger Markus, Eiter Otto, Feuchter Gerald, Tragner Ewald, Palli Werner,

Stock Erwin, Leitner Herbert, Glettler Gerald, Fritz Gerhard, Bäckenberger Franz sen.

Kader 1. FC Karawankenblick: Jäger Stefan, Sullbauer Reini, Haslauer Gerry, Szep Werner, Pink

Gerfried, Eichholzer Gerald, Jaggl Herbert, Feichter Ehrfried,

Schinegger Martin, Müller Martin, Malle Thomas, Zechner

Christian

Tore Murau: Glettler Gerald (2), Feuchter, Bäckenberger Franz jun., Tragner Ewald

Tor Karawankenblick: Heitzer Heike (Eigentor)

Schiri: Pausch Werner

Fans Murau: Bliem Wolfgang, Fussi Johann, Fritz Johann, Stock Peter, Schlick Johann,

Der 1. FC Karawankenblick – eine Hobbymannschaft aus Moosburg in Kärnten – kam mit einer sehr jungen Truppe nach Murau. Von Anfang an waren jedoch die um einige Jährchen älteren Murauer die dominierende Mannschaft und gingen auch bereits nach 12 Minuten mit 1:0 durch Glettler in Führung.

Das 2:0 in der 14. Minute erzielte aus einem Elfer Gerald Feuchter, nach einem Faul an Glettler.

Danach verabsäumten es die Murauer aus den guten Chancen Kapital zu schlagen – sie ließen 3 bis 4 gute Einschussmöglichkeiten aus – mit etwas mehr Konzentration und Nachdruck wäre eine höhere Führung möglich gewesen – mit diesem Spielstand ging es in die Halbzeitpause.

In der 2. Spielhälfte, dasselbe Bild – Murau dominierte, doch Großchancen blieben anfangs bis auf einen Elfer für die Murauer Mangelware. Gerald Feuchter tankte sich energisch in den Strafraum der Gäste vor und konnte nur mehr regelwidrig gestoppt werden – den dafür verhängten Elfmeter verschoss Otto Eiter – er traf nur die Torstange.

Die Gäste kamen in der 55. Minute zum 2:1 Anschlusstreffer – nach einem Freistoß bringen die Murauer den Ball nicht weg, einer der Gäste schießt und Heitzer Heike lenkt im hineinrutschen den Ball unhaltbar für Tormann Hebenstreit ins eigene Tor ab.

Ab nun drückten die Murauer wieder auf’s Tempo und in der 62. Minute fiel das 3:1 per Kopf nach einer Ecke durch Franz Bäckenberger jun.

In der 74. Minute erzielte Tragner Ewald das 4:1 für die Murauer – Fritz Gerhard ging links durch und spielte ideal für Tragner Ewald auf – diese brauchte nur mehr vom Fünfer ins leere Tor schießen.

Das 5:1 in der 78. Minute wurde wieder von Goalgetter Gerald Glettler erzielt – er ging auf der rechten Seite durch, spielte ideal für Stock Erwin nach links auf, doch statt zu schießen spielte dieser nochmals uneigennützig für Glettler auf, sodass er nur mehr den Ball am Tormann vorbei ins Netz schieben musste.

Der Sieg ist auch in dieser Höhe hochverdient.

Nach dem Spiel gab es Bier und Backhendl und anschließend noch eine Brauereiführung für die Moosburger. Anschließend wurde noch lange, lange das Spiel in der Krone nachbetrachtet.

top


Freitag, 6. April 2007 – St. Lambrecht : Murau 3:3 (1:3)

Kader Murau: Hebenstreit Edwin, Bäckenberger Franz jun., Schenk Heinz, Dockner Siegfried,

Bogensberger Markus, Feuchter Gerald, Tragner Ewald, Palli Werner, Stock Erwin,

Glettler Gerald, Stock Peter, Fritz Gerhard, Pucher Erich, Bäckenberger Franz sen.

Kader St. Lambrecht: Pichler Wolfgang, Ressler Christian, Grasser Günther, Kraxner Gernot,

Paulitsch Vinzenz, Ebner Walter, Lindschinger Klaus, Bischi Gebhart,

Bozic Willi, Eichholzer Gert, Gusterer Rene, Waldner Johann, Brunner Klaus,

Ilic Anton, Auer Michael

Tore Murau: Glettler Gerald, Bäckenberger Franz jun., Stock Peter

Tore St. Lambrecht: Ebner Walter (2), Eichholzer Gert

Schiri: Heitzer Peter

Fans Murau: Maier Sepp, Kühr Helmut, Weber Bimbo, Schlick Johann

Die St. Lambrechter waren diesmal sehr stark besetzt – das Mittelfeld war bestückt mit Klaus Lindschinger, Walter Ebner, Bischi Gebhart und Willi Bozic und durch diese guten Techniker waren sie im Mittelfeld enorm ballsicher und ließen somit über weite Strecken Ball und Gegner laufen.

Zwingende Torchancen der St. Lambrechter waren jedoch im 1. Spielabschnitt Mangelware – die Murauer standen geschickt gestaffelt und fingen fast jeden Angriff vor der Strafraumgrenze ab und vor dem Tor waren die Murauer in der Anfangsphase viel gefährlicher.

Bereits nach 7 Minuten lief ein Konter für die Murauer – ein St. Lambrechter konnte den Angriff an der Cornerlinie abwehren und anstatt den Ball wegzuschießen, spielte er den Ball zum eigenen Tormann die Corner- bzw. Torlinie entlang – der Tormann war derart überrascht, dass er den Ball passieren lassen musste – dieser rollte die Torlinie entlang bis vor die zweite Torstange, ehe ihn Goalgetter „Gletzi Glettler“ zum vielumjubelten 0:1 in die Maschen drückte – ein Ostergeschenk.

Die Murauer setzten gleich nach und drückten die St. Lambrechter in die eigene Hälfte und bereits in der 9. Spielminute fiel das 0:2 – nach einem herrlichen Corner durch Erwin Stock köpfelte Franz Bäcken-berger jun. wunderschön und unhaltbar ins Kreuzeck ein.

Schon beim nächsten Angriff in der 12. Minute fiel das 0:3 – Stock Erwin leitete auf der linken Seite einen Angriff ein – Glettler Gerald spielte auf Ewald Tragner und dieser ideal auf Peter Stock, der aus ca. 8 m Entfernung trocken den Ball im Tor versenkte – ein schöner Treffer.

Doch damit hatten die Murauer ihr Pulver verschossen – sie kamen zu keinem Treffer mehr – lediglich Erich Pucher hatte nach schöner Vorarbeit von Heinz Schenk noch eine hundertprozentige Torchance.

So ab der 30. Minute übernahmen die St. Lambrechter vollkommen das Kommando – angetrieben durch die bereits erwähnte Mittelfeldachse lief Angriff um Angriff gegen das Murauer Tor – doch spätestens bei Torhüter „Tiger Heberl“ war vorerst Endstation.

Zwei Minuten vor der Halbzeitpause fiel der Anschlusstreffer zum 1:3 – die Murauer fingen einen Angriff souverän ab – ein Fehlpass beim herausspielen direkt auf den Spielmacher der St. Lambrechter Walter „Bumi“ Ebner – dieser gewann noch einen Pressball an der Strafraumgrenze und ließ mit einer Körpertäuschung den Murauer Stopper aussteigen und versenkte den Ball dann trocken zum 1 : 3.

Mit diesem Spielstand ging es in die Halbzeitpause.

In der zweiten Halbzeit spielten fast nur noch die St. Lambrechter (sie waren kräftemäßig stärker) – Angriff um Angriff wurde auf das Murauer Tor vorgetragen, jedoch vorerst ohne Erfolg – einmal rettete ein Verteidiger, einmal der Tormann der Murauer, ein anderes Mal wurde das Ziel verfehlt.

In der 70. Minute fiel der Anschlusstreffer zum 2:3 – Tormann „Tiger Heberl“ hielt einen Schuss super, doch gegen den Nachschuss von Gert Eichholzer war auch er machtlos.

Die St. Lambrechter wollten nun unbedingt den Ausgleich und kurbelten ihr Spiel nochmals an, doch die Murauer wehrten sich so gut sie konnten und fast wäre die Partie zu Gunsten der Murauer entschieden gewesen – Fritz Gerhard wurde auf der rechten Seite mit schönem Pass auf die Reise Richtung St. Lambrechter Tormann geschickt – er lief alleine auf den herauslaufenden Tormann zu, wollte ihn überheben, doch dies gelang ihm aber nicht – dies war im zweiten Spielabschnitt eine der wenigen nennenswerten Offensivaktionen der Murauer.

Es war bereits Überspielzeit und die Murauer führten immer noch – die letzte Aktion des Spieles - Eckball für St. Lambrecht – der Corner wurde Richtung Murauer Tor hereingezirkelt – Peter Stock verschätzte sich und streifte den Ball nur ein wenig – Walter Ebner konnte den Ball aus kurzer Distanz herunternehmen und ihn trocken im Netz zum umjubelten 3:3 versenken.

Alles in allem ein gerechtes Unentschieden – am Feld waren die St. Lambrechter diesmal besser – die Murauer waren jedoch im Abschluss viel gefährlicher!

Im Anschluss an diese 1. Frühjahrspartie wurde bei Murauer und Puntigamer Bier sowie fleischlosen Brotaufstrichen (Karfreitag) noch vieles nachbesprochen und dann die Landesligapartie von St. Lambrecht gegen Bruck angeschaut – St. Lambrecht hat mit 3:2 gewonnen.

top


Sonntag, 28.1.2007 – Altherren Hallenturnier in Bruck/Mur

Erstmals nahmen wir am Brucker Hallenturnier teil – die ersten Eindrücke waren – schöne Halle, ups - Lederball, Einwurf bei Out und Corner, nur 7 Mannschaften - d.h. 6 Spiele Jeder gegen Jeden (anstrengend), unser Altersdurchschnitt – 45,7 Jahre – alle Gegner im Durchschnitt um 10 Jahre jünger.

Gespielt haben wir diesmal unter Raiffeisenbank Murau, da uns die Raiba dankenswerter-weise das Nenngeld bezahlt hat!

Kader: Hebenstreit Edwin, Eiter Otto, Stock Erwin, Tragner Ewald, Palli Werner, Schenk

Heinz, Feuchter Gerald, Fritz Gerhard, Kessler Albert

Spiel Ergebnis Tore:

Raiba Murau - Stmk. Bausparkasse 2:4 Fritz, Feuchter

Raiba Murau - Imbiss Toni Bruck 3:4 Kessler, Palli, Tragner

Raiba Murau - Gasthaus Schwabenbartl 2:2 Stock, Fritz

Raiba Murau - Mürztaler Saubermacher 4:2 Palli (2), Kessler, Fritz

Raiba Murau - Mema TV 1:6 Fritz

Raiba Murau - SC Treff 2:2 Stock, Palli

Endergebnis:

1. Gasthaus Schwabenbartl, Thörl 14 Punkte 17:11 Tore

2. Imbiss Toni Bruck 13 Punkte 34:22 Tore

3. Mema TV Bruck 10 Punkte 29:18 Tore

4. Steiermärkische Bausparkasse Bruck 7 Punkte 18:24 Tore

5. SC Treff Bruck 7 Punkte 20:22 Tore

6. Raiffeisenbank Murau 5 Punkte 14:20 Tore

7. Mürztaler Saubermacher 3 Punkte 11:26 Tore

Nach dem Turnier luden uns die Brucker noch zu einem Essen ins Stadionrestaurant ein – ein recht herzliches Dankeschön

top


Altherren Hallenfußballturnier in der WM-Halle Murau

Am 30. Dezember 2006 fand in der Murauer WM-Halle das bereits traditionelle Peter Hofer- Gedenkturnier statt.
Ehemalige Fußballgrößen aus dem Bezirk Murau und dem Lungau lieferten sich in überaus fairen Begegnungen spannende Spiele.
Am diesjährigen Turnier, veranstaltet von den Murauer Fußball-Altherren, nahmen 16 Mannschaften unterteilt in 2 Altersgruppen teil.

Den Sieg in der Altersgruppe 1 (Jahrgang 1976 und älter) holte sich bereits zum zweitenmal hintereinander die Mannschaft „Vivarium BNZ Ü30 St. Lambrecht“ durch einen 4:0 Finalerfolg über Tamsweg.

Die weiteren Platzierungen: 3. Neumarkt
4. Oberwölz
5. Bruck
6. Mariapfarr
7. St. Peter/Kbg.
8. Murau
9. St. Michael i.L.
10. OMV Flextronics Neumarkt
11. BORG Murau
12. St. Lambrecht

Torschützenkönig wurde mit 10 Toren Wolfgang Krabath von der Mannschaft Tamsweg.

In der Altersgruppe 2 (Jahrgang 1963 und älter) gab es im Finale einen 4:2 Erfolg der Mittwochrunde Neumarkt gegen die Spielgemeinschaft St.Peter/Kbg.-Oberwölz. In dieser Altersgruppe holte sich Murau I durch einen 7:1 Sieg im direkten Duell gegen Murau II den 3. Platz.

Quelle: Murtaler Zeitung


Samstag, 11.11.2006 – Murau – Fagagna 7 : 2 (5:0)

Kader Murau: Pausch Werner, Stock Peter, Leitner Herbert, Dockner Siegi, Bliem
Wolfgang, Weilharter Ernst, Palli Werner, Tragner Ewald, Stock Erwin,
Feuchter Gerald, Fritz Gerhard, Baltzer Gerhard, Kühr Helmut,
Heitzer Herwig, Dengg Manfred, Freismuth Hermann, Ortner Heinz

Tore: Stock Erwin (3), Weilharter Ernst, Dockner Siegi, Tragner Ewald, Fritz Gerhard

Schiri: Heitzer Peter

Im Zuge der Städtepartnerschaft von Murau und Fagagna kamen die Gäste (ca. 150 Personen – davon 25 Amatori) aus Italien am 11. November 2006 nach Murau.
Um 11 Uhr fand am Raffaltplatz und im Rathaus ein feierlicher Empfang mit Urkundenunter-zeichnung statt – die Murauer Fußball-Altherren nahmen neben vielen anderen Vereinen an den Feierlichkeiten teil.
Um 15 Uhr wurde die Partie gegen Fagagna angepfiffen und die Murauer übernahmen von Beginn an die Initiative und kamen bereits nach 4 Minuten zum 1:0 durch Stock Erwin.
Bereits in der 7. Minute erhöhte Fritz Gerhard auf 2:0 – in der 12. Minute fiel das 3:0 durch Ernst Weilharter, Tragner Ewald erzielte in der 16. Minute das 4:0 und Stock Erwin erhöhte in der 20. Minute auf 5:0.
Daraufhin tauschten die Murauer – das Stürmerduo Fritz u. Feuchter wurde gegen Freismuth und Ortner ausgewechselt (dies war der älterste Sturm, der jemals für die Murauer Altherren eingelaufen ist!).
Nun lief das „Werk’l“ der Murauer nach Vorne nicht mehr so gut – die Italiener waren sehr bemüht, hatten einige gute Einzelspieler in ihren Reihen, jedoch im Kollektiv fielen einige Akteure etwas ab – die Murauer hingegen waren im Kollektiv sehr stark und kontrollierten das Spiel fast nach Belieben und mit dem Spielstand von 5:0 ging es in die Halbzeitpause.

In der Pause wechselten die Murauer nochmals 4 Spieler – somit kamen die Italiener im zweiten Spielabschnitt etwas besser zur Geltung, waren im Spiel fast ebenbürtig und kamen in der 52. Minute zum 5:1.
Stock Erwin erzielte in der 58. Minute sein drittes Tor zum 6:1 – fünf Minuten danach kamen die Italiener zum zweiten Treffer zum 6:2 nach einem Schnitzer in der Murauer Verteidigung.
Den Endstand zum 7:2 erzielte Dockner Siegi nach einer schönen Aktion über mehrere Stationen.

Nach dem Spiel wurde im Clubraum noch anständig gefeiert (es gab wieder ein ausge-zeichnetes Schwammerlgulasch von Manuela) und um ca. 20 Uhr ging es in die WM-Halle – dort fand der Bockbieranstich statt und sowohl die Italiener als auch die Murauer Altherren unterhielten sich bestens, manche bis in die frühen Morgenstunden.

Am Sonntag, dem 12. November, stand um 11,30 Uhr eine Bummelzugfahrt von Murau nach Stadl und retur am Programm – im Wagon der Altherren Murau und der Amatori aus Fagagna wurde gegessen (Setz di nieda Jause), getrunken (Bier, Wein, Limo), musiziert (Herwig und Heli), gesungen und gefeiert und die Murauer Fußball-Altherren freuen sich schon heute auf die Returbegegnung im nächsten Jahr.

Der Dank der Murauer Fußball-Altherren gilt der Stadtgemeinde Murau - erstens für die Ausrichtung dieser Feierlichkeiten und zweitens für die Unterstützung der Murauer Altherren anlässlich des Besuches des Bockbieranstiches sowie für die Bummelzugfahrt!

top

Samstag, 14.10.2006 – Murau – Caorle/San Gaetano 9 : 1 (5:0)

Kader Murau: Maier Sepp, Pausch Werner, Bogensberger Markus, Stock Peter,
Eugen Andreas, Feuchter Gerald, Palli Werner, Stock Erwin, Baltzer
Gerhard, Dockner Siegfried, Pucher Erich, Bäckenberger Franz sen.,
Heitzer Herwig, Kühr Helmut

Kader Caorle: Ruzza Giovanni, Vio Enrico, Ruzza Davide, Buoso Sandro, Langella
Augusto, Simone Gonella, Vidotto Giorgio, Vanzan Riccardo, Puzza
Roberto, Sorto Rocco, Canta Raffaello, Buoso Adriano, Sarto Paolo,
Buoso Sandro, Dalla Bella Emanuele

Tore: Stock Erwin (3), Palli Werner (2), Heitzer Herwig (2), Kühr Helmut, Stock Peter
bzw. Vio Enrico

Die Caorleaner kamen zu Mittag in Murau an, fuhren dann unter der Betreuung von Werner Palli und Markus Bogensberger zum Stadtblick (Stockofenboden) und speisten dort mitten in der Natur die selbst mitgebrachten Speisen (Nudeln, Fisch etc.). Bei Wein und Bier wurde unsere wunderschöne Stadt von oben besichtigt.
Um 15 Uhr war eine Besichtigung der Murauer Brauerei angesagt – Ingrid begrüßte die Caorleaner auf italienisch und Bogi führte die Gäste aus Italien durch die Brauerei und anschließend wurde im Schellander noch ein Bierchen getrunken – Für die Betreuung sorgte Markus, Gerry, Andy, Hermann u. Werner.

Um 17 Uhr wurde die Partie nach den Bundeshymnen, Fahnenschwingern und Vorstellung der Spieler unter der Leitung von Schiri Fritz Hans angepfiffen.
Die Murauer aufgrund der Auswärtsniederlage im Mai 2006 begannen sehr motiviert und ließen den Italienern kaum einen Spielraum, sodass die Murauer das Spielgeschehen über die ganze Spielzeit diktierten und dominierten.
Schon in der 6. Spielminute erzielte der dreifache Torschütze Erwin Stock das 1:0 nach einem Sololauf von der Mittellinie weg und nur drei Minuten darauf das 2:0 nach herrlicher Kombination aus der eigenen Verteidigung heraus über viele Stationen bis vor das Tor.
In dieser Tonart ging es weiter – die Tore zum 3:0 und 4:0 erzielte Palli Werner jeweils nach Auflage von Stock Erwin und das 5:0 kurz vor dem Pausenpfiff erzielte wiederum Erwin Stock.
In der zweiten Halbzeit nahmen die Murauer das Tempo ein wenig heraus, da die Partie bereits gelaufen war und trotzdem mussten die Italiener den Strapazen der Anreise, Stadt- u. Brauereibesichtigung weiteren Tribut zollen, indem die Murauer in der 55. Minute mit 6:0 durch Herwig Heitzer in Führung gingen.
Das 7:0 durch Kühr Heli und das 8:0 wiederum durch Herwig Heitzer waren die logische Folge.
In der 72. Minute erzielten die Italiener den Ehrentreffer zum 8:1 durch Enrico Vio – er versenkte einen Freistoß aus ca. 20 Metern (fast) unhaltbar für Torhüter „Magic“ Maier.
Das letzte Tor des Spieles fiel zwei Minuten vor dem Schlusspfiff durch Peter Stock – Erwin Stock zog vom Sechzehner nach einem Corner ab und Peter Stock lenkte den Ball ins italienische Tor ab.

Im Anschluss ging es wieder in die Brauerei, wo den Italienern unser herrlicher Gerstensaft kredenzt wurde – für das leibliche Wohl sorgte Erich Pucher mit einem „super“ Schwammerl-gulasch auf unserer Pfanne.
Für die musikalische Unterhaltung sorgte „Viggy“ Heitzer, Heli Kühr u. Gerry Baltzer.
Es wurde bis spät in die Nacht gefeiert, getrunken, gegessen, gesungen und diskutiert – das Resumee lautete – gutes Spiel – super Tag – mords Gaude - die Murauer freuen sich schon auf das nächstjährige Trainingslager im Mai 2007 in Caorle.

top


Freitag, 6.10.2006 – Berndorf – Murau 3 : 9 (2:7)

Kader Murau: Bliem Wolfgang, Fritz Hans, Bogensberger Markus, Stock Peter, Dockner
Siegfried, Bäckenberger Franz sen., Palli Werner, Stock Erwin, Eiter Otto,
Fritz Gerhard, Glettler Gerald, Freismuth Hermann

Kader Berndorf: Danner Philipp, Hengl Ferdinand, Wagner Jürgen, Köberl Hans,
Ranz Manfred, Luttenberger Horst, Pranger Rudi, Schnaderbeck
Christian, Thornstätter Josef, Ranz Alois, Seyer Franz, Freismuth
Anton, Bonstingl Adolf

Tore: Glettler Gerald (9) bzw. Ranz Alois (2), Seyer Franz

Coach: Schlick Hans

Der erstmalige Ausflug nach Berndorf (Freismuth Hermann’s Heimat) war eine Reise wert – 9:3 auswärts gewonnen.
Unser erster Eindruck war – schönes Platzerl mitten in den Maisfeldern – relativ junger Gegner – wir schon eher alt (Durchschnittsalter 49,25 Jahre) - Flutlicht eher schwach.
Die ersten 10 Minuten dominierten die Berndorfer mit viel Laufarbeit und einem altersbedingten Übergewicht im Mittelfeld, jedoch standen wir insgesamt recht gut, sodass in der Anfangsphase 100 %-ige Chancen der Berndorfer Mangelware waren.
Nach 10 Minuten erkämpften wir im Mittelfeld den Ball, überhoben die Berndorfer Abwehr und Glettler Gerald lief den Berndorfern auf und davon und erzielte das 0:1.
In dieser Tonart ging es weiter – die Berndorfer waren laufstärker und hatten mehr Ballbesitz, jedoch hielten sie den Ball viel zu lange und verdrippelten sich immer wieder – dies eröffente den Murauern immer wieder Kontermöglichkeiten und mit gezielten Lochpasses und Hebern auf den Goalgetter Glettler, rissen die Murauer die Berndorfer Abwehr ständig auf.
Nach 25 Minuten stand es schon 0:5 für Murau – Torschütze fünfmal Glettler. Danach kamen die Berndorfer zum 1:5 durch Ranz Alois nach einer Flanke von rechts.
Praktisch im Gegenstoß erzielte Glettler das 1:6 und nur 3 Minuten nach diesem Treffer erzielte wiederum Ranz Alois das 2:6.
Die Berndorfer Hoffnung das Spiel noch umzudrehen hielt aber nicht lange, denn 2 Minuten vor dem Pausenpfiff erhöhte Glettler auf 2:7.

Die zweite Spielhälfte begann mit einem offenen Schlagabtausch – die Berndorfer versuchten alles, um das Spiel noch umzudrehen – die Murauer kontrollierten das Spiel von der Abwehr heraus und waren im Konter stets gefährlich.
In der 55. Minute Angriff der Berndorfer auf der rechten Seite, Bogensberger Markus grätscht hinein und klärt die Situation perfekt und zur allgemeinen Überraschung, zeigt der ansonsten sehr gute Schiedsrichter auf den Elfmeterpunkt – den Elfer verwertet Seyer Franz sicher zum 3:7.
Um allen Missverständnissen vorzubeugen, erzielte Glettler nur einige Sekunden nach dem dritten Treffer der Berndorfer das 3:8 – somit war die Partie endgültig gelaufen.
Das 3:9 in der 78. Minute diente nur mehr der Resultatsverbesserung.

Das Resumee dieser Begegnung war – im Spiel waren die Berndorfer nicht viel schlechter als die Murauer – sie waren um einiges laufstärker, jedoch die Murauer waren ballsicherer und kompletter – doch einen Goalgetter wie Glettler Gerald hatten sie in ihren Reihen nicht – er wurde mit Passes immer sehr gut bedient, doch er hatte fast immer getroffen – nur zweimal, während der gesamten Partie hatte Glettler das Tor nicht getroffen. Chancen wurden beiderseits einige recht gute vergeben.

Im Anschluss an die Partie war gemeinsames Zusammensitzen im Gasthaus Freismuth angesagt und bei Backhendl und Sturm ließen wir das Spiel noch bis spät in die Nacht Revue passieren.

top


Samstag, 23.9.2006 – Murau – Bad Gleichenberg 10 : 1 (6:1)

Kader Murau: Maier Josef, Weilharter Ernst, Bliem Wolfgang, Leitner Herbert, Eugen
Andreas, Bäckenberger Franz jun., Palli Werner, Ebner Walter, Weber
Bimbo, Fritz Gerhard, Dockner Siegi, Bäckenberger Franz sen.

Kader Gleichenberg: Schwarz Manuel, Pfeiler Franz, Schwarz Peppone, Gliena Toni,
Juricek Franz, Juricek Mark, Jöbstl Christian, Mohapp Thomas
Mohapp Heli, Brugger Herwig, Adam Harry, Stock Peter (Leihgabe)

Tore: Ebner 2, Bäckenberger jun. 2, Leitner, Weber, Palli, Fritz G., Dockner, Eigentor
bzw. Adam

Schiri: Rogy Herbert

Fans: Bogensberger, Freismuth, Pucher, Mayer, Sperl

Die Gleichenberger konnten bereits nach 3 Minuten durch Adam mit 0:1 in Führung gehen, doch damit hatten sie ihr Pulver verschossen.
Bereits in der 5. Minute glich Murau durch Ebner nach herrlichem Lochpass von Palli zum 1:1 aus und nur 2 Minuten darauf das 2:1 für Murau – Dockner Siegi wurde auf der linken Seite ideal freigespielt und dessen Flanke wurde vom Gleichenberger Franz Pfeiler mit dem Kopf unglücklich ins eigene Tor abgelenkt – Eigentor und 2:1.
Danach konnten die Gleichenberger noch 15 Minuten dem Druck der Murauer standhalten, ohne dass ein Tor fiel, doch in der 23. Minute fiel bereits das 3:1 für Murau – Fritz Gerhard wurde wiederum auf der linken Seite freigespielt und den Stanglpass verwerte Bimbo Weber souverän.
Daraufhin drängte nur mehr Murau und die Tore zum 4:1 durch Ebner Walter, zum 5:1 und 6:1 durch Bäckenberger Franz jun. fielen fast zwangsläufig in der 28., 32. und 36. Spiel-minute. Mit diesem Spielstand ging es in die Halbzeitpause.

Die zweite Halbzeit wurde nur mehr von den Murauern dominiert, Chance um Chance wurde herausgespielt, doch es dauerte bis zur 60. Minute, ehe Dockner Siegi zum 7:1 einschießen konnte.
In der 66. Minute fiel das 8:1 durch Palli Werner, in der 72. Minute das 9:1 durch Leitner Herbert und in der 76. Minute das 10:1 durch Fritz Gerhard.

Nach dem Spiel wurden wir von Haubenkoch Erich Pucher mit einem sehr guten Schwammerlgulasch bekocht und erörterten das Spiel im Clubraum (bei Bier, Wein und Schnaps) noch bis weit nach Mitternacht.
Danach war aber noch lange nicht Schluss – eine Partie ging noch ins Open Space und anschließend in die Krone, wo die Gleichenberger trotz der hohen Niederlage Standfestigkeit bewiesen und bis 5,30 Uhr aushielten.

Laut Auskunft des Gleichenberg-Managers Herwig Brugger krieselt es momentan bei den Gleichenbergern. Drei Spiele mussten heuer schon abgesagt werden, für’s Murau Spiel waren 15 Spieler gemeldet und nur mit Müh und Not haben 11 Spieler (davon 2 in letzter Minute aktiviert) den Weg nach Murau gefunden - für Herwig war es das letzte Spiel als Manager der Gleichenberger – wir danken ihm für die gute Zusammenarbeit und die „Superstunden, Erlebnisse und Freundschaften“ die wir in Gleichenberg jedes zweite Jahr verbringen durften und hoffen, dass sich irgendjemand findet, der das Gleichenberger-Schiff wieder flott macht und unsere langjährige wunderschöne Verbindung somit weiterbesteht.

top


Freitag, 8. September 2006 – Patergassen - Murau 5 : 4 (1:3)

Kader Murau: Maier Sepp, Pausch Werner, Tragner Ewald, Bogensberger Markus
Weilharter Ernst, Stock Erwin, Heitzer Herwig, Leitner Herbert,
Fritz Gerhard, Feuchter Gerald, Baltzer Gerhard, Weber Bimbo,
Bäckenberger Franz sen, Schenk Heinz

Tore für Murau: Tragner Ewald 2, Leitner Herbert, Fritz Gerhard

Fan: Schlick Hans

Die Murauer hatten einen guten Start und waren in der 1. Spielhälfte die bessere Mannschaft. Schon in der 4. Minute fiel das 0:1 – Fritz Gerhard ging auf der rechten Seite durch und seinen Stanglpass verwertete Tragner Ewald trocken zum Führungstreffer für die Murauer.
Bereits in der 10. Minute erhöhten die Murauer auf 0:2 – Fritz Gerhard übernahm am Sechzehner eine Flanke halbvolley und zirkelte den Ball genau ins linke untere Eck.
Daraufhin kontrollierten die Murauer das Spielgeschehen, doch in der 25. Minute erzielten die Patergassener wie aus heiterem Himmel den Anschlusstreffer zum 1:2 nach einem Fehler in der Verteidigung der Murauer.
Kurz vor der Halbzeitpause erhöhten die Murauer auf 1:3 – Tragner Ewald bekam ca. 10 m nach der Mittellinie den Ball und sah, dass der Tormann der Patergassener viel zu weit vor dem Tor stand – er hob den Ball aus ca. 40 m über den Tormann hinweg ins Tor und mit diesem Spielstand ging es in die Halbzeitpause.

Die zweite Spielhälfte verlief komplett anders als die Erste. Die Patergassener waren aufgrund der Einwechslung von zwei jungen Spielern viel laufstärker als die Murauer und waren über die ganze zweite Hälfte die bessere Mannschaft.
Schon in der 50. Minute erzielten sie den Anschlusstreffer zum 2:3 und bereits in der 56. Minute fiel der Ausgleich zum 3:3.
In der 72. Spielminute gingen die Patergassener erstmals mit 4:3 in Führung und bauten diese in der 74. Minute auf 5:3 aus, ehe die Murauer in der vorletzten Minute das 5:4 durch Leitner Herbert erzielen konnten – Leiti bekam ca. 30 m vor dem Tor den Ball, trat zu einem Solo an, überspielte zwei Patergassener und schob den Ball am herauslaufenden Tormann vorbei zum Endstand.

Nach dem Spiel wurde bei einer Super-Brettljause und einigen Bierchen das Spielgeschehen ausgiebig nachdiskutiert und alle kamen einhellig zur Erkenntnis, dass es ein faires und gutes Spiel war.
top


Freitag, 25. August 2006 – Murau : Bergheim         3:2  (1:1)

Kader Murau:    Pausch Werner, Palli Werner, Rogy Herbert, Bogensberger Markus,
    Schenk Heinz, Weilharter Ernst, Stock Erwin, Feuchter Gerald, Bliem
    Wolfgang, Bäckenberger Franz jun, Fritz Gerhard, Heitzer Herwig,
    Stock Peter, Bäckenberger Franz sen., Kühr Helmut

Kader Bergheim:    Schindler Hannes, Dirnberger Stefan, Spindler Herbert, Fenninger Erich,
        Spreitzer Helmut, Ringerthaler Hannes, Reindl Hermann, Spindler Gerhard,
        Krainz Thomas, Krainz Peter, Hamad Hasane (Gastspieler)

Tore:    Heitzer Herwig, Bäckenberger Franz sen., Stock Erwin bzw. Krainz Peter (2)

Schiri:    Weber Bimbo, Heitzer Petzi

Der Matchball für diese Begegnung wurde vom Betriebsleiter der Stmk. Landesbahnen, Bürgermeister Hans Fritz, gespendet – auf diesem Weg möchten sich die Murauer Fußball-Altherren nochmals recht herzlich für die Ballspende bedanken.

Die Anfangsphase des Spieles prägte ein gegenseitiges abtasten ohne nenneswerte Torszenen – mit Fortdauer der Begegnung wurden die Bergheimer, nicht zuletzt durch die vielen Fehlpasses der Murauer, etwas stärker und kamen in der 23. Minute zum verdienten Führungstreffer – Angriff der Bergheimer von der rechten Seite – die Murauer Abwehr stand nicht gut – Flanke über den Tormann hinweg zum ungedeckten Torjäger der Bergheimer Peter Krainz und dieser hatte keine Mühe den Ball aus kurzer Distanz zum 0:1 im Murauer Tor unterzubringen.

Nun versuchten die Murauer durch mehr Laufarbeit und genaueres Zuspiel das Spiel in den Griff zu bekommen, was jedoch nicht immer gelang – in der 30. Minute wurde Herwig Heitzer eingewechselt und mit seiner ersten Ballberührung erzielte er den Ausgleichstreffer zum 1:1 – Fritz Gerhard erkämpfte sich auf der rechten Seite den Ball und seinen Stanglpass verwertete „Viggy“ trocken aus 12 m Entfernung im langen Eck.

Mit diesem Spielstand ging es in die Halbzeitpause.

Im zweiten Spielabschnitt versuchten die Murauer gleich von Beginn an Druck zu erzeugen und liefen prompt in der 58. Minute in einen Konter – die Murauer verloren im Angriff durch einen ungenauen Pass den Ball – langer Pass vom Sechzehner der Bergheimer auf Bomber Krainz – dieser konnte alleine auf Tormann Pausch zulaufen und den neuerlichen Führungstreffer zum 1:2 erzielen.

Daraufhin stellten die Murauer um, Bäcki jun. ging in die Verteidigung zurück, Palli ins Mittelfeld nach vor und mit etwas mehr Laufarbeit, Pressing und genaueren Passes machten nun die Murauer enormen Druck, sodass die Bergheimer nur mehr ganz selten über die Mittellinie kamen.
Es dauert jedoch bis zur 69. Spielminute, bis der Ausgleich zum 2:2 fiel – Stock Erwin spielte Franz Bäckenberger sen. (den ältesten Spieler am Platz – 63 Jahre) ideal im Strafraum frei und dieser hatte keine Mühe, den Ball mit platziertem Schuss im langen Eck des Gästetores zu versenken – Gratulation!!!

Die Murauer drückten nun weiter auf den Sieg und zwei Minuten vor dem Schlusspfiff fiel das 3:2 – Ausschuss für Bergheim, Bäcki jun. köpfelte den Ball zu Palli, dieser nahm sich im Mittelfeld ein Herz und zog in Richtung Bergheimer Tor und spielte am Sechzehner Stock Erwin ideal frei – dessen Schuss wurde vom Bergheimer Tormann noch auf die Stange abgewehrt und Stock Erwin selbst reagierte am schnellsten und konnte den zurückspringenden Ball zum vielumjubelten Siegtreffer im Tor unterbringen.

Ein etwas glücklicher Sieg für die Murauer!

Im Anschluss an diese überaus faire Partie luden die Murauer Fußball-Altherren zum Sommerfest (es dauerte etwas länger???) mit Schwammerlgulasch, Bier und Wein – der Dank der Murauer Fußball-Altherren galt unserer Köchin Manuela Fritz für das köstliche Gulasch aus der Riesenpfanne – Danke!!!

top



Freitag, 18. August 2006 – Mariapfarr Ü50 – Murau Ü50 4 : 2 (2:2)

Kader: Bliem Wolfgang, Fritz Hans, Stock Peter, Lindschinger Franz, Eiter Otto,
Dockner Siegfried, Köck Heinz, Dolinsek Franz, Schlick Hans, Otner Heinz,
Heitzer Herwig

Tore: Dockner Siegfried, Heitzer Herwig

Die über 50-Jährigen waren allesamt von dieser Idee begeistert und mit voller Begeisterung und Ehrgeiz bei der Sache. Die Partie wurde äußerst fair geführt. Die Murauer gingen bereits in der 15. Minute mit 0:1 in Führung – Dockner Siegi wurde ideal freigespielt, konnte alleine auf den Mariapfarrer-Torhüter Bauer zulaufen und hatte keine Mühe den Ball am Tormann vorbei zum vielumjubelten Führungstreffer zu schieben.
Kurz darauf, ein grässlicher Fehler in der Murauer Außenverteidigung und die Mariapfarrer erzielten das 1:1 (praktisch ein Eigentor).
In der 20. Minute ging Murau wieder in Führung – Stock Peter zog vom Sechzehner wuchtig ab, der Ball klatschte von der rechten Torstange Richtung Cornerfahne zurück, Ortner Heinz flankte ideal auf Heitzer Herwig und dieser hatte keine Mühe den Ball aus kurzer Distanz halbvolley zum Führungsteffer (1:2) zu versenken und mit diesem Spielstand ging es in die Halbzeitpause.
In der 2. Spielhälfte waren die Mariapfarrer vor allem im Abschluss etwas stärker und erzielten noch 3 Tore zum Endstand von 4:2.
Die Superoldies hatten alle viel Spaß – im Anschluss wurde den „Jungen“ auf die Beine gesehen und so mancher Spielzug genau nachbesprochen - in Hinkunft soll diese Partie jedes Jahr duchgeführt werden!
Mit Schlick Hans stellten die Murauer den ältesten Spieler – er wird am 24.12.2006 bereits 76 Jahre und erfreut sich noch bester Gesundheit.

Freitag, 18. August 2006 – Mariapfarr - Murau 2 : 2 (2:1)

Kader: Pausch Werner, Bäckenberger Franz jun., Stock Peter, Schenk Heinz, Dockner
Siegfried, Weilharter Ernst, Palli Werner, Ebner Walter, Feuchter Gerald,
Bliem Wolfgang, Leitner Herbert, Eugen Andreas

Tore: Bäckenberger Franz jun. (2)

Fans: Freismuth Hermann, Fritz Gerhard

Die Mariapfarrer traten stark verstärkt mit einigen Tamsweger-Spielern zu dieser Begegnung an und gaben wiederum den erwartet starken Gegner ab. Sie gingen bereits nach 12. Minuten mit 1:0 in Führung und erhöhten in der 22. Minute auf 2:0.
Daraufhin wurde bei Murau umgestellt (Palli spielte dann Stopper und Bäckenberger Stürmer) und von diesem Zeitpunkt an lief das Werk’l bei den Murauern viel besser – die Abwehr stand nun viel besser, das Mittelfeld unter der Regie von „Bummi“ Ebner war gut organisiert und im Sturm sorgte Bäcki jun. für frischen Elan. In der 39. Minute erzielte Bäcki jun. nach herrlicher Vorarbeit von Ebner mit dem Kopf den Anschlusstreffer zum 1:2 – dies war auch der Halbzeitstand.
In der zweiten Spielhälfte mussten die Mariapfarrer dem hohen Anfangstempo etwas tribut zollen und die Murauer kamen immer besser in Schwung und vergaben einige gute Einschuss-möglichkeiten. Die Mariapfarrer hingegen waren in der zweiten Hälfte nur mehr aus Kontern gefährlich, die jedoch meistens in der gut postierten Abwehr oder bei Torman Pausch hängen blieben.
In der 68. Minute erzielte Bäcki jun. sein zweites Tor zum Ausgleich von 2:2 – Einwurf von der linken Seite, Bäcki überlief zwei Mariapfarrer und wurde zuwenig aggressiv attackiert und zog vom Sechzehner mit scharfem Schuss ins kurze Eck ab.
Alles in allem ein verdientes Remis und eine gute Partie von beiden Seiten.

Im Anschluss an die Partie wurden sowohl die Superoldies als auch die Jungoldies im Gasthof Tommerlwirt zum Essen eingeladen und gemeinsam wurden die Spiele noch bis spät in die Nacht besprochen.

top


Freitag, 11. August 2006 – Bruck/Mur – Murau 1 : 3 (0:2)

Kader Murau: Bliem Wolfgang, Fritz Johann, Bäckenberger Franz jun, Eiter Otto, Pausch Werner,
Weilharter Ernst, Palli Werner, Tragner Ewald, Stock Erwin, Fritz Gerhard,
Feuchter Gerald, Heitzer Herwig,

Tore für Murau: Fritz Gerhard, Pausch Werner, Tragner Ewald

Tor für Bruck: Prinz Siegi

Schiri: Dunkl Helmut

Fans: Freismuth Hermann u. Tomi

Gegen Bruck haben die Murauer noch nie gewonnen, dementsprechend defensiv aus einer gesicherten Abwehr heraus spielten die Murauer diesmal taktisch klug und kamen schon in der Anfangsphase (5. Minute) zu einer 100 %-igen Einschussmöglichkeit – Tragner wurde von Palli auf der Mittellinie ideal bedient und konnte alleine aufs Brucker Tor laufen, jedoch verzettelte er sich im Strafraum und der Brucker Goalie konnte den Schuss abwehren.
Dann hatten die Brucker eine gute Einschussmöglichkeit – ein Stürmer wurde ideal mit einem langen Pass freigespielt und konnte alleine auf das Murauer Tor zulaufen – sein Schuss ging über das Tor.
Bereits in der 12. Minute das 0:1 durch Fritz Gerhard – Tragner Ewald tankte sich auf der linken Seite durch, überspielte 2 Brucker, sein Schuss wurde vom Goalie kurz abgewehrt und den Abstauber versenkte Fritz Gerhard aus kurzer Distanz zum vielumjubelten Führungstreffer.
Gleich darauf noch zwei Superchancen für die Murauer durch Fritz Gerhard und Tragner Ewald, welche jedoch nicht genutzt werden konnten.
Bei den Bruckern lief das „Werkl“ diesmal nicht so gut, wie in den vergangenen Jahren – viele Fehlpasses – wenig Bewegung im Mittelfeld – das Fehlen von Hiebler Claus und Erlsbacher Peter sah man an allen Ecken und Enden.
Die Murauer hingegen ließen in der Abwehr nicht viel anbrennen, standen gut, machten die Räume in der eigenen Hälfte eng und spielten die Bälle ruhig aus der Abwehr heraus.
In der 27. Minute fiel das 0:2 – Pausch Werner erkämpfte sich den Ball auf 35 m und zog sofort ab – sein wuchtiger Schuss zog unter der Querlatte ein – ein tolles Tor – mit diesem Spielstand ging es in die Halbzeitpause.
In der zweiten Halbzeit – das gleiche Bild – die Murauer kontrollierten das Spielgeschehen von hinten heraus, fingen die Angriffe der Brucker meist schon im Mittelfeld ab und kamen zu einigen sehr gefährlichen Kontern, die jedoch vorerst aufgrund mangelnder Konzentration nicht genutzt werden konnten.
Doch in der 68. Minute war es dann soweit, Palli erkämpfte sich auf der rechten Seite den Ball, überspielte zwei Brucker und legte ideal für Tragner Ewald auf – dieser ging in den Strafraum hinein, der Gaolie wehrte noch kurz ab und Tragner konnte den Abpraller dann selbst im leeren Tor unterbringen – 0:3.
Die Brucker setzten nun alles auf eine Karte, jedoch für mehr als den Anschlusstreffer in der 78. Minute reichte es nicht mehr – Prinz Siegi konnte sich auf der rechten Seite gegen Bäckenberger Franz durchsetzen und schoss den Ball aus kurzer Distanz wuchtig ins kurze Kreuzeck – 1:3.
Die Partie wurde von beiden Seiten äußerst fair geführt – der Sieg der Murauer geht völlig in Ordnung!

Im Anschluss an unser Spiel schauten wir noch der Brucker Ersten auf die Beine – sie spielten gegen Rottenmann und die Partie endete mit 2:2.
Dann waren wir noch am Brucker Hauptplatz beim Murenschalk (Stadtfest) und um Mitternacht ging es mit dem Autobus wieder heimwärts.

top

Freitag, 21. Juli 2006 – Murau – Oberwölz 2 : 6 (1:1)

Kader: Maier Josef, Fritz Johann, Bäckenberger Franz jun, Bogensberger Markus,
Schenk Heinz, Weilharter Ernst, Palli Werner, Stock Erwin, Feuchter Gerald,
Dockner Siegfried, Fritz Gerhard, Eugen Andreas, Eiter Otto

Tore: Dockner Siegfried, Eugen Andreas

Schiri: Pausch Werner

Fans: Schlick Johann, Mayer Anton, Kühr Helmut, Berger Albert

Von Beginn an versuchten beide Mannschaften offensiv zu spielen und mit gutem Kombinationsspiel über die Flügel zum Erfolg zu kommen. Murau war in der Anfangsphase etwas stärker und kam zwischen der 5. und 12. Spielminute zu drei Superchancen, welche jedoch zu wenig konzentriert abgeschlossen wurden – Dockner Siegi vergab zweimal und Fritz Gerhard einmal. Nur eine Minute später, Corner für Murau von der linken Seite, Fritz Gerhard flankt ideal auf den Fünfer, Palli Werner kommt zum Kopfball und setzt den Ball an die lange Innenstange, von dort rollt er der Torlinie entlang und Dockner Siegi reagiert am schnellsten und drückt den Ball über die Linie – 1:0.
Nun werden die Oberwölzer stärker, sie versuchen über die schnellen Flügel zum Erfolg zu kommen, doch vorerst steht die Abwehr der Murauer unter der Regie von Fritz Hans recht gut und es werden kaum Chancen zugelassen.
Das 1:1 in der 35. Minute entsteht aus einem Corner für Oberwölz von der linken Seite – dieser wird kurz hereingegeben, die Abwehr der Murauer passt nicht auf und ein Oberwölzer kann den Ball mit dem Kopf von der kurzen Ecke im Tor unterbringen – 1 : 1. Mit diesem Spielstand geht es auch in die Halbzeitpause.

Oberwölz wechselt in der Halbzeit zwei erfahrene Spieler gegen Jüngere und dies macht sich sofort bemerkbar – Oberwölz läuft nun mehr und ist im Zweikampf stärker und dadurch haben sie die gesamte zweite Spielhälfte ein Übergewicht im Mittelfeld, welches sie auch sofort in Tore ummünzen.
Bereits in der 43. Minute fällt das 1 : 2 nach einem Konter von der linken Seite und nur 5 Minuten später das 1 : 3 wieder nach einem Konter von der linken Seite.
Die Murauer bäumen sich nochmals auf und erzielen in der 56. Minute den Anschlusstreffer zum 2 : 3 durch Eugen Andi nach einer Flanke von Weilharter Ernst von rechts.
Die Murauer machen sich das Leben meist durch sinnlose Fehlpasses in der Offensive selbst schwer und die Oberwölzer nutzten die Konter eiskalt – so liefen die Flügel unserer doch schon etwas älteren Abwehr einfach davon und erzielten so die Tore vier, fünf und sechs.
In der Schlussphase des Spieles hatte Dockner Siegi für Murau noch zwei ausgezeichnete Kopfballchancen, welche jedoch jedes Mal das Ziel verfehlten – die Oberwölzer hatten auch noch eine 100 %-ige Torchance – der Stürmer verstolperte sich jedoch am Fünfer.
Aufgrund der 2. Spielhälfte geht der Sieg der Oberwölzer auch in dieser Höhe vollkommen in Ordnung – die Jugend hat sich durchgesetzt – das Durchschnittsalter der Murauer lag wiederum bei 44 Jahren, während das der Oberwölzer ungefähr auf 35 Jahre geschätzt wird.
Das Spiel wurde von Schiri Werner Pausch super geleitet und von beiden Seiten überaus fair geführt.

top

Freitag, 7. Juli 2006 – FC Moxx Graz : Murau 0:5 (0:2)

Tore: Palli Werner, Petz Herbert, Fritz Gerhard (3)

Kader: Maier Josef, Bogensberger Markus, Schenk Heinz, Fritz Johann, Staber Franz,
Palli Werner, Weilharter Ernst, Petz Herbert, Tragner Ewald, Fritz Gerhard,
Pausch Werner

Das Returmatch wurde auf der sehr schönen ASVÖ Anlage in Graz-Puntigam bei idealen Bedingungen (vor dem Spiel hat es geregnet) ausgetragen. Vor Beginn der Partie dachten wir, dass die Grazer Zuhause sicher etwas stärker sein werden, wie voriges Jahr in Murau – stärker waren sie im Nachhinein gesehen nicht, nur noch etwas jünger, denn aufgrund Spielermangels und Verletzungen (Kurtl Eugen konnte leider nicht spielen) mussten sie 3 Jugendspieler einbauen, doch nun zum Spiel:

Von Beginn an hatten die Murauer die Partie durch Kurzpassspiel und Ball halten im Griff und kamen auch zu zahlreichen Tormöglichkeiten durch Fritz Gerhard, Palli Werner, Petz Herbert u. Pausch Werner, welche jedoch alle nicht genutzt werden konnten.
Es dauerte trotz drückender Überlegenheit der Murauer bis zum 22. Spielminute, ehe das 0:1 fiel. Tragner Ewald spielte einen herrlichen Lochpass auf Palli Werner – dieser lief alleine auf den Grazer Goalie zu und schupfte den Ball souverän am Tormann vorbei ins lange Eck.
In der 30. Spielminute fiel das 0:2 und zugleich der Pausenstand – Petz Herbert erkämpfte sich auf der linken Seite den Ball, überspielte einen Grazer und zog vom Sechzehner unhaltbar ins lange Eck ab.
Die Grazer konnten in dieser Phase des Spieles nur in der Defensive glänzen, denn dort hatten sie alle Hände voll zu tun (Fritz Gerhard und Pausch Werner vergaben noch mehrere gute Einschuss-möglichkeiten) – Konter unter der Regie von Pilz Paul (FC Moxx) gab es in der 1. Spielhälfte nur wenige, diese wurden alle entweder schon im Mittelfeld oder in der sehr gut organisierten Abwehr abgefangen.

In der zweiten Halbzeit, das gleich Bild, die Murauer fast ständig überlegen und gefährlich, doch die Chancen wurden vorerst alle verjuxt oder gehalten. Doch dann kam der Auftritt von Fritz Gerhard – er erzielte in der 2. Spielhälfte einen lupenreinen Hattrick (55., 63., 75. Minute) – somit stand es 0:5.
Die Grazer verzeichneten in der 70. Minute eine 100 %-ige Einschussmöglichkeit, die jedoch von Goalie Sepp Maier mit glänzender Reaktion vereitelt werden konnte.

Nach dem Spiel wurden wir auf Gulasch, Schweinsbraten und Bier eingeladen und zu später Stunde fuhren wir noch mit den Grazern Paul Pilz und Kurt Eugen in die Innenstadt auf ein Bierchen und bei einem Würstlstand am Lendplatz nahmen wir noch etwas für den Hunger ein, bevor es um 3 Uhr morgens mit dem Bus Richtung Murau ging, wo wir um 4,30 Uhr ankamen.
Insgesamt ein lustiger Ausflug, ein gutes Match – alles super, bis auf die Tatsache, dass wir trotz zweier Gastspieler nur 11 Spieler waren!
Unser Dank gilt den ehemaligen Murauern Paul u. Kurt für die perfekte Organisation, Betreuung und Einladung und wir freuen uns schon auf die nächstjährige Partie in Murau

top

 

Fagagna gegen Murau 3:4 (0:1) – 24.-25. Juni 2006

Kader: Pausch Werner, Fritz Hans, Dockner Siegi, Bogensberger Markus,
Schenk Heinz, Weilharter Ernst, Palli Werner, Bliem Wolfgang, Feuchter Gerald,
Fritz Gerhard, Heitzer Herwig, Rogy Herbert, Freismuth Hermann, Glettler Gerald
Baltzer Gerhard

Tore: Fritz Gerhard (2), Palli Werner, Glettler Gerald

Fans: Heitzer Helmut, Schlick Hans, Ortner Heinz

Pünktlich um 11 Uhr ging es mit dem Autobus Richtung Süden, unser 2-Tagesausflug stand diesmal ganz im Zeichen der heuer neu ins Leben gerufenen Städtepartnerschaft von Murau mit Fagagna – so waren insgesamt drei Murauer Busse in Fagagna – ein Bus der Altherren, ein Bus mit dem Musikverein und ein Bus mit den Gemeinderäten und dem Männergesangs-verein Liedertafel.

An der Südrast wurde eine Pause eingelegt und alle stärkten sich für die internationale Aufgabe in Italien. Bei der Abfahrt Osoppo wurden wir bereits von Adriano empfangen und der geleitete uns ins „Albergo Costantini in Collalto di Tarcento“, wo wir Quartier bezogen.
Anschließend ging es nach Fagagna, wo wir uns in einem Cafe ein paar Spritzer zur Abkühlung gönnten und um 17 Uhr fuhren wir dann ins Stadion „Campo Centrale“, wo wir herzlich empfangen wurden.

Um 17,45 Uhr wurde dann unser Spiel bei brütender Hitze angepfiffen – auf den Zuschauerrängen waren diesmal nicht nur unsere Frauen und ein paar italienische Fans, sondern auch der Gemeinderat von Murau mit Bügermeister Herbert Bacher an der Spitze, der Männergesangsverein und der Bürgermeister von Fagagna.
Gleich von Spielbeginn an versuchten die Murauer durch sicheres Kurzpassspiel das Zepter in in die Hand zu nehmen – dies gelang recht gut und bereits in der 10. Minute blieb den Zuschauern der Torschrei in der Kehle stecken, denn ein Tor von Palli wurde wegen angeblichem Abseits aberkannt.
Die Murauer ließen sich dadurch aber nicht beirren und spielten munter weiter und in der 17. Minute erzielte Fritz Gerhard nach Stanglpass von Palli Werner das verdiente 0:1.
Fagagna kam in dieser Phase des Spieles zu keiner echten Torchance, die Murauer Abwehr, organisiert durch Oldboy Fritz Hans, stand ausgezeichnet.
Heitzer Herwig hatte gegen Ende der 1. Spielhälfte noch eine 100 %-ige Einschussmöglich-keit, er zögerte jedoch zu lange. Mit dieser knappen Führung ging es in die Halbzeitpause.

In der 2. Spielhälfte brachten die Italiener sechs neue jüngere Spieler und das machte sich sofort bemerkbar – sie kontrollierten den Ball besser und ließen uns nur mehr selten ins Spiel kommen, jedoch in der 45. Minute trugen wir rechts durch Dockner Siegi einen Konter vor, der spielte ideal zu Fritz Gerhard auf, deiser überspielte noch einen Verteidiger und schoss trocken von der Strafraumgrenze unhaltbar ins lange Eck zum vielumjubelten 0:2 ein.
Nun setzten die Italiener alles auf eine Karte und kamen in der 48. Minute nach einer Flanke von rechts zum Anschlusstreffer - 1:2.
Nun brachten die Murauer zwei frische Kräfte (Glettler im Mittelfeld und Bliem im Sturm) und sofort lief es wieder etwas besser. Doch durch einen fürchterlichen Schnitzer in der Verteidigung mussten wir in der 53. Minute das 2:2 hinnehmen.
Nun stand das Spiel auf des Messers Schneide, es ging hin und her – in der 65. Minute plötzlich Freistoß für Murau vom rechten Strafraumeck – Palli hob den Ball aufs kurze Eck, die Stürmer der Murauer sowie die Verteidiger und der Tormann von Fagagna verfehlten den Ball und dieser landete zur Überraschung Aller im langen Eck – 2:3.
In dieser Phase verabsäumten es die Murauer den Sieg trocken nach Hause zu spielen – Fritz Gerhard und Bliem Wolfgang vergaben jeweils eine tolle Möglichkeit und Letztgenannter traf einmal mit wuchtigem Schuss nur die Torstange.
Wiederum nach einem groben Abwehrfehler erzielten die Italiener in der 73. Spielminute das 3:3.
In der 75. Minute schoss unser Gastspieler Gerald Glettler den Siegtreffer zum 3:4. Dieser Sieg war zwar nicht unverdient, doch etwas glücklich, denn in der letzten Spielminute gab es noch einen Freistoß für Fagagna von der Strafraumgrenze und der Schütze setzte den Ball auf die Querlatte, doch dann war es aus und wir hatten wieder einmal die internationale Begegnung mit Fagagna gewonnen.

Anschließend machten wir für die Zuschauer die Welle und die Schnecke und unter großem Beifall und nach ein paar Bierchen fuhren wir ins Zentrum von Fagagna – dort fand ein Konzert durch die Stadtkapelle Murau statt.

Wir wurden in einem Hinterhof mit Nudeln und Gegrilltem verköstigt, Herwig spielte auf der Harmonika und Gerry auf der Teufelsgeige und ca. ab 23 Uhr– es hatte noch ca. 30 Grad und war sehr schwül – wohnten wir dem Konzert der Stadtkapelle wieder bei – es war sehr lustig, Bier und Wein wurde in großen Mengen getrunken, eine italienische Gugamusi unterhielt uns noch bis zum Schluss und um 1,30 Uhr fuhren wir ins Hotel.
Dort angekommen, gab es nichts mehr zu trinken, wir setzten uns einfach in den Garten, holten zwei Kisten Bier aus dem Bus und saßen dort bis 4 Uhr bei ca. 25 Grad.

Am Sonntag nach dem Frühstück wurden wir von Redo abgeholt und dieser geleitete uns zu einem Modellflugplatz – dort fand ein Wettbewerb statt – wir wurden wiederum herzlich empfangen und bei Bier und Wein wurden uns kalte Platten kredenzt. Um 12 Uhr fuhren wir nach San Daniele – schmatz, schmatz – es gab schon wieder zu essen – Prosciutto.
Da in San Daniele gerade Schinkenfest war gingen einige von uns hinauf und ließen die Eindrücke auf sich wirken. Manche blieben in der Prosciutteria hängen und tranken dafür noch „Eins“.
Um 16 Uhr verabschiedeten wir uns von Adriano und Julio – anschließend fuhren wir Richtung Heimat, machten noch an der Raststation Wörthersee halt und waren um 20 Uhr wieder in Murau.
Insgesamt wieder ein toller Ausflug – wir freuen uns schon jetzt darauf, wenn die Italiener im nächsten Jahr nach Murau kommen – dann soll es auch zusätzlich ein Ü-50 Spiel geben.
Nochmals herzlichen Dank für den freundlichen Empfang und die hervorragende Betreuung und Bewirtung!

top

 

Freitag, 2. Juni 2006 – Murau – Vösendorf 4 : 5 (2:2)

Kader: Maier Sepp, Bäckenberger Franz jun., Stock Peter, Dockner Siegi, Bogensberger
Markus, Weilharter Ernst, Palli Werner, Stock Erwin, Leitner Herbert, Bliem
Wolfgang, Fritz Gerhard, Bäckenberger Franz sen., Dengg Manfred, Stock
Michaela

Tore: Weilharter Ernst, Stock Erwin, Leitner Herbert (2)

Schiri: Baltzer Gerhard

Fans: Freismuth Hermann, Fritz Hans, Heitzer Heike, Schlick Hans, Weber Bimbo

Die Vösendorfer waren leider nur 7 Mann und so kam es, dass wir ihnen Bäcki sen. u. Dengg Mani geliehen haben, weiters Malte Wölfler fürs Tor und mehrere U-15 Spieler von Murau organisierten, damit sie 11 Spieler waren und wir am großen Platz spielen konnten.

Am Anfang der Partie hatten die Murauer die beste Zeit, es wurden einige gute Einschuss-möglichkeiten herausgespielt, jedoch der letzte Pass wurde zu kompliziert oder zu ungenau gespielt, sodass in dieser Phase kein Tor fiel.
Vösendorf erwies sich als guter Gegner, technisch versiert, läuferisch gut und mit Ball halten bekamen sie die Partie mit Fortdauer des Spieles immer besser unter Kontrolle – in der 20. Minute lief ein Vösendorfer nach einem Doppelpass fünf Meter nach der Mittellinie alleine aufs Murauer Tor und Torhüter Maier konnte sich erstmals auszeichnen – dies war der erste Warnschuss.
Fünf Minuten später erzielte der beste Spieler am Platz (die Nummer 14 der Vösendorfer) nach Flanke von rechts aus ca. 7 m Entfernung das 0:1 – er nahm den Ball seelenruhig herunter (Stellungsfehler in der Abwehr), ließ mit einer Körpertäuschung einen Verteidiger der Murauer stehen und schoss trocken ins lange Eck ein.

Gleich darauf ein Angriff der Murauer über die linke Seite, herrliche präzise Flanke von Leitner Herbert und Weilharter Ernst war aus ca. 6 m Entfernung mit dem Kopf zur Stelle – 1:1.

Ein paar Minuten später – wieder Führung der Vösendorfer nach einer schönen Aktion von der linken Seite – 1:2.

In der 35. Minute – Fritz Gerhard wird mit einem langen Pass auf der rechten Seite auf die Reise geschickt, er tankt sich gegen den Verteidiger durch und den Schuss kann Torhüter Wölfler mit gutem Reflex noch abwehren – Leitner Herbert ist als erster zur Stelle und staubt zum verdienten 2:2 ab.

Mit diesem Spielstand geht es auch in die Halbzeitpause, Fritz Burli musste ausgetauscht werden – er hatte ein Sitzung – und wurde durch Michaela Stock (die Tochter von Erbse Sock) ersetzt – weiters musste Bogensberger Max zur Feuerwehr (generelle Impfung gegen Vogelgrippe – Schmäh, hahaha) und kam erst ca. 15 Minuten vor Spielschluss wieder – wir spielten ca. 25 Minuten mit nur 10 Spielern.

Nach der Halbzeit das gleiche Bild, die Murauer waren bemüht, liefen etwas mehr und versuchten so, dass Spiel unter Kontrolle zu bringen, jedoch gedeckt wurde viel zu weit vom Mann weg – die Vösendorfer hielten super den Ball und unsere verliehenen Spieler Dengg Mani u. Bäcki sen. spielten bei den Vösendorfern eine sehr gute Partie.

In der 50. Minute brach ein Vösendorfer durch unsere Abwehrreihen und konnte durch Weilharter Ernst nur mehr mit einem Foul im Strafraum gestoppt werden – der dafür verhängte Elfmeter wurde trocken zum 2:3 verwertet.

Nun machten die Murauer wieder Druck und bereits in der 55. Minute erzielte Stock Erwin nach herrlicher Kombination – Palli zu Bliem und dieser weiter zu Stock – aus ca. 11 Metern den verdienten Ausgleich zum 3:3.

Nur 3 Minuten später ein Konter der Vösendorfer – die Murauer Verteidigung ist weit aufgerückt und reklamierte Abseits – der Pfiff des Schiris blieb aber aus – der Goalie der Murauer (Magic Maier) verlies aus Protest das Tor – und der Vösendorfer schob den Ball aus 20 Metern ungehindert ins leere Tor – 3:4.
Die Entscheidung des Unparteiischen Baltzer Gerry war nicht leicht, wenn es überhaupt Abseits war, war es sehr knapp – jedoch, wenn der Schiri nicht pfeifft, geht die Partie weiter und man kann nicht einfach das Spiel aufgeben!!! Gerry leitete die Partie übrigens nicht schlecht – die Schuld beim Schiri zu suchen ist nicht in Ordnung – Danke an Gerry nochmals, dass er sich bereiterklärt hat, die Partie zu pfeiffen!

Es dauerte wiederum nur ein paar Minuten bis das 3:5 fiel – Missverständnis zwischen Stock Peter und Weilharter Ernst in der Abwehr - keiner ging zum Ball und jeder verließ sich auf den anderen und so war der Vösendorfer der lachende dritte – er spritzte zwischen die beiden hinein, lief alleine auf Goalie Maier zu und erzielte trocken das 3:5.

Von diesem Treffer wachgerüttelt starteten die Murauer eine Schlussoffensive – in der 75. Minute tankte sich Leitner Herbert von der Mittellinie weg kraftvoll alleine durch und erzielte aus ca. 14 Metern den Anschlusstreffer zum 4:5.

Die weiteren Angriffe der Murauer brachten nichts mehr ein und es blieb bei der etwas unglücklichen knappen Niederlage.

top

Samstag, 20. Mai 2006: Murau – St. Peter/Kbg. 0:2 (0:1)

Als Vorspiel zum Schlager der Unterliga Nord zwischen Murau und St. Peter/Kbg. stand der ewig junge Schlager der Altherren der beiden Mannschaften auf dem Programm.
Murau - St. Peter 0:2 (0:1) Tore: Brunner E., Würger.

Aufstellung: Meier; Schenk, Leitner, Eiter, Brenkusch; Berger, Palli, Feuchter, Kühr (Pucher), Stock Erwin, Eugen Andy.

Durch diverse Verletzungen (Zerrungsteufel) und anderweitigen Verpflichtungen brachten wir kaum elf gesunde Spieler zum Auflaufen.
Noch dazu begannen die um einiges jüngeren Gäste aus St. Peter überfallsartig und schnürten unsere Mannschaft in den ersten 25 Minuten förmlich ein.
So dauerte es nur 7 Minuten bis es im Kasten von Murau einschlug. Nach einer wunderbaren Aktion über die linke Seite verwertete Brunner Edi aus kurzer Distanz einen Stanglpass von Pilgram. In den folgenden Minuten standen wir weiter unter Druck und nach einer Cornerserie konnte Otto Eiter einen weiteren Treffer auf der Linie verhindern.
In der 35.Minute kamen wir zur einzigen Chance der 1. Hälfte. Nach einer weiten Flanke von Palli Lodl verfehlte der für den angeschlagenen Heli Kühr ins Spiel gekommene Pucher Erich per Kopf nur um Zentimeter das Gehäuse vom St. Peterer Schlußmann.

Nach einer Kabinenpredigt des sportlichen Leiters verlief die 2. Halbzeit wesentlich ausgeglichener. Die Gäste mussten anscheinend dem hohen Anfangstempo Tribut zollen, und so kamen wir einige Male gefährlich vor das St. Peterer Tor.
Doch war es unser Goali Meier Sepp, der in der 68. Minute mit unglaublichem Reflex das 0:2 durch Brunner Gusti verhinderte. In der 73. Minute blieb uns der Torschrei im Halse stecken, prallte doch ein Flachschuß von Erwin Stock von der Stange ins Feld zurück.
Nachdem wir in den Schlußminuten alles nach vor warfen, gelang in der 78. Minute St. Peter aus einem Konter durch Würger das 0:2.
In der Schlußminute verletzte sich der aufopfernd kämpfende Ali Berger schwer am Knie. Ali, wir alle hoffen, dass die Verletzung doch nicht so schlimm ist und wir dich bald wieder am Platz begrüßen können.

top

Ebental - Murau 3:2 (1:1)

Am Freitag, dem 12. Mai 2006 hieß der Gegner auswärts Ebental (bei Klagenfurt) – gegen die Ebentaler gibt es schon seit ca. 20 Jahren regelmäßige Aufeinandertreffen.

Bei den Murauer Fußball-Altherren kamen folgende Spieler zum Einsatz:
Pausch Werner, Lindschinger Franz, Petz Herbert, Eiter Otto, Kühr Helmut, Feuchter Gerald, Palli Werner, Tragner Ewald, Schlojer Peter, Fritz Gerhard, Heitzer Herwig

Tore für Murau: Fritz Gerhard (2)

Coaches: Weber Bimbo, Meister Schlick

Die Murauer reisten nur mit 11 Mann zu dieser traditionellen Begegnung an (darunter zwei Gastspieler – Petz u. Schlojer) und dieser Umstand sollte sich mit Fortdauer der Begegnung als Nachteil erweisen, denn Fritz Gerhard, Heitzer Herwig u. Kühr Helmut zogen sich jeweils Zerrungen zu, mussten aber mangels Wechselspieler trotzdem die Partie durchspielen.

In der ersten Spielhälfte übernahmen die Murauer das Kommando, erzielten durch Fritz Gerhard schon in der 12. Spielminute das 0:1 und trugen Angriff um Angriff meist über die rechte Seite nach vor, scheiterten jedoch immer entweder an der eigenen Abschlussschwäche, an zu kompliziertem Spiel oder am etwas schwachen Ebentaler Schiedsrichter.
Fünf Minuten vor dem Halbzeitpfiff fiel das 1:1 nach einem grässlichen Fehler des Murauer Schlussmannes, der ansonsten aber gut mitspielte und auch einige gute Paraden zeigte.

Nach der Halbzeitpause hatten die Ebentaler mehr Spielanteile und gingen in der 53. Minute mit 2:1 in Führung, nachdem die Abseitsfalle der Murauer nicht funktioniert hatte und in der 60. Minute erzielten die Ebentaler das 3:1 nach einem schönen Solo des Vorstoppers der Ebentaler – er lief aus der eigenen Hälfte bis in den Strafraum und wuchtete den Ball mit scharfem Schuss aus 14 Metern ins rechte Kreuzeck.

Die Murauer gaben aber nicht auf und erzielten in der 70. Minute wieder durch Fritz Gerhard den Anschlusstreffer zum 2:3. Daraufhin versuchten die Murauer den Ausgleich zu erzielen, hatten auch noch zwei Superchancen, welche jedoch der umsichtige Ebentaler-Goalie zunichte machte – es blieb bei der knappen aber schwerzlichen Niederlage.

Der sportliche Manager der Murauer war etwas enttäuscht, aber nicht deshalb, weil die Murauer verloren hatten, sondern deshalb, weil eigentlich trotz des Riesenkaders nur 9 Murauer nach Ebental mitgefahren sind und es den beiden Gastspielern zu verdanken ist, dass die Murauer die Partie nicht absagen mussten.
top


 

Gruppe Sportivo San Gaetano (Nähe Caorle) - Murau 3:1 (1:0)

Murau spielte mit folgender Mannschaft:
Meier J., Dockner S., Leitner H., Weilharter E., Palli W., Fritz G., Feuchter G.,Eiter O., Pucher E., Heitzer H., Bogensberger M., Stock P., Bäckenberger F.sen., Hamad H. Schlojer P., Pausch W., Lindschinger F.
Coaches: Weber Bimbo, Schlick Hans

Tor: Fritz Gerhard

Diesmal spielten wir nicht wie bisher gegen die Fischer von Caorle sondern gegen eine sehr gute und teilweise sehr junge Mannschaft aus San Gaetano und auch nicht im Stadion von Caorle sondern ca. 10 km von Caorle entfernt in Santino auf einem etwas holprigem Platz (wir sind das aber von unserem Trainingsplatz gewohnt).

San Gaetano übernahm von Anfang an das Kommando, hatte ein Übergewicht im Mittelfeld, war laufstark und setzte die Murauer von Beginn an gehörig unter Druck und versuchte mit Weitschüssen zum Erfolg zu kommen - Torchancen waren aber in der Anfangsphase trotzdem Mangelware.
Die Murauer hingegen wirkten geschlossen müde, machten viele Fehlpasses, spielten zu kompliziert und konnten in der ersten Spielhälfte nur wenige Chancen herausspielen.
Das 1:0 für San Gaetano in der 35. Spielminute entstand aus einem Abwehrfehler der Innenverteidigung (reklamierte Abseits), ein Italiener lief alleine auf Torhüter Magic Maier zu und spielte den Ball einem Mitspieler auf – dieser stand diesmal wirklich im Abseits und brachte den Ball aus kurzer Distanz im Tor unter. Zur Überraschung aller Murauer Spieler zählte der Treffer!

Nach der Halbzeitpause präsentierten sich die Murauer etwas besser, Lindschinger Franz hatte den Spielmacher von San Gaetano gut im Griff und mit dieser Taktik waren die Murauer den Italienern im Spiel ebenbürdig.
Das 2:0 für die Italiener in der 60. Spielminute von der rechten Seite fiel zu diesem Zeitpunkt überraschend und wer jetzt glaubte, die Murauer steckten auf, der täuschte sich, denn bereits in der 63. Minute konnte Fritz Burli einen Angriff zum verdienten Anschlusstreffer abschließen – nur mehr 2:1.

Murau versuchte nun alles, um den Ausgleich zu erzielen und lief dabei in der 76. Minute in einen Konter, welcher mit einem Heber über Torhüter Maier hinweg zum 3:1 abgeschlossen wurde – dies war auch der Endstand.

Die Partie wurde in der 1. Spielhälfte durch Hasane Hamad und in der 2. Halbzeit durch Werner Pausch geleitet.

Nach dem Spiel waren wir von Enrico, Emanuele u. Mario auf Nudeln mit Frutti di Mare und andere gebackene Fischgerichte sowie Vino eingeladen – es schmeckte ausgezeichnet und wir hatten auch viel Spaß mit den Italienern, die sofort signalisiert hatten, dass sie wahrscheinlich am 14. Oktober 2006 nach Murau kommen werden.

Unser herzlicher Dank gilt Enrico, Roberto u. Lucia vom Hotel Rialto in Caorle, wo wir wieder bestens untergebracht waren und im familiären Rahmen verpflegt wurden sowie für die Organisation des Spieles gegen San Gaetano!

top


1. FC Karawankenblick, Moosburg - Murau 1:2 (0:1)

Murau spielte mit folgender Mannschaft:
Meier J., Dockner S., Leitner H., Weilharter E., Palli W., Fritz G., Feuchter G.,Eiter O., Pucher E., Heitzer H., Bogensberger M., Stock P., Bäckenberger F.sen., Hamad H. Schlojer P., Pausch W.
Coaches: Weber Bimbo, Schlick Hans, Lindschinger Franz

Tor: Feuchter Gerald, Fritz Gerhard

Am Freitag, dem 28. April 2006 spielten wir im Zuge des Trainingslagers auf der Anreise nach Caorle erstmals in Moosburg in Kärnten auf der wunderbaren neuen Anlage (neuer superweicher, sehr gut zu spielender Kunstrasenplatz und super Kabinen).

Nach anfänglichem Abtasten entwickelte sich ein beiderseitig aggressives gutes Spiel, Moosburg war um einiges jünger – Murau war dafür mannschaftlich Geschlossener.
Bereits in der 15. Minute wurde Feuchter Fifi auf der linken Seite 20 m vor dem Tor von Palli Lodl ideal freigespielt und Fifi schob den Ball souverän am Torhüter vorbei zum vielumjubelten 0:1 ins Tor.
Daraufhin vergab Murau 3 tolle Möglichkeiten durch Fritz Burli (er lief jedes Mal alleine aufs Tor und brachte den Ball leider nicht im Gehäuse unter) – Palli Lodl hatte auch zwei gute Einschussmöglichkeiten, traf jedoch das Tor nicht.

Der 1. FC Karawankenblick blieb jedoch immer gefährlich – dies deshalb, weil Murau den „Sack“ trotz vieler Möglichkeiten nicht zumachte und so dauerte es bis zur 70. Minute, ehe Fritz Burli nach einer Flanke von links – der Tormann konnte nur kurz abwehren – den Ball aus ca. 5 m unter die Querlatte knallte – 0:2.

Als sich alles schon mit einem klaren Sieg abfand, plötzlich ein Angriff der Moosburger von der rechten Seite – ein Schuss aus spitzem Winkel und der Ball war im Tor – damit Anschlusstreffer zum 1:2 in der 75. Minute.

Murau brachte die restliche Spielzeit ohne größere Probleme über die Bühne und gewann wenn auch aufgrund der vielen vergebenen Chancen knapp aber verdient.

Im Anschluss ging des mit dem Bus weiter direkt nach Caorle, wo wir uns um Mitternacht bei Roberto Spaghetti und Vino schmecken ließen.

top


St. Lambrecht - Murau 0:4 (0:3)

Am 7.April 2006 war es endlich wieder soweit. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt kam es am Kunstrasenplatz von St.Lambrecht zum 1. Kräftemessen in dieser Saison.

Tore: Palli, Bäckenberger jun., Fritz Gerhard, Heitzer Herwig.

Unter dem Interimscoach Bimbo Weber kamen folgende Spieler zum Einsatz:
Meier J., Dockner S., Schenk H., Heitzer P., Leitner H., Weilharter E.,
Tragner E., Palli W., Stock E., Fritz G., Bäckenberger F.jun., Feuchter
G.,Eiter O., Pucher E., Heitzer H.

In diesem Spiel übernahm Murau sofort das Kommando und schnürte die St. Lambrechter in deren eigenen Hälfte ein. Nach 8 Minuten ließ Bäcki jun. eine schöne Hereingabe abprallen und Lodl stellte mit einem satten Schuß von der Strafraumgrenze in die linke untere Ecke auf 0:1.
Nur drei Minuten später wurde über die linke Seite ein wunderschöner Angriff aufgebaut. Fritz Burli fackelte diesmal nicht lange, flankte zur Mitte und Bäcki jun. stellte per Kopf auf 0:2.
Aber dieses Angriffsfurioso war noch nicht zu Ende. In der 20. Minute wurde Tragner Fadli freigespielt, seinen Stanglpaß verwertete unser Burli Fritz zum 0:3. In der Folge kam der Gastgeber besser ins Spiel, ohne jedoch wirklich gefährlich zu werden. Die Angriffe wurden meistens von der gut organisierten Abwehr schon 30m vor dem Tor abgefangen.

Nach dem Seitenwechsel war das Spiel etwas ausgeglichener, die besseren Chancen
hatten aber nach wie vor die Murauer AH. Nachdem sich Lodl am 16er zweimal energisch gegen Rosti Ondracek durchgesetzt hatte, kam der Ball zu Heitzer Viggy - dieser überhob bei seinem Comeback den Lambrechter Goali zum 0:4.

Danach gab es nur noch zwei Torraumszenen im Murauer Strafraum. Einen Schuss von Bosic konnte Goali Meier wegfausten, und ein Tor im Anschluss eines Freistoßes von Forstner G. wurde wegen Abseits aberkannt. Auf der anderen Seite hatte aber auch Pucher Erich noch die Möglichkeit einen Treffer zu erzielen.
Das Spiel wurde um 21.45 Uhr!!!!! beendet.

Schiedsrichter dieser Begegnung waren Heitzer Herwig und Heitzer Peter.

top


Samstag 17. Dezember 2005

Am 17.Dezember fand in der Murauer WM-Halle das bereits traditionelle Peter Hofer- Gedenkturnier statt.Ehemalige Fußballgrößen aus dem Bezirk Murau und dem Lungau lieferten sich in überaus fairen Begegnungen spannende Spiele. Am diesjährigen Turnier nahmen 14 Mannschaften unterteilt in 2 Altersgruppen, teil.

 

Altersgruppe 2 (Jahrgang 1962 und älter)

 

Teilnehmende Mannschaften: AH Tennishalle Neumarkt

SG Oberwölz-St.Peter

Murau I (Baltzer,Heitzer P,Stock P.,Lindschinger, Rogy,

Dockner)

Murau II (Ortner, Palli, Weilharter, Kühr, Freismuth,

Bäckenberger, Eiter)

 

Murau I – TH Tennishalle 2:2 Tore: Stock P.,Rogy; Mostegl, Lindschinger

Nach einer raschen 2:0 Führung war unsere Mannschaft

nicht in der Lage das Spiel zu gewinnen.

 

Oberwölz – Murau II 3:0 Tore: Heit, Leitner M., Leitner G.

In diesem Spiel setzten sich die Favoriten aus

Oberwölz-St. Peter klar durch, obwohl unsere

Mannschaft (mit 4 Spielern über 60 !!! Jahre)

das Spiel lange offen halten konnte.

 

Murau I – Murau II 1:4 Tore: Stock P.; Stock P (ET), Palli, Weilharter 2

Dieses Spiel begann mit einem Knalleffekt. Bereits

Nach 8 Sekunden ging das IIer Team durch ein

Eigentor von Stock P. in Führung. Nach diesem Tor

spielte das IIer Team, taktisch geschickt, aus einer

gesicherten Abwehr nach vorne.Zudem vergab Stock P.

für die Ier Mannschaft einen Penalty.

 

AH Tennish.-Oberwölz 1:3 Tore: Mostegel; Heit 2, Leitner M.

 

Murau I – Oberwölz-St.Peter 1:4 Tore: Heitzer P.; Plank 2, Fussi, Leitner M

Oberwölz ging relativ rasch mit 3:0 in Führung. Nach

dem Anschlusstor durch Heitzer P. hofften wir noch auf

ein Remis, aber im Gegenstoß fälschte Stock P. einen

Weitschuß von Leitner unhaltbar zum 1:4 ins eigene

Tor ab.

 

AH Tennishalle – Murau II 5:2 Tore: Zechner 3, Mostegl 2; Palli, Weilharter

In diesem Spiel war klar zu erkennen dass die Kräfte von

Murau II langsam, aber sicher, zu schwinden begannen. Durch schwere Konzentrationsfehler in der Abwehr

wurde den Neumarktern das Toreschiessen leicht

gemacht.

 

Spiel um Platz 3

 

Murau I – Murau II 5:2 Tore: Kühr (2 ET), Dockner, Rogy, Stock P;

Kühr, Weilharter

Dieses Match begann wieder mit einem Paukenschlag für

Murau I. Dauerte es in der Vorrunde 8 Sek. bis zum 1:0

für Murau II, so waren es diesmal immerhin 25 Sek. bis

es bei Goali Gerry Baltzer erneut einschlug. Unter

kräftiger Mithilfe von Heli Kühr (2 Eigentore!!) konnte

der Rückstand in eine 2:1 Führung umgewandelt werden.

Danach ließ das Ier Team nichts mehr anbrennen und

spielte den 3. Platz locker nach Hause.

 

Finale

 

Oberwölz-St. Peter – TH Tennishalle Neumarkt 6:2 Tore: Leitner G. 2, Rottensteiner,

Heit, Plank, Leitner M.; Lercher,

Dolinsek.

 

Torschützenkönige wurden : Mostegl Anton,

Heit Walter,

Leitner Michael und

Weilharter Ernst mit je 4 erzielten Treffern.

Die Spiele der Altersgruppe 2 leiteten Bäckenberger Franz jun. und Sepp Meier geleitet.

 

Altersgruppe 1 (30. Lebensjahr bis Jahrgang 1963)

 

Teinehmende Mannschaften:

GruppeA Gruppe B

BNZ Ü30 St. Lambrecht St. Lambrecht

Murau Mariapfarr

Tamsweg Oberwölz

Ranten 90 Seestüberl Penker Neumarkt

St. Peter 90 BORG Murau

Unsere Mannschaft spielte in folgender Besetzung: Pausch W, Palli W., Leitner H.,

Dockner S., Bäckenberger Franz jun.,

Tragner E., Dengg M., Stock E.

BNZ Ü30 – Murau 3:0 Tore: Gebhart, Pfingstner, Ebner.

Gegen die mit ehem. Landesligakickern besetzte

Truppe machte unsere „Rumpftruppe“ (viele ver-

letzungsbedingte Absagen!!!!) ein sehr gutes und

beherztes Spiel. Durch zwei schwere Fehler in

den Anfangsminuten lagen wir rasch mit 0:2

zurück.Danach konnten wir das Spiel mehr als

offen gestalten und kamen auch zu zahlreichen

Torchancen, die aber leider nicht genützt werden

konnten.

St. Lambrecht – Mariapfarr 0:9 Tore: Sturmbecker 4, Stocker 2, Tutic, Kessler,

Santorum .

Tamsweg – Ranten 3:2 Tore: Werchota 2, Weilharter; Tanner, Krapfl.

Oberwölz – Seestüberl Penker 4:1 Tore: Fussi F. 2, Galler H., Schlojer; Ressler

BNZ Ü30 – St. Peter 90 0:0

St. Lambrecht – BORG Murau 1:2 Tore: Brunner K.; Gallowitsch, Steiner

Murau – Ranten 1:3 Tore: Stock E.; Tanner 2, Siegl

Ein wunderschöner Schuß von Stock E. brachte

unsere Mannschaft nach wenigen Minuten mit

1:0 in Führung. Durch fürchterliche Abspielfehler

aus der Verteidigung heraus verspielte man diese

Führung allerdings aüßerst leichtfertig und

musste aus einem Konter in der Schlussphase

sogar noch das 1:3 hinnehmen.

Mariapfarr – Seestüberl Penker 1:1 Tore: Kessler; Eichholzer

Tamsweg – St. Peter 90 5:3 Tore: Werchota 4, Eckersdorfer; Würger,

Tockner, Jost.

Oberwölz – BORG Murau 6:1 Tore: Petz M. 2, Galler H. 2, Schlojer, Petz H.;

Gaberscheck

BNZ Ü30 – Ranten 8:0 Tore: Steiner 3, Ebner 2, Gebhart, Pfingstner,

Paulitsch.

St. Lambrecht – Seestüberl P. 0:7 Tore: Wohlesser 3, Ressler 2, Riegler,

Eichholzer.

Murau – Tamsweg 3:2 Tore: Leitner, Dockner, Tragner; Werchota,

Krobath

Vor diesem Spiel dürfte es von Coach Palli eine

(wort)gewaltige Kabinenpredigt gegeben haben.

Unsere Mannschaft spielte u. kämpfte auch

wieder und rang Tamsweg nach spannendem

Spiel mit 3:2 nieder.

Mariapfarr –Oberwölz 0:3 Tore: Petz M., Galler H., Petz H.

Ranten – St. Peter 90 3:3 Tore:Bergmann K., Bergmann G.,

Kleinferchner; Würger,Miedl-Rießner, Pfingstl.

Seestüberl Penker – BORG M. 9:1 Tore: Wohlesser 6, Ressler 3; Gallowitsch.

BNZ Ü30 – Tamsweg 2:2 Tore: Ondracek, Mitterbacher; Werchota,

Krobath.

St. Lambrecht – Oberwölz 0:0

Murau – St. Peter 90 3:4 Tore: Leitner 2, Dockner; Brunner G. 2,

Brunner E. 2.

Ein rassiges Spiel, wobei sich wieder einmal eine

alte Fußballweisheit bestätigte. „Tore, die man

nicht schießt, die kriegt man!“ Leider war es

unsere Mannschaft die die Tore wieder einmal

nicht erzielt hat. Trotzdem ein Lob für die aus-

zeichnete Leistung in diesem Spiel.

Mariapfarr – BORG Murau 7:3 Tore: Sturmbecher 3, Tutic 2, Stocker, Santorum;

Steiner 2, Gallowitsch.

Die Platzierungen von Platz 3 bis Platz 10 wurden im amerik. Penaltyschießen ermittelt.

 

Penaltyschießen um Platz 9

 

Murau – St. Lambrecht 2:0

 

Penaltyschießen um Platz 7

 

Ranten – BORG Murau 2:3

 

Penaltyschießen um Platz 5

 

St. Peter 90 – Mariapfarr 4:1

 

Halbfinalspiele

 

BNZ Ü30 – Seestüberl Penker 5:1 Tore: Pfingstner 2, Gebhart, Mitterbacher,

Steiner; Wohlesser

Tamsweg – Oberwölz 1:4 Tore: Petz H., Fussi F., Plank, Schlojer;

Werchota.

 

Penaltyschießen um Platz 3

Tamsweg – Seestüberl Penker 2:3

 

Finale

BNZ Ü30 – Oberwölz 3:1 Tore: Ebner, Gebhart, Mitterbacher;

Schlojer.

Torschützenkönig in dieser Altersgruppe wurde Wohlesser Thomas mit 10 Toren.

Zum besten Tormann des Turniers wurde Reiter Bertram aus Oberwölz gewählt.

Die Spiele in der Altersgruppe 1 wurden von Sepp Meier und Peter Heitzer geleitet.

Für die Fairneß dieses Turniers spricht, dass es keine einzige blaue oder rote Karte gegeben hat. Die kleineren Blessuren werden über die Weihnachtsfeiertage sicher ausgeheilt sein und

die Murauer Fußball-Altherren freuen sich bereits auf ein Wiedersehen beim „PeterHofer“Hallenfußballturnier 2006.

top


Samstag, 29.10.2005 – Murau – Ebental 2:2 (0:1)

 

Kader: Maier Josef, Heitzer Heike, Lindschinger Franz, Bogensberger Markus, Bliem

Wolfgang, Weilharter Ernst, Palli Werner, Tragner Ewald, Eugen Andreas,

Bäckenberger Franz jun., Pausch Werner, Bäckenberger Franz sen., Leitner

Herbert

 

Tore: Weilharter Ernst, Bäckenberger Franz jun.

Schiri: Petz Herbert

Fans: Plank Didi, Schlick Hans, Freismuth Hermann, Fritz Hans, Eiter Otto, Weber

Bimbo, Ortner Heinz, Schenk Heinz

 

Bei herrlichem Spätherbstwetter wurde die Partie um 14,00 Uhr angepfiffen. Die Ebentaler, diesmal verstärkt durch einige „junge Neue“ erwiesen sich als kompakter und technisch guter Gegner und so entwickelte sich beiderseits ein recht flottes Spiel. Nach zwei vergebenen guten Chancen der Murauer fiel in der 25. Spielminute zur allgemeinen Überraschung das 0:1.

Die Ebentaler hatten einen Corner, der Murauer Schlussmann „Magic Maier“ holte den Ball herunter, konnte diesen aber nicht festhalten und ein Ebentaler reagierte am schnellsten und schoß den Ball zur 0:1 Führung ins Tor.

Von diesem Moment an wirkten die Murauer für ca. 10 Minuten sehr verunsichert – dies machte sich in vielen Fehlpasses bemerkbar. Trotzdem kamen die Murauer in der ersten Spielhälfte noch zu zwei Superchancen durch Bäckenberger Franz jun., welcher jedoch einmal am Tormann scheiterte und einmal das Ziel knapp verfehlte.

In der zweiten Spielhälfte spielte nur noch Murau – Chance um Chance wurde vergeben und nach einem Konter fiel in der 65. Minute das 0:2 – die Ebentaler spielten einen Freistoß vor der Mittellinie schnell auf den sehr guten rechten Flügelstürmer und dieser konnte mit einem satten Schuss ins lange Eck die Aktion erfolgreich abschließen.

Die Murauer steckten nicht auf und nachdem noch ein paar Superchancen vergeben wurden (Palli, Bäckenberger Franz jun, Bäckenberger Franz sen.) erzielte in der 70. Minute Weilharter Ernst den Anschlusstreffer zum 1:2.

Daraufhin erhöhten die Murauer nochmals das Tempo und kamen in der 77. Spielminute zum hochverdienten Ausgleich zum 2:2. Palli spielte einen idealen Lochpass auf Bäcki jun. und dieser konnte die Aktion mit einem scharfen Flachschuss ins lange Eck erfolgreich abschließen.

Der Murauer Werner Pausch hatte in der Schlussminute den Siegtreffer noch am linken Fuß, doch der Schlussmann der Ebentaler konnte mit gutem Reflex das Unentschieden retten.

 

Nach dem Spiel wurden wir von Manuela Fritz mit einer köstlichen Paella verwöhnt – sie bekochte uns wiederum vorzüglich auf unserer großen Pfanne. Bei Bier und Wein feierten wir noch ausgiebig unser letztes Match im heurigen Jahr.

top


 

Freitag, 14. Oktober 2005 – St. Lambrecht 95-05 gegen Murau 6 : 2 (5:1)

 

Kader Murau: Maier Sepp, Bäckenberger Franz jun, Leitner Herbert, Dockner Siegfried,

Eiter Otto, Weilharter Ernst, Palli Werner, Tragner Ewald, Stock Erwin,

Heitzer Peter, Lindschinger Franz, Pausch Werner, Bäckenberger Franz sen.,

Hamad Hasane, Baltzer Gerhard, Eugen Andreas, Rogy Herbert, Stock Peter

Tore für Murau: 2 x Weilharter Ernst

Schiri: Fritz Johann

Coach, Fan: Fritz Gerhard, Feuchter Gerald, Sperl Ehrfried

 

Die Partie gegen die St. Lambrechter „Oldstars“, angeführt von Bumi Ebner, Rosti Ondracek, Hubi Pfingstner, Gü Tragner, die Mitterbacher Brothers usw., wurde bei herrlichem Wetter im St. Lambrechter Stadion ausgetragen und stand auf gutem Niveau.

Nach anfänglichem beiderseitigen Abtasten kamen die St. Lambrechter in der 10. Spielminute zur 1:0 Führung durch Rabensteiner. Nur 5 Minuten später der Ausgleich für Murau durch Ernst Weilharter nach schöner Kombination über Tragner und Eugen zum 1:1.

In der 20. Spielminute tauschten die Murauer 3 Spieler und nicht zuletzt deshalb kamen die St. Lambrechter immer stärker ins Spiel und zogen nach teilweise schweren Fehlern in der Murauer Hintermannschaft auf 5:1 davon – die Murauer hatten in der 1. Spielhälfte aber trotzdem noch drei gute Einschussmöglichkeiten zu verzeichnen, welche jedoch alle ungenutzt blieben und somit ging es mit einer 5:1 Führung für St. Lambrecht in die Halbzeitpause.

 

In der Pause wechselte Murau wiederum fünfmal und kam sofort wieder besser ins Spiel – in der 52. Spielminute konnte Ernst Weilharter mit seinem zweiten Tor nach Vorarbeit von Palli auf 2:5 verkürzen. Es dauerte allerdings nur bis zur 60. Minute, ehe die St. Lambrechter den Treffer zum 6:2 Endstand herstellen konnten. Die Murauer gaben aber nicht auf und hatten in der Folge vier „Superchancen“ durch Bäckenberger, Eugen u. Tragner zu verzeichnen, Tor wollte allerdings keines mehr gelingen und so blieb es beim etwas zu hoch ausgefallenen Sieg für die St. Lambrechter.

 

Samstag, 8.10.2005 – Bad Gleichenberg/Bairisch Kölldorf – Murau 3:1 (0:1)

 

Kader Murau: Baltzer Gerhard, Bäckenberger Franz sen., Dockner Siegfried, Feuchter

Gerald, Freismuth Hermann, Fritz Johann, Heitzer Peter, Kühr Helmut,

Lindschinger Franz, Palli Werner, Pausch Werner, Tragner Ewald,

Weilharter Ernst

 

Tor für Murau: Baltzer Gerhard

 

Fans: Fritz Gerhard, Heitzer Helmut, Mayer Anton, Schlick Johann

 

Das Spiel begann mit stürmischen Angriffen der Hausherren.Allein in den ersten 15 Minuten vergaben sie 3 hochkarätige Torchancen. Nach und nach stellten sich die Murauer besser auf den Gegner ein und starteten einige Entlastungsangriffe. Nach einer wunderschönen Ballstaffette über Tragner, Palli, Fritz Joh. und Feuchter,scheiterte dieser vorerst am Gleichenberger Tormann, doch der laufstarke Baltzer Gerry knallte den Abpraller aus spitzem Winkel zum 1:0 ins leere Tor (22.Minute).

In der 30. Minute dann der große Schock. Nach einer zu kurzen Faustabwehr des ansonsten sehr guten Tormannes Pausch W.prallten Palli und Lindschinger, beim Versuch den Ball aus dem Gefahrenbereich zu bringen, mit den Köpfen zusammen. Der „Golanhöhengeeichte“ und wiederum zweikampferprobte Franz überstand diesen Crash fast unbeschadet u. konnte weiterspielen. Für Lodl endete dieses Spiel mit einem klaffenden Cut über dem rechten Auge im Krankenhaus Feldbach(siehe Bilder).

Für Lodl kam Eisenfuß Franz Bäckenberger ins Spiel. Die restlichen 10 Minuten der 1.Hälfte verliefen ausgeglichen, obwohl Murau durch Weilharter nach Lochpass von Tragner eine weitere gute Gelegenheit hatte. Doch der Tormann der Gleichenberger klärte ausserhalb des Strafraumes mit der Hand u. bekam dafür nur die gelbe Karte (Torraub!!!).

 

In der 2. Hälfte neutralisierten sich beide Mannschaften gegenseitig. Das Match spielte sich hauptsächlich im Mittelfeld ab. In der 59. Minute gelang den Hausherren der Ausgleich. Ein Gleichenberger eroberte im Mittelfeld den Ball, den darauffolgenden Steilpass konnte Luis Schellauf im Fallen unhaltbar für unseren Tormann flach in die linke Ecke setzen.Darauf entwickelte sich ein offener Schlagabtausch. Murau versuchte es meistens mit Dosi und Gerry Baltzer über die linke Seite, doch das Fehlen einiger Leistungsträger war in dieser Phase des Spieles nicht zu übersehen. In der 66. Minute gehen die Gastgeber, was die Enstehungsgeschichte des Tores betrifft, etwas glücklich mit 2:1 in Führung. Nachdem unsere Verteidigung nach einem Getümmel auf Strafraumhöhe den Ball nicht und nicht aus dem Gefahrenbereich bringt, kann Pausch Werner mit einer guten Parade noch das Ärgste verhindern, doch der Abpraller wird von Werner Schleich verwandelt. In der Folge hatten die vorbildlich kämpfenden Murauer nicht mehr die notwendige Kraft die Hausherren noch einmal unter Druck zu setzen. Für Eisenfuß Franz kam noch Präsident Hermann Freismuth ins Spiel.In der Schlussminute gelang den Hausherren nach einem Konter noch das 3:1 durch Heli Mohapp.

 

Im Anschluss an das Match waren wir in der Buschenschank Leitgeb eingeladen, wurden von Andy’s Band super unterhalten und ausgezeichnet verköstigt – der Wein war herrlich!

Untergebracht waren wir wieder in der LBS Bad Gleichenberg – das Frühstück war super – es wurde beabachtet, dass einige Murauer nichts zu Essen brauchten, aber dafür umso mehr Cappy getrunken wurde – warum wohl?

Am Sonntag Vormittag besuchten wir das Erntedankfest in Gleichenberg und fuhren anschließend nach Merkendorf – dort versuchten wir uns im Asphaltstockschießen, Loamkegeln und Armbrustschießen.

Bei Schweinsbraten mit Knödel und Sauerkraut sowie Bier, Wein etc. ließen wir es uns gut gehen und um ca. 15,30 Uhr fuhren wir mit dem Bus und Chauffeur Hans (ohne RRRR) Richtung Heimat.

 

Wieder ein gelungener Ausflug – nochmals auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön an die Gleichenberger-Freunde. Besonders bedanken möchten wir uns bei Andy Gieferl und Herwig ........... für die „super“ Betreuung über 2 Tage hinweg.

top


Freitag, 23. September 2005 – Murau – Patergassen 5 : 1 (3:0)

 

Kader Murau: Maier Sepp, Bäckenberger Franz jun, Leitner Herbert, Bogensberger Markus

Weilharter Ernst, Palli Werner, Tragner Ewald, Stock Erwin, Heitzer Peter

Fritz Gerhard, Feuchter Gerald, Dockner Siegi, Lindschinger Franz, Pausch

Werner, Stock Peter

Tore für Murau: Stock Erwin 3, Bäckenberger Franz jun., Fritz Gerhard

Schiri: Fussi Johann, Sperl Ehrfried

Grillmeister: Plank Diethart, Schlick Johann,

Fans: Freismuth Hermann, Bliem Wolfgang, Baltzer Gerhard, Berger Albert,

Gruber Libero

 

Das Spiel stand von Anfang an auf gutem Niveau, es wurde auf beiden Seiten schön kombiniert und mit Fortdauer des Spiels bekamen die Murauer dieses immer besser in den Griff.

In der 20. Spielminute fiel das 1 : 0 für Murau – Palli wurde von Stock Erwin super freigespielt und dessen Stanglpass verwertete Stock Erwin aus ca. 8 Metern trocken zum Führungstreffer.

In der 27. Minute jubelte schon wieder Murau – Bäckenberger Franz jun. erzielte aus kurzer Distanz das 2 : 0 nach Stanglpass von rechts.

Nur 5 Minuten später – 3 : 0 für Murau – Stock Erwin erzielte mit sattem Schuss von der Strafraumgrenze ins lange Eck sein zweites Tor. Mit diesem Spielstand ging es in die Halbzeitpause.

Nach der Pause dasselbe Bild – Patergassen spielte flott mit, ohne jedoch richtig gefährlich zu werden – ganz anders die Murauer Oldies – in der 55. Minute erzielte Stock Erwin sein 3. Tor zum 4 : 0 und drei Minuten später konnte Fritz Gerhard eine schöne Aktion zum 5:0 für Murau erfolgreich abschließen.

Praktisch in der nächsten Aktion gelang den Patergassenern der Ehrentreffer nach sattem Schuss vom Sechzehner zum 5 : 1 – dies war auch der Endstand.

Es war eine äußerst faire und flotte Partie von beiden Seiten und nach dem Spiel wurden wir von den Grillmeistern Didi und Hans mit herrlichen Kotelettes verwöhnt – bei Murauer Bier und Wein von „Wohlmuth“ begossen wir unser Spiel noch bis spät in die Nacht.

top


Freitag, 26. August 2005 – Murau – St. Peter/Kbg. 3 : 4 (1:2)

 

Kader Murau: Maier Sepp, Bäckenberger Franz jun, Leitner Herbert, Bogensberger Markus

Berger Albert, Weilharter Ernst, Palli Werner, Tragner Ewald, Stock Erwin,

Fritz Gerhard, Bliem Wolfgang, Feuchter Gerald, Bäckenberger Franz sen.,

Hamad Hasane, Dengg Manfred

Kader St. Peter: Kobald Gottfried, Gänser Michael, Tockner Norbert, Siebenhofer Hannes,

Galler Patrik, Galler Erwin, Sigl Heribert, Leitner Max, Würger Norbert,

Brunner August, Pilgram Wolfgang

Tore für Murau: Tragner Ewald, Fritz Gerhard, Weilharter Ernst

Tore für Bruck: Brunner August, Würger Norbert 2, Pilgram Wolfgang

Schiri: Rogy Herbert, Lindschinger Franz

Grillmeister: Plank Diethart, Schlick Johann,

Eigentlich stand die Partie gegen Ebental auf dem Spielplan, doch nachdem Ebental leider abgesagt hatte, sind „Gott sei Dank“ die „St. Peterer“ eingesprungen und so konnten wir unser 14-tägiges Spiel trotz Regens auf dem Trainingsplatz austragen.

Von Beginn an gestaltete sich ein ausgeglichenes Spiel, Murau war spielerisch etwas besser, St. Peter kämpferisch.

In der Anfangsphase hatte St. Peter eine gute Einschussmöglichkeit nach einer Unsicherheit in der Murauer Abwehr, die jedoch nicht genutzt werden konnte.

In der 14. Minute ging St. Peter durch Brunner Gustl mit 0:1 nach abseitsverdächtigem Stanglpass und anschließendem Tumult im Murauer Strafraum in Führung und konnte wenig später auf 0:2 durch Würger Norbert erhöhen.

Von diesem Rückstand aufgerüttelt versuchten die Murauer mehr Druck zu erzeugen, scheiterten zuerst noch einmal an Torhüter Kobald und in der 32. Minute erzielte Tragner Ewald den Anschlusstreffer zum 1:2. Ernst Weilharter erkämpfte sich rechts im Mittelfeld den Ball, schickte Werner Palli mit einem Lochpass auf die Reise und dessen Stanglpass verwertete Ewald Tragner aus 11 Metern Entfernung sicher zum verdienten Anschlusstreffer.

Vor dem Halbzeitpfiff hatte Murau noch zwei gute Chancen durch Fritz Gerhard nach einem Stanglpass von der linken Seite und durch Stock Erwin aus einem Freistoß.

In der zweiten Hälfte änderte sich am Spielgeschehen nichts – um jeden Ball wurde gefeitet. In der 45. Minute erzielte Murau den hochverdienten Ausgleich zum 2:2 – Fritz Gerhard wurde ideal freigespielt und nach einem Haken aus kurzer Distanz schloss er die Aktion mit scharfem Schuss zum 2:2 ab.

Nur drei Minuten später - ein idealer Lochpass von Werner Palli auf Fritz Gerhard – dieser kann alleine auf Torhüter Kobald zulaufen, beim Haken nach rechts springt ihm der Ball zuweit weg und der Mitlaufende Ernst Weilharter kann mit sattem Flachschuss die 3:2 Führung der Murauer herausschießen.

Daraufhin hatte Murau durch Tragner Ewald noch einen Superchance, welche jedoch von Torhüter Kobald vereitelt wurde, auf der anderen Seite hatten die St. Peterer zwei tolle Möglichkeiten durch Pilgram und Würger, welche Schüsse jedoch knapp am Tor vorbeigingen.

In der 72. Spielminute konnte Würger Norbert nach schöner Einzelaktion im Strafraum den verdienten Ausgleich zum 3:3 erzielen – Würger wurde zuwenig energisch attakiert, umkurvte im Strafraum 3 Murauer und schloss mit trockenem Schuss vom Elfer die Aktion mustergültig ab.

Als alle schon mit einem Remis rechneten, Blackout von Torhüter „Magic Maier“ im Murauer Tor – er spielte einen Pass direkt auf den St. Peterer Pilgram am Sechzehner und dieser hatte keine Mühe den Ball zum 3:4 Siegtreffer im Tor unterzubringen.

Anschließend wurden wir von Didi Plank und „Meister“ Hans Schlick mit Grillkotlettes und Grillwürstl hervorragend versorgt und bei Murauer Bier wurde das Spiel und die Fußball-szene der ganzen Welt noch bis spät in die Nacht eingehend erörtert.

top


 

Freitag, 12. August 2005 – Murau – Bruck/Mur 5 : 6 (3:2)

 

Kader Murau: Maier Sepp, Bäckenberger Franz jun, Leitner Herbert, Bogensberger Markus

Dockner Siegi, Weilharter Ernst, Palli Werner, Tragner Ewald, Stock Erwin,

Fritz Gerhard, Pausch Werner, Bliem Wolfgang, Mayer Anton, Stock Peter,

Lindschinger Franz

 

Kader Bruck: Hermann Robert, Hiebler Claus, Zöhrer Herbert, Hofer Werner, Rabl Bruno,

Malli Franz, Pach Helmut, Grandner Günter, Prinz Siegi, Erlsbacher Peter,

Dreier Ewald

Tore für Murau: Palli Werner, Fritz Gerhard 2, Stock Erwin 2

Tore für Bruck: Dreier Ewald 2, Erlsbacher Peter 2, Hiebler Claus, Leitner Herbert ET

Schiri: Fussi Johann, Bäckenberger Franz sen., Heitzer Peter

Fans: Plank Diethart, Schlick Johann, Freismuth Hermann, Kühr Helmut,

 

Bei wunderbarem Fußballwetter musste das Spiel auf dem Trainingsplatz ausgetragen werden, da das Hauptfeld noch immer gesperrt war. Unser Dank gilt hier gleich dem Platzwart Franz Rieger, der für uns extra den Platz gemäht und markiert hat.

In der Anfangsphase des Matches waren die Murauer stark feldüberlegen, doch die erste wirkliche Torchance hatten die Brucker in der 8. Minute – die Murauer Verteidigung konnte in letzter Minute mit vereinten Kräften vor dem Brucker Erlsbacher retten.

In der 11. Spielminute kommt der Murauer Palli ca. 20 Meter vor dem Tor zum Ball, überspielt noch einen Gegenspieler und schießt eher harmlos, der Tormann hechtet sich, der Ball springt aufgrund der unebenen Paltzverhältnisse im Torraum auf und über die Hände von Torhüter Hermann zum 1:0 für Murau ins Netz.

Drei Minuten später ein Konter der Brucker, die Murauer Verteidigung steht nicht richtig und Dreier kann vom Sechzehner den Ball am herauslaufenden Murauer Torhüter „Magic“ Maier zum 1:1 vorbeischieben.

Danach hat Murau die beste Phase und kann durch zwei schöne Tore von Fritz Gerhard auf 3:1 davonziehen. In dieser Phase verabsäumen es die Murauer noch einige Tore zu erzielen, indem sie einige Chancen nicht verwerten.

Zwei Minuten vor der Halbzeitpause, die Brucker drängen und es herrscht Hektik im Murauer Strafraum, der Murauer Stock Erwin bereinigt die Sache an und für sich, doch anstatt den Ball wegzuschlagen will er den Ball aus kurzer Distanz zu Tormann Maier zurückspielen, der Brucker Ersbacher spritzt hinein und erzielt an Anschlusstreffer zum 3:2 – mit diesem Spielstand geht es in die Halbzeitpause.

Kurz nach der Pause geht Murau durch einen Elfmeter von Stock Erwin nach Faul an Fritz Gerhard mit 4:2 in Führung.

Nun glaubt niemand am Platz mehr an einen Brucker Sieg, doch in der 55. Spielminute erzielt Claus Hiebler aus einem Freistoß vom Sechzehner erneut den Anschlusstreffer zum 4:3 – die Mauer der Murauer (8 Mann) war viel zu groß, sodass Torhüter Maier die Sicht verstellt war.

Nur zwei Minuten danach Eckball für Bruck von der linken Seite, Hiebler zirkelt den Ball direkt auf Tormann Maier – dieser kann den Ball nicht fangen und den wegspringenden Ball drückt der Brucker Dreier zum 4:4 ins Netz.

Weitere fünf Minuten später geht Bruck mit 4:5 in Führung – der Murauer Leitner Herbert gewinnt ca. 25 Meter vor dem Tor einem Pressball, doch zur Überraschung aller geht der Ball scharf und mit sehr viel Schnitt Richtung Murauer Tor und landet fast unhaltbar im Netz.

In der 70. Minute erzielt Bruck durch Erlsbacher das 4:6, wiederum nach einer Unachtsamkeit in der Murauer Abwehr.

Die Murauer starten nun eine Schlussoffensive – in der 73. Minute kann Stock Erwin nach schöner Kombination von Palli, Tragner und Fritz Gerhard vom Fünfer den Anschlusstreffer zum 5:6 erzielen.

Danach hat Murau noch zwei dicke Chancen durch Pausch Werner und Tragner Ewald, welche jedoch beide ungenützt bleiben.

Murau kann scheinbar gegen Bruck nicht gewinnen, die Chance war diesmal sehr groß, doch die Murauer waren einfach zu Fehleranfällig – die Niederlage ist unter der Rubrik „Selbstfaller“ einzureihen.

Anschließend wurden wir von Manuela Fritz hervorragend bekocht – es gab diesmal Schwammerlgulasch aus der neuen großen Pfanne – köstlich! Danke, danke an Manuela.

Bei Bier, Schnaps und Wein wurde das Spiel noch bis spät in die Nacht am Sportplatz und später im Cafe Krone nachbesprochen.

top


Donnerstag, 4.8.2005 – Murau AH – Murau 2 5 : 2 (2:1)

 

Kader: Bogensberger Markus, Bäckenberger Franz jun., Heitzer Heike, Dockner

Siegfried, Weilharter Ernst, Tragner Ewald, Schenk Heinz, Rogy Herbert,

Berger Albert, Fritz Johann, Fritz Gerhard, Schlick Johann, Freismuth Hermann,

Kühr Helmut, Leitner Herbert

Tore: Fritz Gerhard 2, Rogy, Kühr, Weilharter

Coach: Werner Palli

Schiri: Werner Palli,

Fans: Heitzer Helmut, Plank Dietmar, Lindschinger Franz, Weber Bimbo, Sperl Ehrfried

Die Partie gegen die Murauer 2-er Mannschaft (spielt in der 1. Klasse Murtal) mussten wir auf dem Trainingsplatz in Murau austragen, weil das Hauptfeld noch immer gesperrt war und ging über die volle Spielzeit (2 x 45 Minuten).

Die Altherren übernahmen von Anfang an das Kommando und ließen keinen Zweifel offen, wer die Partie gewinnen wird. Der spielerischen Überlegenheit und Routine der Altherren hatten die Jungen der Murauer 2-er Mannschaft nichts entgegenzusetzen – auch läuferisch nicht.

Die Altherren kontrollierten durch gute Raumaufteilung, sicheres Passspiel und gute Laufarbeit über fast die gesamte Begegnung das Geschehen fast nach belieben.

Die Murauer 2-er Mannschaft war viel zu unroutiniert gegen Spieler wie Heitzer Heike, Berger Albert, Tragner Ewald, Bäckenberger Franz jun., Fritz Gerhard, Dockner Siegi usw. – ihr fehlen mindestens 3 ältere routinierte Spieler, um die Spielanlage überhaupt ändern zu können.

Bereits nach 10 Minuten gehen die Altherren nach einem Corner durch Fritz Gerhard mit 1:0 in Führung – dieser schießt nach einem Fehler des Tormannes aus kurzer Distanz ein.

In der 25. Spielminute schließt Rogy Herbert eine schöne Kombination mit sattem Schuss ins lange Eck vom Sechzehner zum 2:0 ab.

Der Murauer 2-er Mannschaft gelingt in der 40. Spielminute der Anschlusstreffer zum 1:2, doch am Spielgeschehen ändert dies nichts und mit diesem Spielstand geht es in die Halbzeit-pause.

In der 2. Spielhälfte, das gleiche Bild – die Altherren lassen routiniert Ball und Gegner laufen und kommen so zu einigen Tormöglichkeiten. In der 50. Minute geht Tragner Ewald auf der linken Seite durch und seinen scharfen Stanglpass kann Kühr Helmut aus kurzer Distanz sicher im Tor versenken – 3:1.

In dieser Tonart ging es weiter – 50. Spielminute – Superkombination im Mittelfeld – Fritz Gerhard wird ideal freigespielt und kann den Ball sicher zur 4:1 Führung einschießen.

In der 65. Spielminute konnte Murau 2 nach guter Einzelleistung aus einem Konter das 4:2 erzielen.

Den Abschluss in diesem Spiel setzten aber die Altherren – wiederum wunderbare Kombination auf der linken Seite – Weilharter Ernst wird im Strafraum ideal freigespielt und diese hat keine Mühe aus 11 m den Endstand von 5:2 für die Altherren herzustellen.

Dieses Ergebnis ist, so gut es auch für die Altherren aussieht, für die Mannschaft der Murauer 2-er Truppe äußerst bedenklich, da doch die 2-er Mannschaft im Durchschnitt um ca. 25 Jahre jünger war, als die Altherren – dabei wurden die Superaltherren Schlick Hans und Freismuth Hermann, welche abwechselnd als 12. Mann bei den Altherren mitgespielt haben, aber gar nicht mitgerechnet.

top


Freitag, 29. Juli 2005 – Murau – Oberwölz 3 : 7 (0:3)

 

Kader: Bogensberger Markus, Bäckenberger Franz jun., Stock Peter, Dockner

Siegfried, Weilharter Ernst, Tragner Ewald, Stock Erwin, Lindschinger Franz,

Bäckenberger Franz sen., Berger Albert, Eugen Andreas, Fritz Gerhard,

Bliem Wolfgang, Eiter Otto

Tore: Tragner Ewald 2, Stock Erwin

Coach: Werner Palli

Schiri: Werner Palli, Schlick Johann, Mayer Anton

Fans: Fritz Johann, Sperl Ehrfried

Bei fast tropischen Temperaturen mussten wir aufgrund der Platzsperre in Murau (Platz wurde saniert) diese Begegnung in St. Georgen ob Murau austragen. Erwin Stock sorgte für die perfekte Organisation (Mähen, Markierung, Kabinen, Duschen, Bademöglichkeit im Freibad etc.) – ihm gebührt unser besonderer Dank.

In der Anfangsphase es Spieles konnten wir mit den um viele Jahre jüngeren Oberwölzern recht gut mithalten, ohne jedoch aus unseren wenigen Möglichkeiten Kapital schlagen zu können. Oberwölz hingegen erzielte bereits in der 15. Minute nach einem Corner das 0:1 – Torhüter Bogi (aufgrund der Verletzung von Standardkeeper Sepp Maier erstmals im Tor) verrechnete sich bei einem harmlosen Heber und der Ball landete im Tor – danach spielte Bogi aber eine tadellose Partie.

Nur 2 Minuten danach lief Fritz Gerhard alleine aufs Oberwölzer Tor und brachte den Ball aber leider nicht im Tor unter sondern verzettelte sich bei einem harmlosen Haken – eine große Ausgleichschance war vertan.

Einige Minuten danach machten wir den Oberwölzen nochmals ein Geschenk – Dosi verlor den Ball leichtfertig in der Verteidigung und der Oberwölzer Mittelstürmer Schloyer konnte alleine aufs Tor zulaufen und hatte keine Mühe aus kurzer Distanz das 0:2 zu erzielen.

Doch es kam noch dicker – nach einem Faul im Strafraum zeigte der Schiri auf Elfmeter für Oberwölz – dieser wurde sicher verwandelt – 0:3.

Im Anschluss daran hatten wir noch zwei hundertprozentige Torchancen – Eugen Andi traf nach Stanglpass von rechts den Ball nicht richtig, bei der Chance von Bliem Wolfgang verhinderte die Torstange den Torjubel – somit ging es mit 0:3 in die Halbzeitpause (eigentlich hätte es 3:3 stehen müssen).

In der zweiten Spielhälfte stellten die Murauer auf totale Offensive um, Erbse wurde ins Mittelfeld beordert und Bäcki jun. ganz nach vor geschickt. Diese Umstellung war anfangs gleich von Erfolg gekrönt – in der 45. Minute staubte Tragner Ewald nach sattem Schuss von Stock Erwin zum 1:3 ab. Murau hoffte nun wieder und kam auch zu einigen Möglichkeiten, jedoch im Abschluss haperte es diesmal gehörig.

Jeweils aus einem Konter erzielten die Oberwölzer dann das 1:4 und 1:5 – die Partie war gelaufen – Murau konnte dann noch durch Tragner Ewald auf 2:5 verkürzen, ehe Oberwölz wieder den alten Abstand herstellte 2:6. Stock Erwin verwertete dann noch einen Faulelfer zum 3:6 und zum Abschluss erzielte Oberwölz das 3:7.

Die Murauer wirkten nicht besonders gut organisiert und fehlerhaft während die Oberwölzer teilweise schönen Kombinationsfußball zeigten und durch ihre Laufbereitschaft glänzten (dies natürlich bedingt durch ihre Jugend).

Das Durchschnittsalter der Murauer betrug diesmal fast 45 Jahre – das der Oberwölzer 33 Jahre.

Trotz der schmerzlichen Niederlage war es eine sehr fair geführte Partie - im Anschluss wurde noch ein Bad im Freibad genommen und dann noch bei der Pool-Party lange getrunken, gegessen und diskutiert.

top


Freitag, 15. Juli 2005 – Murau – Mariapfarr 2 : 3 (1:1)

 

Kader: Maier Sepp, Bäckenberger Franz jun., Stock Peter, Schenk Heinz, Dockner

Siegfried, Weilharter Ernst, Tragner Ewald, Stock Erwin, Lindschinger Franz,

Hamad Hasane, Pausch Werner, Fritz Johann, Rogy Herbert, Bogensberger

Markus, Weber Bimbo, Bäckenberger Franz sen.

Tore: Tragner Ewald, Rogy Herbert

Coach: Werner Palli

Schiri: Herbert Petz

Fans: Plank Dietmar, Bliem Wolfgang, Berger Albert, Freismuth Hermann, Ortner

Heinz, Eiter Otto, Feuchter Gerald, Schlick Johann, u.v.m.

Bei wunderschönem Wetter wurde diese schon traditionelle Begegnung um 18,45 Uhr angepfiffen. Die erste Halbzeit verlief relativ ausgeglichen, das Spielgeschehen spielte sich vorwiegend im Mittelfeld ab, Torszenen waren Mangelware – in der 20. Minute geht Murau durch Ewald Tragner mit 1:0 nach einem Schuss aus 18 Metern in Führung und ca. 10 Minuten später gleicht Mariapfarr nach einem Fehler in der Innenverteidigung auf 1:1 aus.

In der zweiten Halbzeit gewann MQurau immer mehr an Oberwasser und spielte Chance um Chance heraus, welche jedoch allesamt vergeben wurden und so kam die alte Fußballer-Weisheit wieder zum tragen – „wer die Tore nicht schießt, bekommt sie“ – nach vier vergebenen satten Chancen spielt Mariapfarr einen Konter auf der rechten Seite, die Murauer Verteidigung steht nicht optimal und Mariapfarr geht überraschend in der 60. Spielminute mit 1:2 in Führung.

Murau versucht nun noch mehr für die Offensive zu tun, wirft alles nach vorne und fängt in der 70. Minute prompt wieder einen Konter ein – 1 : 3.

In der 73. Minute keimt bei Murau wieder Hoffnung auf – Rogy Roger kann nach schöner Kombination auf 2:3 verkürzen. Die anschließende Schlussoffensive der Murauer bringt keinen Treffer mehr – Endstand somit 2:3.

Im Anschluss wurde das Spiel bei Bier und Kotelett noch ausgiebig erörtert – es war wieder eine äußerst faire und kameradschaftliche Begegnung.

Unser Dank gilt Didi Plank und Meister Schlick für die Verköstigung und weiters Andy Baum für die Bierspende.

top


Freitag, 17. Juni 2005 – Bergheim : Murau 3:3 (0:3)

 

Tore: Fritz Gerhard, Eugen Andreas, Weilharter Ernst

 

Kader: Maier Josef, Heitzer Peter, Hamad Hasane, Bogensberger Markus, Pausch Werner,

Weilharter Ernst, Palli Werner, Tragner Ewald, Stock Erwin, Fritz Gerhard,

Eugen Andreas, Rogy Herbert, Fritz Johann, Eiter Otto, Kühr Helmut, Lindschinger

Franz

 

Betreuer: Schlick Johann

Nachdem die Plätze im Stadion von Bergheim gerade saniert werden, mussten wir nach Eugendorf ausweichen und spielten dort auf einem nagelneuen, butterweichen Kunstrasenplatz.

Die erste Spielhälfte stand ganz im Zeichen der Murauer – wir diktierten nach Belieben das Spielgeschehen und spielten Chance um Chance heraus. Bereits nach 12 Minuten erzielte Fritz Gerhard nach Pass von Stock Erwin das 0 : 1. In der 20. Minute konnte Eugen Andreas einen Stanglpass von Ernst Weilharter zum 0 : 2 verwerten und in der 28. Minute erhöhte Ernst Weilharter mit schönem Schuss vom Sechzehner auf 0 : 3. In der Folge wurde es verabsäumt, das Ergebnis zu erhöhen – einige 100 %-ige Einschussmöglichkeiten wurden teilweise leichtfertig vergeben – mit dem Spielstand von 0 : 3 ging es in die Halbzeitpause.

Murau tauschte 5 Spieler und dieser Umstand sollte sich in der zweiten Spielhälte rächen, Bergheim spielte plötzlich aggresiver, setzte uns mehr unter Druck und zwang uns dadurch zu vielen Fehlern.

In der 50. Minute hatten wir eine tolle Einschussmöglichkeit, die der Torhüter der Bergheimer mit grandiosem Refelx zunichte machte und im Gegestoß erzielten die Bergheimer das 1 : 3.

Kurz darauf dasselbe Bild, wir vergaben wiederum eine gute Chance und nach einem weiten Abschlag von der Bergheimer Verteidigung kassierten wir den Anschlusstreffer zum 2 : 3. Murau wechselte daraufhin wieder, doch am Spielverlauf änderte dies nicht sehr viel, Bergheim hatte nun Oberwasser und kam zu einigen guten Einschussmöglichkeiten – in der 70. Minute erzielten die Bergheimer nach Stanglpass von der Mittellinie den Ausgleich zum 3 : 3.

Die letzte Torchance hatten wieder die Murauer – der ausgezeichnete Torhüter der Bergheimer konnte einen Superfreistoß von Stock Erwin mit tollem Refelx aus dem Eck fischen.

Alles in allem ein gerechtes Remis, die erste Halbzeit gehörte den Murauern, die zweite den Bergheimern.

Im Anschluss an die Partie waren wir in der Kantine auf Bier und Bauernschmaus eingeladen – einige hatten offenbar noch zu wenig gegessen, denn sie bedienten sich noch beim Buffet in der angrenzenden Tennishalle. Es wurde bis spät in die Nacht geredet, erörtert, gegessen, viel getrunken und um ca. 5 Uhr in der früh landeten wir schließlich mit dem Bus der Landesbahn alle wieder wohlbehalten in Murau.

top


 

Freitag, 3. Juni 2005 – Murau : FC Moxx, Graz 6:0 (3:0)

 

Tore: Eugen Andreas, Leitner Herbert, Fritz Gerhard, Palli Werner, Feuchter Gerald,

Pausch Werner

Kader: Maier Josef, Heitzer Peter, Bäckenberger Franz jun., Dockner Siegfried,

Pausch Werner, Palli Werner, Leitner Herbert, Bäckenberger Franz sen., Feuchter

Gerald, Eiter Otto, Schenk Heinz, Dengg Manfred, Hamad Hasane, Weilharter Ernst Eugen Andreas, Fritz Gerhard, Bogensberger Markus, Rogy Herbert,

 

Schiedsrichter: Fussi Johann

 

Betreuer/Fans: Mayer Anton, Bliem Wolfgang, Schlick Johann, Freismuth Hermann

Berger Albert

Hurra, ein neuer Gegner in Murau, FC Moxx aus Graz, eine Truppe die in der Sandgasse in Graz ihre Heimstätte hat – nach genauerer Betrachtung der Mannschaft kamen uns doch zwei Spieler bekannt vor, der eine war Paul Pilz und der andere Kurt Eugen, beides gebürtige Murauer.

Unser erster Eindruck war, sehr jung sind sie – die Gegner – wir haben heute wieder einen Altersdurchschnitt von 43,4 Jahren – die Gegner wahrscheinlich liegen so bei 36 Jahren, aber macht nichts – wir gewinnen trotzdem, so unsere Einstellung.

Von Anfang an war klar, wer diese Partie gewinnen wird, die Murauer dominierten von Beginn an das Geschehen fast nach belieben mit teilweise direktem Kurzpassspiel, jedoch im Abschluss klappte es nicht nach Wunsch – es wurden einige tolle Möglichkeiten durch zu lässiges Spiel und drucklosen Abschluss vergeben, sodass es bis zur 20 Minute dauerte, ehe Andreas Eugen einen grässlichen Abwehrfehler der Gäste zum 1:0 ausnutzen konnte. Die Gäste versuchten brav mitzuspielen, jedoch waren sie viel zu wenig eingespielt, um den Murauern gefährlich zu werden.

Ganz anders die Murauer - Leitner Herbert erhöhte in der 23. Minute auf 2:0 und Fritz Gerhard erzielte kurz darauf das 3:0.

Mit diesem Spielstand ging es in die Halbzeitpause – Murau wechselte sechs Spieler, während die Gäste nur 1 Wechselspieler hatten.

Im 2. Spielabschnitt war Murau nicht mehr so gut wie im Ersten, blieb jedoch ständig gefährlich, während der FC Moxx nur eine effektive Torchance im ganzen Spiel vorfand.

In der 50. Spielminute das 4:0 für Murau – Bäcki jun. zog aus 18 Metern ab, den Abpraller drückte Werner Palli über die Linie.

In der 60. Minute erzielte Feuchter Gerald (Fifi) in souveräner Manier das 5:0 für Murau nach schöner Kombination von rechts mit kontrolliertem Flachschuss und in der 65. Spielminute konnte Werner Pausch den Torhüter gekonnt überheben, nachdem er nach einem Gestocher im Strafraum an den Ball gekommen war.

Daraufhin brachte Murau seinen siebenten und letzten Wechselspieler auch noch zum Einsatz und ging schlussendlich als sicherer Gewinner vom Platz. Es war eine überaus faire Partie, welche von Schiri Hans Fussi auch sicher und gut geleitet wurde.

Im Anschluss wurde dann noch Elfmeter geschossen, welches von den Murauern mit 9:7 gewonnen wurde.

 

Die Gäste aus Graz hatten um 20, 30 Uhr eine Brauereiführung – Bogensberger Markus brachte ihnen die Murauer Brauerei näher und anschließend waren alle bis in die frühen Morgenstunden im Schellander auf Bier, Schnitzel, Geselchtes, Schweinsbraten u. Stelzen eingeladen.

Unser aufrichtiger Dank gilt Herrn Leonhard Ferner für die Einladung, weiters Herrn Gerald Feuchter, der das alles organisiert hat und Bogensberger Markus, der die Brauereiführung druchgeführt hat.

Nach einigen Bierchen wurde so manch lustige Episode aus der Vergangenheit mit Pauli und Kurtl zu später Stunde wieder aufgefrischt und wie es halt so ist, noch stundenlang über unser Match und Fußball diskutiert.

Wir Murauer freuen uns schon jetzt auf das Returmatch und auf eine eventuelle Exkursion ins „Bermuda-Dreieck“!

 

top


Freitag, 27. Mai 2005 – Murau : Tamsweg 3:3 (2:2)

 

Kader: Engelbogen Siegi, Heitzer Peter, Bäckenberger Franz jun., Dockner Siegfried,

Pausch Werner, Palli Werner, Leitner Herbert, Bäckenberger Franz sen., Feuchter

Gerald, Eiter Otto, Schenk Heinz, Kühr Helmut, Stock Peter, Dengg Manfred

 

Schiedsrichter: Weber Bimbo (1. Halbzeit), Moser Peter (2. Halbzeit)

Betreuer/Fans: Mayer Anton, Bliem Wolfgang, Plank Diethard, Schlick Johann,

Heitzer Helmut,

 

 

Bei herrlichem Wetter (30 Grad) wurde das Spiel um 18,15 Uhr angepfiffen. Die Tamsweger begannen angetrieben durch die „Jungen“ (Moser Harry – 27 Jahre, Satorum – 30 Jahre, Klingsbigl – 32 Jahre) sehr ambitioniert und versuchten gleich von Beginn an das Kommando zu übernehmen; jedoch vorerst ohne nenneswerten Erfolg, denn die Murauer standen in der Verteidigung und im Mittelfeld recht gut, sodass Torszenen in der Anfangsphase des Spieles Mangelware waren.

In der 25. Minute ein Abspielfehler in der Tamsweger Verteidigung, Palli spielt Bäckenberger Franz jun. ideal frei, dieser konnte durch seine Schnelligkeit ungehindert alleine aufs Tamsweger Tor zulaufen und hatte keine Mühe den Torhüter der Tamsweger, Peter Moser, zu bezwingen –

1 : 0.

Praktisch im Gegenstoß dann ein Stellungsfehler der Murauer auf der linken Seite, Augustin konnte alleine auf Torhüter Engelbogen zulaufen und das 1 : 1 erzielen.

In der 35. Minute gingen die Tamsweger in Führung – nach Flanke von der rechten Seite konnte ein Tamsweger aus abseitsverdächtiger Position das 1 : 2 erzielen.

Kurz vor der Halbzeitpause riskierte Palli einen Sololauf von der Mittellinie weg, überspielte zwei Gegenspieler und legte am Elfer ideal für Dockner Siegi auf, der mühelos aus abseitsverdächtiger Position das 2 : 2 erzielte.

Mit diesem Spielstand ging es in die Halbzeitpause und zur Überraschung aller konnte sich der Torhüter der Tamsweger, Moser Peter, wegen des Treffers zum 2 : 2 nicht beruhigen und beleidigte in weiterer Folge den an und für sich recht guten Schiri „Bimbo Weber“, der daraufhin das Handtuch warf und nicht mehr bereit war, die 2. Halbzeit weiterzupfeiffen.

Nach kurzen Diskussionen musste dann der „Wirbelverursacher“ Moser Peter die 2. Spielhälfte pfeiffen und für ihn ein Feldspieler ins Tor gehen und bereits die erste Aktion der Murauer führte zur 3 : 2 Führung – Feuchter wurde links freigespielt, dessen Stanglpass konnte vom Torhüter nicht festgehalten werden und Dockner Siegi staubte aus kurzer Distanz ab.

Daraufhin waren die Tamsweger feldüberlegen, jedoch ohne nennenswerte Torchancen herauszuspielen, die Murauer blieben im Konter stets gefährlich, konnten viermal alleine aufs Tor zulaufen, scheiterten jedoch immer an der eigenen Abschlussschwäche oder am gegnerischen Tormann.

Drei Minuten vor Schluss erzielten die Tamsweger nach einer abgerissenen Flanke von links den alles in allem gerechten Ausgleich zum 3 : 3.

Das Spiel wurde von beiden Seiten äußerst fair geführt, es gab überhaupt keine Fouls, keinerlei Derbheiten und bis auf Peter Moser's Ausraster auch keine Wortgefechte – dieser sollte sich in Hinkunft überlegen, ob er nicht besser nochmals in den Kindergarten gehen sollte, anstatt mit Erwachsenen Fußball zu spielen.

Nach dem Spiel wurden noch ein paar Bierchen mit den Tamswegern und „Leiti's Fanclub“ am Sportplatz getrunken und anschließend von Mehreren noch das Feuerwehrfest besucht.

Der Altersdurchschnitt der Murauer lag diesmal bei 44,3 Jahren, der der Tamsweger bei ca. 37 Jahren.

top


Freitag, 13. Mai 2005 – St. Peter/Kbg. : Murau 1:0 (0:0)

 

Kader: Maier Sepp, Bäckenberger Franz jun., Hamad Hasane, Dockner Siegfried,

Weilharter Ernst, Palli Werner, Eugen Andreas, Bäckenberger Franz sen.,

Stock Erwin, Fritz Gerhard, Mayer Anton, Heitzer Herwig, Schenk Heinz

Betreuer: Bogensberger Markus, Eiter Otto

Das Traditionsderby wurde im Josef Leitner-Stadion pünktlich um 19,45 Uhr angepfiffen und es gestaltete sich in der 1. Halbzeit ein offener Schlagabtausch im Mittelfeld mit wenigen Torszenen auf beiden Seiten – wir hatten lediglich 2 Schüsse aus ca. 20 m Entfernung von Stock Erwin zu verzeichnen, welche beide übers Tor gingen und die St. Peterer kamen einmal durch Brunner Gusti gefährlich vor unser Tor – dessen Schussversuch verfehlte aber ebenfalls das Tor und somit ging es mit 0:0 in die Halbzeit.

Pause wurde keine eingelegt, denn die Dunkelheit nahte mit großen Schritten vom Greim herunter. Die Spielanlage war bei beiden Mannschaften die gleiche wie im ersten Spielabschnitt, die Abwehrreihen dominierten und die Mittelfeldspieler lieferten sich tolle Zweikämpfe.

Ab der 55. Spielminute gewann St. Peter, nicht zuletzt durch die Einwechslung von Leo Rottensteiner und dessen gefährliche Flanken von der linken Seite, etwas an Oberwasser und kam so zu einer sehr guten Chance für Norbert Würger – alle glaubten schon an ein Tor – jedoch Maier Sepp konnte mit tollem Reflex die Chance zunichte machen und den Nachschuss auf der Torlinie parieren.

Zwei Minuten später, wieder hohe Flanke von links durch Rottensteiner hoch in den Murauer Strafraum, 2 Murauer Verteidiger attakierten nicht richtig bzw. behinderten sich gegenseitig, Würger Norbert nutzte die Situation, half mit der Hand ein wenig nach und überhob Tormann Maier Sepp zum vielumjubelten 1:0 Führungstreffer für St. Peter a.Kbg.

Ab diesem Zeitpunkt (es war schon sehr dunkel) drückten die Murauer auf Tempo und wollten unbedingt ein Ausgleich erzielen – das Spiel verlagerte sich fast ausschließlich in die St. Peterer Spielhälfte und Bäckenberger Franz jun. hatte mit zwei guten Kopfballchancen etwas Pech und somit blieb es beim knappen Sieg der St. Peterer.

Das Spiel musste um 20,55 Uhr abgebrochen werden, denn die Dunkelheit hatte voll eingesetzt und lies kein reguläres Spiel mehr zu – dies war aber egal, die Revanche der St. Peterer für die vorjährige Niederlage in Murau war somit gelungen und nach dem Spiel wurde bei einigen „Murauer Bierchen“ das Spiel analysiert und Freundschaften gepflegt bzw. neu geschlossen.

Alles in allem war es ein sehr flottes, überaus faires, spannendes und trotz der Dunkelheit gutes Spiel – so spät musste deshalb gespielt werden, da die Kampfmannschaft von St. Peter um 18 Uhr das Meisterschaftsspiel gegen Kobenz bestreiten musste, welches die St. Peterer mit 3:2 gewannen – wir gratulieren auch zu diesem Sieg.

Der Altersdurchschnitt der Murauer Mannschaft betrug 45,6 Jahre – der der St. Peterer lag bei 36 Jahren.

Abschluss für einige Murauer bildete dann der schon legendärer Besuch in der Stanglmühle mit geräucherter Forelle.

 

top


Freitag, 22. April 2005 – St. Lambrecht : Murau 2:7 (1:3)

Kader: Maier Sepp, Bäckenberger Franz jun., Hamad Hasane, Dockner Siegfried,

Feuchter Gerald, Weilharter Ernst, Palli Werner , Eugen Andreas, Bäckenberger

Franz sen., Stock Erwin, Fritz Gerhard, Dengg Manfred, Bogensberger M. (Coach)

Tore für Murau: Fritz Gerhard (3), Weilharter Ernst, Palli Werner , Eugen Andreas,

Feuchter Gerald

chon bei der Abfahrt erreichte den sportlichen Leiter (Werner Palli) die Hiobsbotschaft, dass Peter Stock und Markus Bogensberger verletzt bzw. infolge eines Unfalles ausfallen – somit reisten wir nur mit 12 Mann nach St. Lambrecht an und mussten unser System komplett umstellen.

Auf dem neuen Kunstrasenplatz spielten wir mit 4 Mann in der Abwehr, mit 5 Mann im Mittelfeld und (nur!) einem Stürmer und dieses Konzept ging von Anfang an auf – St. Lambrecht kam im Mittelfeld immer wieder sehr massiv über Ondracek – Bosic und Siebenhofer, jedoch war durch das dicht gestaffelte Mittelfeld der Murauer kein durchkommen und somit vor dem Sechzehner fast immer Endstation.

Ganz anders die Murauer, die im Konter stets gefährlich waren, sehr aggressiv von Beginn an agierten und mit Fortdauer des Spieles auch das Kommando auf dem Platz übernahmen – Murau ging schon nach 10 Minuten durch Weilharter nach Vorarbeit von Stock und Palli mit 0:1 in Führung und bereits kurz danach erhöhte Fritz Gerhard auf 0:2 für Murau.

In der 23. Minute konnte St. Lambrecht erstmals jubeln – nach schöner Aktion der St. Lambrechter und Stellungsfehler in der Murauer Abwehr erzielte die rechte Sturmspitze den Anschlusstreffer zum 1:2. Daraufhin vergab Murau zwei hundertprozentige Einschuss-möglichkeiten und hatte mit einem Lattenschuss Pech und in der 35. Minute erhöhte Fritz Gerhard auf 1:3 und mit diesem Spielstand ging es in die Pause.

In der 50. Minute kam St. Lambrecht nach einer abgerissenen Flanke überraschend zum 2:3 Anschlusstreffer, doch bereits drei Minuten später konnte Fritz Gerhard mit seinem insgesamt dritten Treffer auf 2:4 erhöhen. Ab diesem Tor war die Gegenwehr der St. Lambrechter gebrochen und die Murauer erhöhten in weiterer Folge durch Treffer von Palli, Eugen und Feuchter auf 2:7.

Dieses Resultat war auch in dieser Höhe vollkommen verdient, zumal die Murauer auch in der zweiten Spielhälfte noch 4 hundertprozentige Einschussmöglichkeiten vergaben.

Vom Altersschnitt her waren die St. Lambrechter sicherlich um einige Jährchen jünger, jedoch machte sich für die Murauer die mannschaftliche Geschlossenheit, das jahrelange Zusammen-spiel und das regelmäßige Training über Jahre bezahlt.

Im Anschluss an das überaus faire Flutlichtspiel wurden noch einige Bierchen in der Kantine der St. Lambrechter getrunken und so manche Spielszene besprochen – auf der Heimfahrt machten wir dann noch Station in „Bäcki's Außenstelle“ (Gasthof Wallner – Steir. Laßnitz).

top


Ergebnisliste Tischtennisturnier vom 25.03.2005 – WM-Halle Murau

Vorrunde:

Gruppe A:

Gruppe B:

Gruppe C:

Freismuth Daniel

Pausch Werner

Fritz Johann

Bäckenberger Franz jun.

Hamad Hasane

Mayer Anton

Bogensberger Markus

Palli Werner

Freismuth Hermann

Feuchter Gerald

Weilharter Ernst

Schlick Johann

Fritz Gerhard

Weber Alois

 

Gruppe A: 1. Fritz Gerhard 4 Siege

2. Bogensberger Markus 3 Siege

3. Bäckenberger Franz 2 Siege

4. Freismuth Daniel 1 Sieg

5. Feuchter Gerald 0 Siege

Freismuth D. - Bäckenberger 3:11 3:11

Freismuth D. - Bogensberger 3:11 3:11

Freismuth D. - Feuchter 4:11 11:8 11:9

Freismuth D. - Fritz Gerhard 1:11 1:11

Bäckenberger - Bogensberger 9:11 8:11

Bäckenberger - Feuchter 11:4 11:6

Bäckenberger - Fritz Gerhard 3:11 9:11

Bogensberger - Feuchter 11:4 11:2

Bogensberger - Fritz Gerhard 9:11 11:8 5:11

Feuchter - Fritz Gerhard 2:11 2:11

Gruppe B: 1. Weilharter Ernst 3 Siege

2. Palli Werner 3 Siege

3. Pausch Werner 2 Siege

4. Weber Alois 1 Sieg

5. Hamad Hasane 1 Sieg

Pausch - Hamad 6:11 11:7 11:5

Pausch - Palli 12:14 14:16

Pausch - Weilharter 7:11 8:11

Pausch - Weber 11:8 11:5

Hamad - Palli 3:11 4:11

Hamad - Weilharter 7:11 7:11

Hamad - Weber 11:9 11:8

Palli - Weilharter 4:11 8:11

Palli - Weber 11:6 7:11 11:4

Weilharter - Weber 12:10 9:11 9:11

Gruppe C: 1. Fritz Johann 3 Siege

2. Mayer Anton 2 Siege

3. Schlick Johann 1 Sieg

4. Freismuth Hermann 0 Siege

Fritz Johann - Mayer 11:7 11:8

Fritz Johann - Freismuth H. 11:4 11:5

Fritz Johann - Schlick 11:2 11:5

Mayer - Freismuth H. 11:4 11:4

Mayer - Schlick 11:6 11:8

Freismuth H. - Schlick 7:11 16:18

Zwischenrunde Sieger - Platz 1-8:

Gruppe A:

Gruppe B:

Fritz Gerhard

Weilharter Ernst

Fritz Johann

Bogensberger Markus

Palli Werner

Mayer Anton

Bäckenberger Franz

Pausch Werner

 

Gruppe A : 1. Palli Werner 3 Siege

2. Fritz Johann 2 Siege

3. Fritz Gerhard 1 Sieg

4. Bäckenberger Franz 0 Siege

Fritz Gerhard - Fritz Johann 4:11 11:13

Fritz Gerhard - Palli 10:12 11:7 6:11

Fritz Gerhard - Bäckenberger 11:1 11:5

Fritz Johann - Palli 11:4 10:12 10:12

Fritz Johann - Bäckenberger 11:6 11:4

Palli - Bäckenberger 11:7 11:8

Gruppe B: 1. Weilharter Ernst 3 Siege

2. Pausch Werner 2 Siege

3. Bogensberger Markus 1 Sieg

4. Mayer Anton 0 Siege

Weilharter - Bogensberger 11:7 11:4

Weilharter - Mayer 11:4 11:7

Weilharter - Pausch 9:11 11:9 12:10

Bogensberger - Mayer 11:7 11:7

Bogensberger - Pausch 5:11 11:6 2:11

Mayer - Pausch 9:11 8:11

Zwischenrunde Verlierer - Platz 9-14:

Gruppe C:

Gruppe D:

Schlick Johann

Weber Alois

Freismuth Daniel

Freismuth Hermann

Hamad Hasane

Feuchter Gerald

 

Gruppe C: 1. Hamad Hasane 2 Siege

2. Schlick Johann 1 Sieg

3. Freismuth Daniel 0 Siege

Schlick - Freismuth D. 11:8 11:8

Schlick - Hamad 4:11 4:11

Freismuth D. - Hamd 0:11 4:11

Gruppe D: 1. Weber Alois 2 Siege

2. Feuchter Gerald 1 Sieg

3. Freismuth Hermann 0 Siege

Weber - Freismuth H. 11:2 11:6

Weber - Feuchter 11:3 11:7

Freismuth H. - Feuchter 6:11 11:9 2:11

Finalspiele:

13.-14. Freismuth D. - Freismuth H. 9:11 11:13

11.-12. Schlick - Feuchter 4:11 11:8 11:9

9.-10. Hamad - Weber 4:11 8:11

7.- 8. Bäckenberger - Mayer 11:7 11:9

5.- 6. Fritz Gerhard - Bogensberger 7:11 4:11

3.- 4. Fritz Johann - Pausch 8:11 13:15

1.- 2. Palli - Weilharter 8:11 11:8 8:11


ERGEBNISSLISTE:

1. und Turniersieger 2005 Weilharter Ernst

2. Palli Werner

3. Pausch Werner

4. Fritz Johann

5. Bogensberger Markus

6. Fritz Gerhard

7. Bäckenberger Franz jun.

8. Mayer Anton

9. Weber Bimbo

10. Hamad Hasane

11. Schlick Johann

12. Feuchter Gerald

13. Freismuth Hermann

14. Freismuth Daniel

top

zu den Fotos


St. Peter/Kbg. und Oberwölz gewinnen “Peter Hofer” Hallenfußballturnier in der Murauer WM-Halle

Am Samstag, dem 18. Dezember 2004 fand in der WM-Halle in Murau bereits zum 4. mal das „Peter Hofer“ Gedenkturnier statt. Insgesamt nahmen 15 Mannschaften am Altherrenturnier teil.

Bei den „Spätlese-Teams“ (43 Jahre und älter) siegte die Spielgemeinschaft Oberwölz-St.Peter/Kbg. im Finale ganz klar mit 5:1 gegen Mariapfarr. Die weiteren Platzierungen: 3. Murau I, 4. Murau II, 5. Essen auf Rädern-Neumarkt.

Bei den „Oldies“ (30 bis 42 Jahre) konnte wie im Vorjahr die Mannschaft St. Peter 90 das Finale gegen Oberwölz mit 2 : 0 für sich entscheiden. Die weiteren Platzierungen: 3. Ranten, 4. Murau, 5. Mariapfarr, 6. Komusina, 7. St. Lambrecht,

8. Tamsweg, 9. Krakaudorf, 10. BORG-Altherren Murau.

Torschützenkönig wurde bei den „Spätlese-Teams“ Anton Mostögel mit 5 Toren von der Mannschaft „Essen auf Rädern“-Neumarkt und bei den „Oldies“ Gerhard Bergmann mit 8 Toren von der Mannschaft Ranten.

Veranstaltet wurde das Turnier von den Murauer Fußball-Altherren.

Quelle: Murtaler Zeitung

top


Samstag, 13. November 2004 – Altherren-Futsalturnier in Neumarkt

Altersgruppe +40:

Kader: Bliem Wolfgang, Heitzer Heike, Stock Peter, Schenk Heinz, Weilharter Ernst, Hamad Hasane, Palli Werner

Murau - Neumarkt 0 : 0

Murau - Gröbming 3 : 2 Tore: Palli, Stock P. (2)

Murau - Mühlen 2 : 2 Tore: Stock P. (2)

Murau - Gröbming 3 : 0 Tore: Palli (2), Hamad

Murau - Mühlen 0 : 1

Murau - Neumarkt 2 : 3 Tore: Palli, Heitzer Heike

Murau belegte mit 8 Punkten und einem Torverhältnis von 10 : 8 den 2. Platz unter 4 Teilnehmern!

Altersgruppe +30:

Kader: Englbogen Siegfried, Feuchter Gerald, Eugen Andreas, Petz Herbert, Schloyer Peter,

Fritz Gerhard, Reiter Bertram

Murau - Kamusina, St.Lambrecht 1 : 4 Tor: Petz

Murau - Penker/Wölfler, Neumarkt 4 : 4 Tore: Reiter, Eugen,

Schloyer, Feuchter

Murau - Kaiser, Neumarkt 2 : 4 Tore: Petz, Reiter

Murau - Penker/Wölfler 0 : 2

Murau - Kaiser 1 : 2 Tor: Schloyer

Murau - Kamusina 2 : 6 Tore: Schloyer, Petz

Murau belegte mit 1 Punkt und einem Torverhältnis von 10 : 22 den 4. und letzten Platz!

top

Caorle zu Gast in Murau

Samstag, 9.10.2004 – Murau – Caorle           8:4    (5:0)

Kader:       Maier Josef, Heitzer Peter Ing., Stock Peter, Berger Albert, Bliem Wolfgang,

                  Dockner Siegfried, Palli Werner, Tragner Ewald, Eiter Otto, Eugen Andreas,

      Bäckenberger Franz jun., Freismuth Hermann, Mayer Anton, Bogensberger Markus,

      Hamad Hasane, (verliehen an Caorle: Weilharter Ernst)

Tore für Murau:    Bäckenberger Franz jun. 5, Palli Werner, Tragner Ewald, Eugen Andy

Schiedsrichter:      Rogy Herbert

Besuch aus Italien am Sportplatz in Murau – nachdem die Murauer Altherren bereits schon dreimal auf Trainingslager in Caorle waren, kam es nun endlich zu einem Returmatch in Murau.

46 Caorleaner kamen mit einem Bus mittags an, nahmen das Mittagessen im Hotel Lercher ein und besuchten anschließend die Murauer Brauerei – Bogensberger Markus und Mag. Ingrid Skraba führten die Italiener durch die „Bierfabrik“, wie die Caorleaner feststellten, und anschließend wurde im Schellander ein Glas des köstlichen Murauer Gerstensaftes verkostet.

Um 15,45 Uhr wurde dann das Spiel bei starkem Regen angepfiffen und die Murauer ließen von Beginn an keinen Zweifel aufkommen, wer als Sieger vom Platz gehen würde. Zur Halbzeit stand es schon 5 : 0 durch 3 Tore von Bäckenberger Franz jun. und je 1 Tor von Palli Werner und Eugen Andy.

Murau vergab in der 1. Halbzeit noch einige schöne Chancen, während Caorle keine einzige Torchance vorfand.

In der Halbzeitpause wechselte Murau – die beiden Stürmer Bäcki jun. u. Eugen Andy wurden gegen Freismuth Hermann und Mayer Anton getauscht – weiters kam Hamad Hasane für Eiter Otto und Bogensberger Markus für Berger Albert.

In der 2. Spielhälfte schalteten die Murauer einen Gang zurück, damit kam Caorle besser ins Spiel und es entwickelte sich Phasenweise ein offener Schlagabtausch – am Ende lautete das Ergebnis

8 : 4 für Murau – die Tore für Murau in der 2. Spielhälfte erzielten 2 x Bäckenberger Franz jun. und ein Tor steuerte Tragner Ewald bei.

Bei Caorle erzielte 1 Tor Weilharter Ernst (er war an Caorle verliehen).

Alles in allem ein hochverdienter und ungefährdeter Sieg der Murauer. Caorle erwies sich als äußerst fairer Gegner.

Im Anschluss wurden gegenseitig Geschenke ausgetauscht und bei Bier, Wein, Fisch u. Bauernjause wurde bis in die späten Abendstunden noch ausgiebig gesungen und gefeiert und so manche neue Freundschaft wurde geschlossen.

Unsere Gäste aus Caorle logierten im Hotel Lercher und im Hotel Brauhaus und fuhren am nächsten Tag weiter an den Wörtersee – dort stand eine Schiffsrundfahrt am Programm.

Die Murauer Altherren freuen sich jedoch schon jetzt auf das nächste Trainingslager im Mai 2005 in Caorle – Spiel und Einladung zum Essen und Trinken sind jedenfalls zu 100 % gesichert!

top

Spiel gegen St. Marein im Lungau

Samstag, 25.9.2004 – Murau – St. Martin im Lungau                7:5    (3:3)

Kader:       Bogensberger Markus, Kühr Helmut, Heitzer Peter Ing., Berger Albert, Bliem

                  Wolfgang, Feuchter Gerald, Palli Werner, Tragner Ewald, Stock Erwin, Bäcken-

                  berger Franz jun., Mayer Anton, Bäckenberger Franz sen., Ortner Heinz,

                  Weilharter Ernst

Tore für Murau:    Mayer Anton 2, Bäckenberger Franz jun. 3, Tragner Ewald, Bliem Wolfgang

Schiedsrichter:      1. Halbzeit – Weilharter Ernst, 2. Halbzeit – Stock Erwin

Mit dem 1. Angriff der St. Martiner stand des 0 : 1 – Angriff auf der linken Seite, der Stürmer versetzte Kühr Heli, schlug einen Pass zur Mitte, Berger Ali fischte den Ball und der Rechtsaußen von St. Martin konnte sicher den Führungstreffer aus kurzer Distanz erzielen.

5 Minuten später stand es 1 : 1 – Tragner Ewald ging links durch bis zur Cornerlinie und den idealen Stanglpass verwertete der Oldboy „Mayer Toni“ sicher zum verdienten Ausgleich.

Bereits 2 Minuten darauf dieselbe Aktion von Tragner Ewi auf der linken Seite und diesmal versenkte Bäckenberger Franz jun. den Stanglpass sicher zur 2 : 1 Führung.

Diese hielt aber nicht lange für Murau – in der 25. Minute erzielten die St. Martiner nach schwerem Abwehrfehler von rechts den Ausgleich zum 2 : 2 und in der 32. Minute nach einem Konter den Führungstreffer zum 2 : 3.

In der 35. Minute kämpfte sich Ewald Tragner wieder links durch und den Stanglpass verwertete Mayer Toni im Nachschuss zum 3 : 3 Halbzeitstand.

Murau wechselte in der Pause, Ortner Heinz kam für Mayer Toni, Bäckenberger Franz sen. kam für Kühr Heli und der Schiri der 1. Halbzeit, Weilharter Ernst, wechselte mit Stock Erwin – dieser leitete die 2. Spielhälfte.

Bereits 3 Minuten nach Wiederbeginn erzielten die Murauer durch eine schöne Einzelleistung vom Bäcki jun. den Führungstreffer zum 4 : 3 und St. Martin konnte bereits kurze Zeit später aus spitzem Winkel zum 4 : 4 ausgleichen.

Dann hatte Murau die beste Zeit und zog auf 7 : 4 durch Treffer von Bäcki jun., Tragner Ewald und  „Bliem Jimmy“ davon. Das 7:5 fiel in den Schlussminuten durch den gefährlichsten Spieler der St. Martiner (Name unbekannt – spielte rechter Stürmer und erzielte 4 Tore für St. Martin).

St. Martin erwies sich als sehr guter und fairer Gegner und im Anschluss bei einigen Bierchen wurde fürs nächste Jahr ein Aufeinandertreffen auf der Anlage in St. Martin vereinbart.

Die dritte Halbzeit dauerte für einige sehr lange – es wurde nochmals bis in die frühen Morgenstunden auf „Bimbo's“ 50. Geburtstag im Cafe „Krone“ angestoßen – die Murauer Fußball Altherren wünschen Bimbo auf diesem Wege nochmals „Alles Gute“ zu seinem runden Geburtstag.

top

Spiel gegen Bad Gleichenberg

Samstag, 11.9.2004 – Murau – Bad Gleichenberg            2:8    (1:5)

Kader:   Maier, Bogensberger, Weber, Weilharter, Palli, Tragner, Fritz Gerhard, Eiter, Mayer,

              Fritz Johann, Bliem, Eugen, Dockner, Kühr, Bäckenberger Franz sen., Freismuth

Tore für Murau:    Eugen Andreas, Bäckenberger Franz sen.

Schiedsrichter:      Werner Pausch

Das 20. Spiel gegen unsere Freunde aus Bad Gleichenberg endete mit einer schweren Schlappe für Murau. Von Anfang an übernehmen die Gleichenberger das Kommando und bereits nach 10 Minuten steht es 0:1 nach einem groben Fehler in der Murauer Verteidigung. Durch diesen Treffer aufgerüttelt, kommen die Murauer besser ins Spiel und in der 17. Minute erzielt Eugen Andreas nach schönem Pass von Tragner Ewald den Ausgleich zum 1:1. Das gute Spiel der Murauer hält aber nicht lange an, schon 3 Minuten darauf gehen die Gäste wiederum nach einem groben Schnitzer in der Murauer Abwehr mit 1:2 in Führung und können diese bis zur Halbzeit auf 1:5 ausbauen.

In den Anfangsminuten der 2. Spielhälfte sind dann wieder die Murauer spielbestimmend und kommen zu einigen guten Einschussmöglichkeiten, welche aber entweder vom ausge-zeichneten Gleichenberger Tormann oder von der Torlatte verhindert werden und in der 60. Minute versetzen uns die Gleichenberger mit dem 1:6, wiederum nach schwerem Stellungsfehler in der Abwehr, den Todesstoß. Die Gleichenberger ziehen dann auf 1:8 davon, ehe durch eine 165-jährige Kombination Franz „Merl“ Bäckenberger das 2:8 aus spitzem Winkel erzielen kann (Tormann Maier Sepp schießt weit aus, Präsident Hermann Freismuth kann sich den Ball auf der rechten Seite herunternehmen und spielt auf Bäckenberger Franz weiter und dieser kann mit gefinkeltem Schuss den sehr guten Goalie der Gleichenberger überraschen).

Alles in allem ein auch in dieser Höhe verdienter Sieg der Gleichenberger, sie waren vor allem im läuferischem Bereich klar besser, wenn auch die Murauer im Altersdurchschnitt sicherlich um 10 Jahre älter waren als unsere Freunde aus Bad Gleichenberg.

Bei Murau war kein Spieler richtig gut und durch die vielen individuellen Fehler lief man in ein gegen Gleichenberg noch nie dagewesenes Debakel.

Die „dritte Halbzeit“ wurde im Rathaus bei Bier, Wein, Sturm, Limo und Jause vom „Tscheppa“ bis in die Morgenstunden ausgiebig gefeiert und diese ging ganz klar an die Murauer!

Die „vierte Halbzeit“ wurde am Sonntag um 10,00 Uhr bei herrlichem Wetter im Stadtpark beim schon üblichen Frühschoppen angepfiffen – unser Zweihaubenkoch „Erich Pucher“ kredezte uns Schmankerln auf offener Flamme in einer Pfanne mit 2 Meter Durchmesser und für Getränke war wiederum bestens gesorgt. Bei Schmaragl'n und Spielchen von „Andy Gieferl“ wurde noch bis in den frühen Nachmittag gefeiert, sodass dieses Aufeinandertreffen sicherlich allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

top

Spiel gegen Bruck an der Mur

Freitag, 13.8.2004:      Bruck - Murau     6:2  (2:1)

Kader: Maier Sepp, Berger Albert, Heitzer Heike, Stock Peter, Feuchter Gerald,

              Weilharter Ernst, Palli Werner, Bäckenberger Franz jun., Stock Erwin,

              Eugen Andreas, Fritz Gerhard, Hamad Hasane, Heitzer Herwig, Bäcken-

              berger Franz sen.,    Coach: Schlick Johann

Tore für Murau: Eugen Andreas, Bäckenberger Franz jun.

Die Brucker waren wieder um eine Klasse zu stark – in der ersten Halbzeit hielten wir das Spiel durch viel Laufarbeit und gutes Zweikampfverhalten offen, hätten eigentlich mit 3 : 1 führen müssen und waren aber trotzdem aufgrund mangelnder Chancen-auswertung und idividueller Fehler mit 2:1 zurück.

Bruck ging in der 10. Minute mit 1:0 in Führung und erhöhte in der 25. Minute nach einem Freistoß auf 2:0.

Andreas Eugen (Baum) verkürzte bereits 3 Minuten später auf 2:1 und daraufhin drängten wir auf den Ausgleichstreffer – dieser wollte jedoch nicht gelingen (Bäcki jun. hatte zwei tolle Chancen).

In der Pause wechselte Murau - Erbse und Lodl gingen vom Feld – und ab diesem Zeitpunkt war bei Murau der Faden gerissen. Das Brucker Mittelfeld hatte viel mehr Spielanteile, Murau konnte den Ball immer nur kurz halten und hatte viele Abspiel-fehler, und so erzielten die Brucker bereits in der 42. Minute das 3:1, in der 46. Minute das 4:1 und in der 54. Minute das 5:1 (jeweils entstanden nach groben Schnitzern eines Murauers).

In der 55. Minute kamen Erbse und Lodl wieder ins Spiel und sofort lief das Werkl bei Murau wieder etwas besser und in der 65. Minute erzielte Bäcki jun. das 2. Tor der Murauer (Spielstand: 5:2).

Daraufhin hatten die Murauer noch einige Chancen, doch Tor wollte keines mehr gelingen – die Brucker jedoch machten dies besser und erzielten in der Schlussphase noch den sechsten Treffer zum verdienten Endstand von 6:2.

Alles in allem ein verdienter Sieg von Bruck, der jedoch etwas zu hoch ausgefallen ist.

Im Anschluss an das Spiel fand die Nachbetrachtung direkt vom Sportplatz bei Bier und Kotlettes statt – ein herzliches Dankeschön an die Brucker Freunde.

top

Spiel gegen Patergassen

Freitag, 30. Juli 2004 – Patergassen – Murau    0 : 7  (0 : 4)

Kader:          Maier Sepp, Heitzer Heike, Feuchter Gerald, Pausch Werner, Bliem Wolfgang,

                    Weilharter Ernst, Palli Werner, Tragner Ewald, Bäckenberger Franz jun.,

                    Eugen Andreas, Hamad Hasane, Eiter Otto, Heitzer Herwig, Bäckenberger

                    Franz sen., Schlick Hans – Coach

Nach ca. 20 Jahren spielten wir wieder auf der sehr schönen Anlage des SC Ebene Reichenau und schon nach 15 Minuten führten wir mit 3:0 durch Tore von Eugen Andi, Tragner Ewald und Hamad Hasane (jede Chance wurde verwertet). Das 4:0 nach herrlichem Weitschuss erzielte Bäckenberger Franz jun. in der 30. Minute und mit diesem Zwischenstand ging es in die Halbzeitpause.

Patergassen spielte zwar im Mittelfeld recht gefällig, jedoch der letzte Pass wollte nicht gelingen bzw. wurde von der ausgezeichnet organisierten Murauer Abwehr stets abgefangen.

Das 5:0 erzielte Weilharter Ernst in der 50. Minute, das 6 : 0 schoss Palli Werner und das 7:0 erzielte Hamad Hasane mit seinem 2. Tor in diesem Spiel.

Mit etwas mehr Konzentration und Nachdruck wäre ein zweistelliges Ergebnis ohne weiteres möglich gewesen.

Alles in allem war Murau auf allen Positionen stärker und der Sieg geht auch in dieser Höhe absolut in Ordnung – positiv anzumerken ist vor allem die absolute Disziplin und Fairness aller Spieler.

Den Patergassenern war nach dem Spiel die Niederlage anzusehen, doch nach Puntigamer Bier und Hot Dog nahmen sie es schon ein bisschen leichter und versprachen „zarte Rache“ beim Rückspiel im nächsten Jahr in Murau

top

Spiel gegen Mariapfaar

Freitag, 16. Juli 2004 – Murau – Mariapfarr     3 : 2  (3:0)

Mariapfarr reiste leider nur mit 6 Mann an, wir verliehen kurzerhand vier Spieler an Mariapfarr und so konnten wir wenigstens ein besseres Trainingsspielchen abhalten.

Mannschaft Murau:         Schlick Hans, Heitzer Heike, Stock Peter, Bliem Wolfgang, Rogy

                                      Herbert, Weilharter Ernst, Palli Werner, Eugen Andreas, Hamad

                                      Hasane, Heitzer Herwig, Dockner Siegfried

verliehen an Mariapfarr:  Maier Sepp, Bäckenberger Franz jun, Feuchter Gerald, Freismuth Hermann

Das Spiel fand aufgrund der „nicht vorhandenen Wechselspieler“ am Trainingsplatz statt und wir gingen gleich in der ersten Hälfte durch 2 Tore von Eugen Andi und 1 Tor von Heitzer Herwig mit 3:0 in Führung.

In der zweiten Spielhälfte nahmen wir das Spiel etwas zu locker, liefen zu wenig, spielten zu umständlich und so kam Mariapfarr angetrieben durch die Murauer „Bäcki jun., Fifi, Präsident Hermann und Maier Sepp“ etwas auf und konnten durch 2 Tore eines Mariapfarrers noch den Anschlusstreffer erzielen.

Mehr war jedoch nicht drinnen, denn „Oldboy“ Schlick Hans (73 Jahre) verhinderte mit ein paar sehr guten Aktionen den Ausgleich.

Den paar Mariapfarrern gebührt trotz der wenigen Spieler ein „dickes“ Lob, denn mit nur 6 Spielern reisen sicherlich nicht viele Mannschaften an, sondern die meisten sagen die Partie überhaupt ab – die dritte Halbzeit bei Bier, Wein, herrlichen Kotlettes und Würstl von Didi wurde trotzdem ausgiebig gefeiert (Dank an Didi)!

top

Spiel gegen St. Peter am Kammersberg

Freitag , 18.6.2004:     Murau – St. Peter/Kbg.     3:2  (2:1)

Kader: Maier Sepp, Fritz Gerhard, Stock Peter, Berger Albert, Bliem Wolfgang, Weilharter Ernst, Palli Werner, Tragner Ewald, Stock Erwin, Eugen Andreas, Dockner Siegfried, Hamad Hasane, Kühr Helmut, Weber Alois, Schenk Heinz

Vor Spielbeginn war ein wenig Nervosität bei einigen „Murauer Spielern“ merkbar – der Grund – die St. Peterer waren „sehr jung“ (im Schnitt bestimmt um 10 Jahre jünger als die Murauer).

Bei leichtem Regen wurde die Partie um 19,00 Uhr vom umsichtigen Referee „Fussi Hans“ angepfiffen. Die Murauer übernahmen zur Überraschung der St. Peterer gleich von Anfang an das Kommando, standen in der Abwehr stets sicher, ließen im Mittelfeld den Ball meistens gut über die Seiten laufen und kamen so gleich in der 3. Minute zu einer Chance durch Erwin Stock – dessen scharfen Warnschuss aus spitzem Winkel konnte der ausgezeichnete St. Peterer Schlussmann Gottfried Kobi Kobald noch mit Mühe abwehren.

Aber bereits in der 10. Minute war es soweit – schöne Kombination der Murauer - über die rechte Seite wird Dockner Siegi in Position gebracht, dessen Querpass spielt Stock Erwin für Eugen Andreas auf und dieser hatte keine Mühe den Ball aus 5 Metern im leeren Tor unterzubringen – 1 : 0 .

Dieses Tor war der Startschuss für die St. Peterer, die nun etwas aktiver wurden – ab diesem Zeitpunkt hatten sie im Mittelfeld ein Übergewicht, doch bei ca. 30 Metern vor dem Tor der Murauer war Endstation – die Murauer machten die Räume eng und fingen so Angriff um Angriff immer wieder ab und aus einem Konter in der 18. Minute fiel wiederum nach einem Stanglpass von der rechten Seite von Dockner Siegi auf Eugen Andreas das verdiente 2 : 0 .

In der 28. Minute fiel das 2 : 1 – Stock Peter wollte den Ball zu Tormann Maier Sepp zurückspielen, der Pass fiel etwas zu locker aus und ein St. Peterer konnte dazwischen sprinten und den Ball zum etwas glücklichen Anschlusstreffer im Netz versenken.

Mit diesem Spielstand ging es in die Halbzeitpause – Murau tauschte auf vier Positionen und dies machte sich sofort im Spiel bemerkbar – St. Peter lief etwas mehr und hatte dadurch ein starkes Übergewicht im Mittelfeld, doch wie in der ersten Halbzeit war bei 20 bis 30 Meter vor dem Tor Endstation, da die St. Peterer zu harmlos agierten.

Die Murauer blieben jedoch stets gefährlich – die besten Möglichkeiten hatte Palli in der 55. Minute – nach einem Corner schießt er volley von der Elfmetermarke knapp übers Tor und etwas später schließt er einen Sololauf von der Mittellinie (nachdem er drei Spieler überspielt hatte) mit einem satten Schuss von der 16–Metermarke ab, doch der wuchtige Schuss landet auf der Querlatte.

In der 63. Minute dann Ausgleich für St. Peter – der Murauer Helmut Kühr ist total unbedrängt und will vollkommen unnötig einen Rückpass auf seinen Tormann Maier Sepp spielen – ein St. Peterer sprintet dazwischen und kann den Ball schön vors Tor aufspielen, sodass Klingsbichl keine Probleme hat, den Ball zum 2 : 2 im Netz unterzubringen.

Daraufhin wechselte Murau wieder 3 Spieler zurück und kontrollierte aufgrund der Umstellungen wieder die restliche Spielzeit.

2 Minuten vor Schluss wurde der Murauer Bliem Wolfgang auf der linken Seite schön freigespielt – er lief bis zur Cornerlinie hinunter und spielte einen scharfen Stanglpass zur Mitte - der mitgelaufene Palli versenkte den Ball mit etwas Mühe zum hochverdienten und vielumjubelten Endstand von 3 : 2.

Alles im allem war St. Peter zwar feldüberlegen, jedoch wurde der Ball nur im Mittelfeld hin- und hergeschoben, ohne gefährlich zu werden – so verzeichnete St. Peter nur eine echte herausgespielte Torchance (in der 32. Minute), welche vom gut spielenden Tormann der Murauer „Sepp Maier“ super vereitelt wurde.

Murau hingegen stand in der Abwehr sehr gut, das Mittelfeld zog sich etwas zurück und so wurden die meisten Angriffe der St. Peterer auf ca. 20 bis 30 Meter vor dem Tor abgefangen. Im Angriff war Murau durch die Stürmer Andy und Siegi und die Mittelfeldspieler Erbse, Fadli, Lodl und Weili stets gefährlich. Die Abwehr wurde von Burli sehr umsichtig organisiert.

Bei St. Peter war der älteste Spieler „Much Leitner“ auch gleichzeitig der Beste seiner Mannschaft.

Betont werden muss noch, dass dieses Derby überaus fair geführt wurde – es gab fast keine Fauls und „gmotschkert“ wurde überhaupt nicht.

Anschließend wurde bei Bier und Meterjause das Spiel noch bis Mitternacht am Sportplatz analysiert – Murau freute sich riesig über den Derbysieg und die St. Peterer gaben sich als faire Verlierer.

top

Trainingslager in Caorle
Spielbericht: Caorle - Murau   4:2 (3:2)

Um 18,30 Uhr war das bereits obligate Spiel gegen die "Fischer von Caorle" (diesmal sehr verjüngt und viel besser als in den Vorjahren) angesetzt und die Fischer gewannen die Partie bei teilweise starkem Regen mit 4:2.

Es war von beiden Mannschaften ein gutes Spiel - wir gingen bereits in der 15. Minute nach einem Ausschuss von Sepp und Verlängerung mit dem Kopf von Baum durch Burli mit 0:1 in Führung. Fünf Minuten später erhöhte Sepp durch einen sicher verwandelten Handselfer bereits auf 0:2 und danach hatte Lodl und Baum jeweils eine 100 %-ige Chance - der Goalie hielt jedesmal super.

Ab der 30. Minute bekam Caorle etwas Oberwasser (wir spielten in der Hintermannschaft zu offensiv) und in der 33. Minute erzielte Caorle aus Abseitsstellung den Anschlusstreffer zum 1:2 und bereits 2 Minuten darauf aus einem Freistoß das 2:2.

Kurz vor der Pause geht Caorle durch einen Foulelfmeter (verursacht von Sepp) mit 3:2 in Führung und mit diesem Spielstand geht es in die Pause.

In der zweiten Halbzeit setzten wir alles auf eine Karte, spielten nicht schlecht, doch beim ausgezeichneten Tormann von Caorle war meistens Endstation.

So traf Lodl zweimal nur die Querlatte, Baum einmal nur die Stange, Weili vergab eine Superchance, Fadli und Burli zwei sehr gute Einschussmögichkeiten, jedoch blieb auch Caorle ständig gefährlich und aus einem Konter kassierten wir 3 Minuten vor Schluss noch das 4:2.

Murau spielte mit Maier Sepp, Stock Peter, Schlojer Peter, Weber Alois (Bimbo), Feuchter Gerald (Fifi), Weilharter Ernst (Weili), Palli Werner (Lodl), Tragner Ewald (Fadli), Fritz Johann, Eugen Andreas (Baum), Fritz Gerhard (Burli), Eiter Otto, Mayer Anton und Freismuth Hermann. Für das Coaching waren Schlick Hans und Heitzer Heli zuständig - als Fans waren "Renee und Ilse" vertreten.

Nach dem Spiel waren wir im Kabinengang des Stadions auf einen kleinen Brunch eingeladen und danach ging es zum Abendessen ins eine Pizzeria und anschließend noch zu Marco - Enrico, der Sohn von Roberto, führte uns dabei in die Trinkgewohnheiten der Italiener ein und am Ende war sein Gang nicht mehr ganz Astrein.

Am Sonntag herrschte dann wieder Strandwetter und wir genossen dies auch einige Stunden bei Boggia, Meer, Spagetti, Vino und Birra.

Um 14 Uhr fuhren wir dann über die Autobahn wieder Richtung Heimat, nach kurzem Zwischenstop wieder bei der "Südrast" - das Cupfinale GAK gegen Austria lief gerade im Fernsehen - und Labung kamen wir um 19 Uhr wieder wohlbehalten und teilweise etwas müde in Murau an.

Unser Dank gilt auch dem Chauffeur Peter, welcher uns hervorragend herumgutschierte - jedoch das Altherrenspiel muss er noch ein bisschen lernen.

top

Spiel gegen Ebental

Freitag, 7.5.2004 – Ebental – Murau   3:5       (0:3)

Kader: Maier, Feuchter (Fifi), Bogensberger (Bogi), Heitzer Heike, Weber (Bimbo), Lindschinger, Weilharter, Palli (Lodl), Tragner (Fadli), Fritz Gerhard (Burli), Stock Peter, Heitzer Herwig, Eiter, Mayer

Tore: Fritz Gerhard, Heitzer Herwig, Mayer Toni 2, 1 Eigentor

Um 17,30 war Abfahrt in Murau und bis St. Veit a.d. Glan hat es teilweise in Strömen geregnet, der Nebenplatz in Ebental war zwar etwas nass, jedoch sehr gut bespielbar.

Spielbeginn war um 19,00 Uhr – wir erwischten wieder einen guten Start, Heike organisierte die Abwehr perfekt – im Mittelfeld dirigierte Fadli und Lodl das Spiel und im Sturm war Burli und Herwig stets gefährlich.

Schon nach 15 Minuten hatte Burli nach herrlichem Lochpass von Lodl die erste Superchance – er lief alleine auf den Tormann zu, zögerte jedoch zulange und der Tormann konnte in Zusammenarbeit mit einem Verteidiger noch einmal klären.

3 Minuten später – Corner für Murau, Fifi kommt im Strafraum aus kurzer Distanz zum Schuss, der Goali kann abwehren, Fifi kommt nochmals zum Ball und schießt jedoch in die Wolken.

In der 20. Minute war es dann soweit, nach Corner für Ebental erkämpfte sich Lodl den Ball am eigenen Sechzehner und schickte mit einem Superpass Burli auf der linken Seite auf die Reise – dieser überspielte noch einen Gegenspieler und den Tormann und versenkte dann den Ball aus kurzer Distanz zum hochverdienten 1:0 für Murau im Netz.

Zwei Minuten später – Flanke von einem Murauer von links, Herwig übernimmt den Ball halbvolley aus ca. 7 m und versenkt ihn zum vielumjubelten 2:0.

Murau spielt nun groß auf, schon 5 Minuten später ein Angriff auf der rechten Seite, Lodl überspielt einen Gegenspieler und dessen scharfer Stanglpass wird von einem Ebental-Spieler ins eigene Netz zum verdienten 3:0 abgelenkt.

In der 35. Minute kämpft Herwig mit einem Ebentaler an der Mittelinie, bekommt einen Stoß von hinten und fällt unglücklich auf seine Schulter (später stellt sich heraus, dass Herwig's Schlüsselbein angebrochen ist) und muss leider ausscheiden.

Ebental spielte in der 1. Hälfte munter bis zum Sechzehner mit, dann war jedoch bei der gut gestaffelten Abwehr Endstation.

Die zweite Hälfte begann wie die Erste geendet hat, Murau kontrollierte das Spiel, Ebental war zwar nicht schlecht, die Angriffe wurde jedoch alle vor dem Sechzehner abgefangen.

In der 50. Minute kam dann Oldboy „Mayer Toni“ am Sechzehner plötzlich frei zum Schuss, der Goali konnte den Ball noch mit den Fingerspitzen leicht berühren, der Ball landete aber zum 4:0 für Murau im langen Eck.

Plötzlich wurde Ebental etwas gefährlicher auf der rechten Seite und nach einer schönen Aktion kam eine Ebentaler aus spitzem Winkel im Strafraum zum Schuss, der Ball prallte an die lange Stange und von dort unglücklich auf Bogi's Knie und dann im Tor (unglückliches Eigentor).

Nun roch Ebental Lunte – 3 Minuten später – hohe Flanke von Ebental von rechts in den Strafraum – Sepp kommt heraus, erwischt den Ball aber nicht und eine Ebental-Spieler verkürzt auf 2:4.

5 Minuten darauf spielte Murau einen schönen Angriff über die rechte Seite und brachte Mayer Toni in Position, sein Stanglpass fiel etwas zu direkt aus und der Goali ließ ihn zwischen den Beinen passieren (Ei) – Spielstand 2:5.

Gleich darauf ein Angriff von Ebental von der linken Seite, Stanglpass in die Mitte kurz vor das Tor, Heike will den Ball wegschiessen und versenkt ihn leider etwas unglücklich um 3:5 ins eigene Tor.

Nun war die Partie gelaufen, Murau kontrollierte das Spiel, blieb immer gefährlich, Bimbo und Burli hatten noch eine schöne Chance, konnten diese jedoch nicht verwerten.

Alles im allen, ein verdienter Sieg von Murau, alle spielten eine gute Partie, hervorzuheben sind noch die Jungen (Fifi und Bogi) sowie die Alten (Toni, Otto) – sie alle konnten mit einer ansprechenden Leistung überzeugen.

Einziger Wermutstropfen war die Verletzung von Herwig – wir wünschen ihm auf diesem Wege „alles Gute und baldige Besserung“!

Im Anschluss wurde bei Braunschweiger und Bier in der Kantine das Match nochmals genauestens analysiert und wir waren alle einer Meinung – „Ebental ist eine Reise wert!“

top

Spiel gegen Oberglan

Freitag, 30.4.2004 – Oberglan – Murau          1:4       (0:3)

Kader: Maier, Feuchter, Bogensberger, Heitzer Heike, Weber, Lindschinger, Bliem, Weilharter, Palli, Tragner, Dockner, Eugen, Fritz Gerhard, Hamad, Ortner

Tore: Lindschinger (Eigentor) bzw. Tragner, Palli 2, Eugen

Um 18,15 Uhr wurde die Partie angepfiffen, es war ein gutes Spiel und wir gingen in der 20. Minute nach schöner Kombination zwischen Palli, Dockner, Fritz Gerhard durch Tragner Ewald mit 1:0 in Führung.

In der 25. Minute erhöhten wir nach einem kurz abgespieltem Freistoß von Tragner durch Palli bereits auf 2:0 und in der 31. Minute schloss Palli einen herrlichen Konter (Tragner zu Palli, weiter zu Dockner, Stanglpass auf Palli) mit einem satten Schuss ins lange Eck zum 3:0 Pausenstand ab.

In der zweiten Halbzeit hatten wir das Spiel eigentlich immer im Griff, Oberglan agierte im Mittelfeld recht stark, jedoch nur bis zum 16 er, unsere Verteidigung unter der Regie von Heike Heitzer stand recht gut und Maier Sepp hielt die wenigen Bälle, die er zu halten bekam, souverän.

In der 70. Minute ein Angriff von Oberglan von der rechten Seite, die Flanke kommt vors Tor, Maier Sepp will fangen, jedoch vor ihm köpft Franz Lindschinger (Hof) den Ball unhaltbar ins eigene Kreuzeck – 3:1.

Gleich darauf startet Andy Eugen einen Sturmlauf auf der linken Seite und schießt aus spitzem Winkel scharf ins kurze Eck – der Tormann kann den Ball nur mehr ins Tor ablenken – somit Endstand 4:1.

Anzumerken wäre noch, dass wir noch 1 Stangenschuss durch Fritz Gerhard und einen Lattenschuss durch Ewald Tragner zu verzeichnen hatten, weiters je eine 100 %-ige Chance durch Feuchter Gerald und Fritz Gerhard, ausserdem wurde ein klarer Elfer (nach Foul an Burli) nicht gegeben, während Oberglan keine einzige 100 %-ige Chance vorfand – Oberglan war nur bei Freistößen (meistens aus großer Entfernung) gefährlich.

Wir brachten alle Spieler zum Einsatz, mit Heinz Ortner stellten wir mit Abstand den ältesten Spieler (61 Jahre) – er spielte ca. 25 Minuten und machte seine Sache recht gut.

top